Montag, 25. August 2025
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet.
Mehrere Personen stehen nebeneinander, einige halten eine Urkunde in der Hand. Im Hintergrund ist der Schriftzug Ostalbkreis zu sehen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen sowie anderen technischen Anwendungen weitergebildet.

v.l.: Landrat Dr. Joachim Bläse; Peter Fischer; Sandra Ott; Lukas Dreher; Melanie Graf; Dr. Katarzyna Haverkamp; Angela Brunnhuber; Markus Däuble; Heike Wörner; Felix Unseld (ZDE). Nicht auf dem Bild: Florian Deininger

(Bildquelle: Ostalbkreis)

Neun Beschäftigte des Landratsamts Ostalbkreis haben jetzt ihre IHK-Zertifizierung zum Smart City Expert erhalten. Wie die Kommune in Baden-Württemberg mitteilt, haben sie dafür den entsprechenden Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) absolviert und sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen und zu anderen technischen Anwendungen weitergebildet. Die Zertifikate bescheinigen ihnen nun Grundlagenwissen zur Digitalisierung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

StudieZukunft liegt im Open Government

[26.03.2010] Open Government wird zum Kernelement einer zukunftsfähigen, demokratischen Verwaltung. Notwendig ist hierzu der Ausbau der IT-Infrastruktur. Laut einer Studie des Unternehmens Deloitte schneidet Deutschland im internationalen Vergleich gut ab. mehr...

Weitere Meldungen

Brandenburg: Defizite beim Datenschutz

[25.03.2010] In brandenburgischen Kommunen treten bei der Umsetzung des Datenschutzgesetzes zum Teil gravierende Mängel auf. Dieses Fazit zieht die Landesdatenschutzbeauftragte in ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht. mehr...

Baden-Württemberg: Internet via Funk

[25.03.2010] Im Rahmen des Modellprojekts Digitale Dividende waren in Baden-Württemberg Nutzerakzeptanz und Störpotenziale von Funk-Internet getestet worden. Die Ergebnisse sind jetzt vorgestellt worden. mehr...

Hückelhoven: Doppik mit DATEV und KRZ

[24.03.2010] Auf Finanz-Software des IT-Dienstleisters DATEV steigt die Stadt Hückelhoven um. Betrieben wird diese beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ). mehr...

BMI: Online-Dialog geht in die zweite Runde

[24.03.2010] Bei der zweiten Dialogveranstaltung des Bundesinnenministeriums zu den Perspektiven deutscher Netzpolitik werden auch Fragen diskutiert, welche über die Online-Plattform e-konsultation.de gestellt wurden. mehr...

D115: Positive Zwischenbilanz

[24.03.2010] Mehr als eine Million Bürger hat bislang die 115 gewählt. Ein Jahr nach dem Start des Pilotbetriebs der einheitlichen Behördenrufnummer hat die IT-Beauftragte der Bundesregierung insgesamt eine positive Bilanz gezogen, sich jedoch ein schnelleres Wachstum gewünscht. mehr...

Sachsen: Rahmenvertrag für IT-Sicherheit

[24.03.2010] Einen Rahmenvertrag zur Software-Qualitätssicherung haben die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) und die Firma SQS geschlossen. mehr...

Celle: Abrechnung mit P&I

[23.03.2010] Die Stadt Celle nutzt im Bereich Verdienstabrechnung das Personalwirtschaftssystem P&I LOGA. Weitere Module der Software sollen nach und nach eingeführt werden. mehr...

Märkischer Kreis: avviso managt Forderungen

[23.03.2010] Der Märkische Kreis hat sich im Bereich Forderungsmanagement für die Software avviso von Anbieter DATA-team entschieden. mehr...

KOMCOM NRW: Elektronisch vergeben

[23.03.2010] Mit der webbasierten Ausschreibungs- und Vergabeplattform Deutsche eVergabe ist das Unternehmen Healy Hudson auf der KOMCOM NRW vertreten. Im Rahmen der Workshops berichten Anwender über ihre Erfahrungen. mehr...

citeq: Personal-Software aus’m Ländle

[23.03.2010] Auf die Lösung DZ-Kommunalmaster Personal der Datenzentrale Baden-Württemberg setzt Münsters IT-Dienstleister citeq und übernimmt auch die Pflege der SAP-basierten Software für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen. mehr...

KOMCOM NRW: Vier gewinnt

[23.03.2010] Zeitgleich mit der KOMCOM NRW finden auf dem Essener Messegelände der Themenpark KomZu und die Fachmesse KOM-2-Order sowie der Gemeindekongress des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen statt. mehr...

REPORT: E-Vergabe spart Milliarden

[22.03.2010] E-Procurement hat sich im öffentlichen Sektor noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Nur sechs Prozent der kommunalen Vergabestellen verwenden elektronische Systeme. Ein Umdenken wäre lohnenswert. Elektronische Beschaffung und Vergabe entlasten die öffentlichen Haushalte. mehr...

KOMCOM NRW: GIS von GAF

[22.03.2010] Mit Lösungen für GIS, Web-GIS und INSPIRE ist die Firma GAF auf der KOMCOM NRW vertreten. mehr...

Horn-Bad Meinberg: KRZ-Mapserver im Einsatz

[22.03.2010] Mitarbeiter der Stadt Horn-Bad Meinberg greifen künftig über die Web-GIS-Lösung KRZ-Mapserver auf kommunale Geodaten zu. mehr...

1 1.189 1.190 1.191 1.192 1.193 1.338