Donnerstag, 28. August 2025
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte.
Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat auch bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut.

V.l.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

(Bildquelle: Moritz Leick, Stadt Essen)

Die Stadt Essen wird zunehmend digitaler und smarter. Insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsangebote hat die Stadt einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dies berichtet die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), die im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung ist. Insgesamt sind über das Serviceportal der Stadt derzeit mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich, bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen. „Essen ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kiel115-Pionier in Schleswig-Holstein

[28.01.2011] Ab Juni kann die einheitliche Behördenrufnummer erstmals auch in Schleswig-Holstein gewählt werden. Zunächst in der Landeshauptstadt Kiel. mehr...

NetMan for SchoolsFür Grundschulen kostenlos

[28.01.2011] Eine einfache Version der pädagogischen Oberfläche NetMan for Schools (NMfS) stellt das Unternehmen H+H Software Grundschulen ab sofort kostenlos zur Verfügung. mehr...

CeBIT 2011Infoma mit Neuerungen

[28.01.2011] Neue Funktionalitäten seiner Produktfamilie newsystem kommunal zeigt das Unternehmen Infoma auf der CeBIT ebenso wie sein Beratungsangebot consult kommunal. mehr...

USUStandard-Edition für D115

[28.01.2011] Eine standardisierte D115-Edition stellt die Firma USU ab sofort zur Verfügung. Sie soll Kommunen einen raschen Zugriff auf die D115-Wissensdatenbank ermöglichen. mehr...

Weitere Meldungen

Datenschutz: Bürger wollen’s wissen

[27.01.2011] Ein zunehmendes Interesse der Bürger am Umgang privater und öffentlicher Stellen mit personenbezogenen Daten verzeichnet der Bundesdatenschutzbeauftragte. mehr...

Thale: Gymnasium startet Netbook-Klasse

[27.01.2011] Schüler der derzeitigen 7. Klasse am Europagymnasium Richard von Weizsäcker im sachsen-anhaltischen Thale sollen bis zum Abitur mit Netbook und interaktiver Tafel lernen. mehr...

DiKOM Nord: Lösungen von CC e-gov in der Praxis

[27.01.2011] Auf der DiKOM Nord zeigt die Firma CC e-gov ihre Lösungen ALLRIS und CC DMS. In Workshops stellen kommunale Anwender den Praxiseinsatz der Systeme vor. mehr...

Bundesdruckerei: Reaktion auf nPA-Kritiken

[27.01.2011] Auf Kritik am neuen Personalausweis (nPA) hat die Bundesdruckerei in Person von Klaus-Peter Bastian reagiert. Der Projektleiter äußerte sich zu Anlaufschwierigkeiten und geplanten Verbesserungen. mehr...

CeBIT 2011: Bereich für Kommunen

[26.01.2011] Erstmals wird im Public Sector Parc der CeBIT die Sonderschau KOMmune INNovativ veranstaltet, auf der Anbieter kommunaler Software ihre Produkte und Dienstleistungen zeigen. mehr...

Cloud Computing: Neue Angebote von HP

[26.01.2011] Wirtschaft und Verwaltung stellt Hewlett-Packard neue Produkte und Dienstleistungen aus der Wolke zur Verfügung. mehr...

Enger: Neustart im Web

[26.01.2011] Inhaltlich-funktionale Aspekte standen beim Relaunch des Internet-Auftritts der Stadt Enger im Vordergrund. Technisch unterstützt wurde die Kommune dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ). mehr...

MTS Reinhardt: Virtuelles Klassenzimmer im Blick

[26.01.2011] Ein Einsteigerprodukt für das Klassenraum-Management hat das Unternehmen MTS Reinhardt entwickelt. Demoversionen der Software MTS Visual Helpdesk können Schulen im Rahmen der Bildungsmesse didacta testen. mehr...

Bonn: Bürger packen beim Haushalt an

[25.01.2011] Eine Woche nach der Freischaltung des Bonner Bürgerhaushalts vermeldet die Stadt eine rege Beteiligung: knapp 34.000 Besucher und über 4.000 registrierte Bürger. mehr...

Kreis Soest: Initiative NAV4BLIND

[25.01.2011] Der Kreis Soest ist Pilotkommune der Initiative NAV4BLIND, welche die Entwicklung eines satellitengestützten Navigationssystems für blinde und sehbehinderte Menschen zum Ziel hat. mehr...

Wernigerode: Zufriedene Internet-Nutzer

[25.01.2011] Das Web-Portal der Stadt Wernigerode haben Nutzer im Rahmen einer Online-Umfrage positiv bewertet. mehr...

1 1.150 1.151 1.152 1.153 1.154 1.339