Donnerstag, 21. August 2025
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. 
Im Bildzentrum stehen die Logos von PwC und DFKI, im Hintergrund sind Hardware-Komponenten zu sehen.

Das gemeinsame Lab soll zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor werden.

(Bildquelle: Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI))

PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wollen gemeinsam praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung entwickeln. Mit diesem Ziel haben sie das Lab AI for Society ins Leben gerufen. Wie die Kooperationspartner mitteilen, sollen dort Lösungen erarbeitet werden, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. Dabei sollen reale Herausforderungen im Zentrum der Forschung stehen. Dazu zähle ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DMS EXPOPraxis für Kommunen

[01.07.2008] Beim Praxistag für Kommunen auf der DMS EXPO dreht sich am 9. September 2008 alles um die EU-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung. mehr...

Weitere Meldungen

GeoPortal.rlp: Beispielhafte Website

[30.06.2008] Das rheinland-pfälzische Geoportal ist vom Open Geospatial Consortium zur Website des Monats Juni erklärt worden. Konzeption und Funktionsweise werden als vorbildlich für den Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur bezeichnet. mehr...

Portal: Hilfe bei der Beschaffung

[30.06.2008] Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Verwaltung ist jetzt eine Online-Plattform gestartet, die Einkäufer der öffentlichen Hand bei der Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik unterstützen soll. mehr...

115: Abstimmung über Feinkonzept

[27.06.2008] Im Rahmen der Vorbereitungen für den Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115 hat die Abstimmung über das Feinkonzept begonnen, das ebenenübergreifend erarbeitet worden war. Anfang September soll es veröffentlicht werden. mehr...

Olsberg: AIDA im Baubetriebshof

[27.06.2008] Für die Erfassung von Personal- und Auftragszeiten setzt der Baubetriebshof der Stadt Olsberg auf eine Lösung der Firma AIDA. Damit ist auch eine mobile Produktzeiterfassung möglich. mehr...

komuna: Firewall schützt Bürgerdaten

[27.06.2008] Bayerische Bürger waren von der Datenschutzpanne bei den Einwohnermeldeämtern nicht betroffen. Grund: Eine zusätzliche Absicherung der Daten durch ein mehrstufiges Firewall-Konzept. mehr...

Datenpanne: Menschliches Versagen?

[26.06.2008] Die Sicherheitslücke bei den Einwohnermeldeämtern hat zu zwei unberechtigten Zugriffen geführt. Gegenüber Kommune21 sagte der Geschäftsführer des Software-Anbieters HSH, dass der Fehler nicht in der Software zu suchen sei. mehr...

Koblenz: Personal verwalten mit TDS

[26.06.2008] Für eine integrierte Gesamtlösung im Bereich Personalwesen hat sich die Stadt Koblenz entschieden. Im Rahmen der Umstellung auf die Doppik soll die Software TDS-Personal ab 2009 zum Einsatz kommen. mehr...

HSH: Reaktion auf Sicherheitslücke

[25.06.2008] Zur Datenschutzpanne bei den Einwohnermeldeämtern hat der Software-Anbieter HSH in einer Meldung auf der Firmen-Website Stellung bezogen: Die Sicherheitslücke sei geschlossen, HSH-Software bleibe sicher. mehr...

Bürgerdaten: Mangelnder Schutz

[24.06.2008] Panne bei den Einwohnermeldeämtern: Daten von etwa 500.000 Bürgern waren monatelang fast ungeschützt im Internet zugänglich. Der Grund waren nicht geänderte Benutzerzugänge. mehr...

Hellenthal: Daten sicher löschen

[20.06.2008] Um ausgemusterte Computer wiederverwerten zu können, nutzt die Gemeinde Hellenthal in Nordrhein-Westfalen Software der Firma Blancco. Diese ermöglicht es, sensible Daten sicher zu löschen. mehr...

TeleTrusT: Datenschutz und Biometrie

[19.06.2008] Ein White Paper zum Datenschutz in der Biometrie hat der Verein TeleTrusT veröffentlicht. Es soll Risiken und Lösungen aufzeigen sowie die Rechtslage darstellen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Integrierbares Geoportal

[18.06.2008] Um den Ausbau der Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz voranzutreiben, wurde das GeoPortal.rlp mit neuen Funktionalitäten ausgestattet. Etwa mit der Möglichkeit, die Plattform in bestehende Websites einzubinden. mehr...

Köln/Bonn: System für Standorte

[18.06.2008] Mit dem Portal Germansite ist der digitale Strukturatlas der Region Köln/Bonn verknüpft worden. Damit erschließen sich den Kommunen neue Möglichkeiten für die Vermarktung freier Gewerbeflächen. mehr...

CeBIT 2009: Kooperation mit NSGB

[16.06.2008] Durch eine Kooperation mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) wollen die Veranstalter der CeBIT stärker auf die Interessen der öffentlichen Verwaltung eingehen. mehr...

1 1.247 1.248 1.249 1.250 1.251 1.337