
Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)
Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)
[15.06.2010] Mit dem Grabungsatlas hat Bayern einen neuen Geodatendienst ins Web gestellt. Dieser soll Synergien beim Breitband-Ausbau ermöglichen. mehr...
[14.06.2010] Die Regierungschefs in den USA und in Großbritannien sorgen für Tempo bei der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung hin zu mehr Offenheit und Transparenz. Nur in der deutschen Politik ist der Glaube an Herrschaftswissen offenbar noch groß. mehr...
[14.06.2010] Das Unternehmen TA Triumph-Adler unterstützt mehrere norddeutsche Kommunen auf dem Weg zum vollständig elektronischen Dokumenten-Management. mehr...
[11.06.2010] Den Ausbau von schnellem Internet sieht Mecklenburg-Vorpommern auf einem guten Weg. Um künftig Synergien besser nutzen zu können, will das Land einen Breitband-Infrastrukturatlas aufbauen. mehr...
[11.06.2010] Mit dem Online-Dialog zur Nutzung des Neumarktes hat die Stadt Dresden ihr erstes E-Partizipationsprojekt gestartet. Neben der Diskussion im Web können sich die Bürger auch vor Ort und im Rahmen von Veranstaltungen einbringen. mehr...
[11.06.2010] Informationen zum Wert eines bebauten oder unbebauten Grundstücks bietet im Kreis Borken die Website des Gutachterausschusses für Grundstückswerte, die jetzt vollständig überarbeitet worden ist. mehr...
[11.06.2010] Die Website der StädteRegion Aachen ist mit dem Collaboration Award der Deutschen Notes User Group (DNUG) ausgezeichnet worden. An der Realisierung der Plattform waren mehrere Partner beteiligt. mehr...
[11.06.2010] Die aktuelle Version des Classmate PC von Hersteller Intel verfügt über ein drehbares Display und eine berührungsempfindliche Oberfläche, auf der Schüler wie auf Papier schreiben können. mehr...
[10.06.2010] Die Stadt Mayen hat sich im Sitzungsdienst für die Lösung SessionNet von Anbieter Somacos entschieden. Für das Hosting der Software ist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) zuständig. mehr...
[10.06.2010] Laut einer aktuellen Studie zu Identitätsdiebstahl und -missbrauch im Internet, welche das Bundesinnenministerium veröffentlicht hat, konzentrieren sich Angriffe nicht nur auf Online-Banking, sondern zunehmend auf die gesamte digitale Identität von Nutzern. mehr...
[09.06.2010] Die Erlöse aus der Versteigerung von Rundfunkfrequenzen sollen auch für den Ausbau schneller Internet-Anschlüsse in ländlichen Regionen verwendet werden. Das haben die Wirtschaftsminister von Hessen und Schleswig-Holstein gefordert. mehr...
[08.06.2010] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) hat gemeinsam mit dem Kreis Herford eine Schnittstelle zwischen Finanzverfahren und Jugendamtssoftware realisiert. mehr...
[07.06.2010] 28,80 Euro soll der neue Personalausweis (nPA) kosten. Laut Bundesinnenminister de Maizière bewegt sich Deutschland mit dieser Gebühr im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Für die nachträgliche Aktivierung der Online-Ausweisfunktion werden 6 Euro veranschlagt. mehr...
[07.06.2010] Wissensmanagement und Web 2.0 standen in diesem Jahr im Fokus des Kongresses Neue Verwaltung. Niedersachsens CIO, Christoph Lahmann, konstatierte eine transformierende Wirkung von Web 2.0 auf die öffentliche Verwaltung. Auf einer Podiumsdiskussion wurde klar: Die nationale E-Government-Strategie wird erst Ende 2010 vorliegen. mehr...
[04.06.2010] Angebote für die öffentliche Hand nehmen auf der diesjährigen Intergeo laut Veranstaltungsausrichter besonders breiten Raum ein. Dabei geht es vor allem um die Möglichkeit, durch Geodaten-Management Einsparpotenziale auszuschöpfen. mehr...