
Eine Online-Fortbildung widmet sich datenschutzrechtlichen Themen beim KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
(Bildquelle: )
Eine Online-Fortbildung widmet sich datenschutzrechtlichen Themen beim KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
(Bildquelle: )
[04.12.2009] Für ihre Informationsplattform, mit der sich Solarenergie-Potenziale einer Stadt oder eines Landkreises automatisch ermitteln lassen, ist die Firma Geoplex 3D & Solar mit dem erstmals vergebenen GeoBusiness-Award ausgezeichnet worden. mehr...
[04.12.2009] Verwaltungsdienstleistungen der hessischen Kommunen, Kammern und Landesbehörden finden Bürger und Unternehmen ab sofort über das neue Serviceportal Hessen-Finder. Den Online-Katalog wird das Land zudem zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie nutzen. mehr...
[03.12.2009] Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Verband Region Rhein-Neckar gehören zu den Finalisten für den Preis „Innovation schafft Vorsprung“, mit dem BMWi und BME jährlich innovative E-Vergabe-Lösungen prämieren. mehr...
[03.12.2009] Ein neues Online-Portal der Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKa/BFD im Innenministerium Sachsen-Anhalt bietet Informationen und Services rund um die Projekte Leistungskatalog (LeiKa) und Föderatives Informationsmanagement (FIM). mehr...
[02.12.2009] Die Firma synchronity und die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen haben ein Web-Portal rund um Qualifizierungsmöglichkeiten gestartet. mehr...
[01.12.2009] Die Datenschutzlösung zur Festplattenverschlüsselung Check Point FDE ist nach Common Criteria EAL4 zertifiziert worden und kann somit in Zukunft auch von öffentlichen Verwaltungen eingesetzt werden. mehr...
[30.11.2009] Für das Management des Kanalnetzes setzt der Entsorgungsverband Saar (EVS) das Produkt POLYGIS der Firma Caigos ein und sieht sich damit auch für den zukünftigen Ausbau gut gerüstet. mehr...
[30.11.2009] Die Stadt Hanau schützt sensible Daten aus dem Bereich Sozialwesen durch eine spezielle Sicherheitsstruktur. Die Compliance-Lösung wurde von dem Beratungsunternehmen CSE und der Firma IT-Security@work realisiert. mehr...
[30.11.2009] Die neue Bundesregierung hat sich Bürgerorientierung auf die Fahnen geschrieben. Dies wurde auf der Kongressmesse Moderner Staat in Berlin mehr als deutlich. Doch nicht nur der Bund, auch Länder und Kommunen setzen auf bürgerfreundliches Handeln. Dies sollte auch bei der Ausformulierung der nationalen E-Government-Strategie berücksichtigt werden. mehr...
[27.11.2009] Unter den Finalisten des diesjährigen BIENE-Wettbewerbs für barrierefreie Web-Gestaltung finden sich zahlreiche Angebote von Kommunen. Nominiert sind etwa die Portale von Stuttgart und Nettetal, der Bürgerhaushalt der Stadt Trier sowie der Service, den die Stadt Bonn Gehörlosen im Web anbietet. mehr...
[27.11.2009] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) will Kommunen mit einem Portal für Energieeffizienz beim Energiesparen unterstützen. mehr...
[26.11.2009] Bürger der Hansestadt Rostock sollen sich künftig über ein webbasiertes Portal an der Stadtentwicklung beteiligen können. Den Aufbau der Plattform unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern mit rund 285.000 Euro. mehr...
[26.11.2009] Das Land Rheinland-Pfalz arbeitet bei der Förderung von Bildungsinitiativen im Bereich Informationstechnologie und Medien künftig mit dem Unternehmen SAP zusammen. mehr...
[26.11.2009] Über den Ausbau des einheitlichen Behördenrufs 115 sowie seiner E-Government-Services informiert der hessische Main-Taunus-Kreis jetzt per Twitter. mehr...
[25.11.2009] Das Bundesministerium des Innern und die kommunalen Spitzenverbände haben eine gemeinsame Erklärung zur weiteren Zusammenarbeit beim Projekt D115 unterzeichnet. Bis 2013 soll die einheitliche Behördenrufnummer deutschlandweit verfügbar sein. mehr...