Samstag, 30. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

IT-PlanungsratBfDI begrüßt Memorandum

[04.07.2011] Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat die Entscheidung des IT-Planungsrates begrüßt, sich verstärkt für ein transparentes Verwaltungshandeln einsetzen zu wollen. mehr...

Hemer / LippstadtControlling mit kosy

[04.07.2011] Für die Controlling-Lösung kosy von Anbieter HKS Informatik haben sich die Städte Hemer und Lippstadt entschieden. mehr...

Kreis HildesheimSchöner im Web

[04.07.2011] Der Kreis Hildesheim hat seine neue Internet-Präsenz freigeschaltet. Beim Relaunch wurde insbesondere Wert gelegt auf eine übersichtliche Navigation, gut aufbereitete Informationen und ein neues Design. mehr...

REPORTVivento vor Ort

[04.07.2011] Vivento, ein Betrieb der Deutschen Telekom, unterstützt Kommunen und Behörden bei Personalengpässen und hat sich mit dem Online-Stellenportal Interamt ein zweites Standbein aufgebaut. Ein Besuch in der Bonner Zentrale. mehr...

Weitere Meldungen

GISA / AI: E-Vergabe im ASP

[01.07.2011] Die Firmen GISA und Administration Intelligence (AI) bieten künftig einen ASP-Service zur Abwicklung des Vergabe-Managements an. Das Angebot richtet sich speziell an öffentliche Verwaltungen und die Energiewirtschaft. mehr...

Erzbistum Bamberg: Entscheidung für ERP von Wilken

[01.07.2011] Das Erzbistum Bamberg modernisiert seine Finanzbuchhaltung mit dem ERP-System des Unternehmens Wilken Entire. Die Umstellung soll bis Anfang 2014 erfolgen. mehr...

Ageto: Innovative Ausweis-App

[01.07.2011] Die neue Ausweis-App der Firma Ageto ermöglicht die elektronische Identifizierung erstmals unabhängig von Endgerät und Betriebssystem. mehr...

Studie: Vertraulichkeit 2.0

[01.07.2011] Die digitale Spaltung der Gesellschaft kann die Umsetzung von E-Government-Strategien gefährden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Vertraulichkeit und Transparenz 2.0“ im Auftrag der Deutschen Post. Behörden sollten daher auf hybride Kommunikationslösungen setzen. mehr...

Bielefeld: Virtuelles Kinderrathaus ausgezeichnet

[01.07.2011] Das Portal kinderrathaus.de der Stadt Bielefeld gehört ab sofort zu den bislang 50 Kinderseiten im Internet, die das Qualitätssiegel des Vereins Erfurter Netcode tragen dürfen. mehr...

Thüringen: Masterplan Breitband

[30.06.2011] Die weiteren Entwicklungen bei der Breitband-Versorgung in Thüringen beschreibt ein Masterplan, den das Breitbandkompetenzzentrum im Auftrag des Landes erstellt hat. mehr...

Aachen: Schulen seit zehn Jahren am Netz

[30.06.2011] Vor nunmehr zehn Jahren haben die Stadt Aachen und der IT-Dienstleister regio iT aachen das Projekt „Schulen ans Netz“ gestartet. Seitdem konnten mehr als 110 öffentliche Schulen mit moderner IT ausgestattet werden. mehr...

Groß-Bieberau: Über den Odenwaldkreis ans Netz

[30.06.2011] Die Stadt Groß-Bieberau ist dem Breitband-Projekt des Odenwaldkreises beigetreten. Den Entschluss fassten die Stadträte spontan im Rahmen einer Sitzung, nachdem sich die Kommune zuvor bereits jahrelang um eine finanzierbare DSL-Versorgung bemüht hatte. mehr...

Open Government: Grundsätze des guten Staates

[29.06.2011] Auf dem ISPRAT-Wissenschaftstag in Kiel plädierte Matthias Kammer für mehr Offenheit in Politik und Verwaltung. Open Government sei ein wichtiges Fundament der Verwaltung der Zukunft, sagte der Dataport-Chef und ISPRAT-Vorstand. mehr...

Kempen: Relaunch mit Wiedererkennungswert

[29.06.2011] Der Internet-Auftritt der Stadt Kempen ist vollständig überarbeitet worden. Die Kommune präsentiert sich nun barrierefrei im Netz. mehr...

Bayern: Vereinbarung für Bildungsnetz unterzeichnet

[29.06.2011] Um die Entwicklung des digitalen Bildungsnetzes Bayern weiter voranzutreiben, wurde ein entsprechendes Memorandum unterschrieben. mehr...

1 1.123 1.124 1.125 1.126 1.127 1.339