
Die Plattform brainomatics verbindet KI-Sprachmodelle mit kommunalen Fachverfahren.
(Bildquelle: 123RF.com)
Die Plattform brainomatics verbindet KI-Sprachmodelle mit kommunalen Fachverfahren.
(Bildquelle: 123RF.com)
[16.08.2005] Das Lübecker Software- und Beratungshaus MACH baut seine Software konsequent webbasiert aus. In der neuen Version bietet die MACH-Software neue und erweiterte Funktionen in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozesse. mehr...
[15.08.2005] Im Rahmen einer Fachtagung informiert das Projekt MEDIA@Komm-Transfer über den Aufbau kommunaler Geodaten-Infrastrukturen. Die Veranstaltung findet am 14. September in Bad Segeberg statt. mehr...
[15.08.2005] Insgesamt 4.500 Lizenzen der Finanz-Software KIRP sollen bis zum Jahr 2010 in Kommunen in Baden-Württemberg eingesetzt werden. Diesem Ziel dient eine Kooperationsvereinbarung des Herstellers mit der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...
[15.08.2005] Zwei Anbieter von Software für die Immobilienwirtschaft haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel ist es, eine durchgängige Standardlösung für sämtliche Bereiche des Liegenschafts- und Gebäude-Managements anzubieten. mehr...
[12.08.2005] eGraz, das ambitionierte E-Government-Projekt der steirischen Landeshauptstadt ist jetzt angelaufen. Damit soll die durchgängige elektronisch gestützte Abwicklung von Behördenverfahren möglich werden. mehr...
[12.08.2005] In Bayern wurde ein neues Landesamt für Vermessung und Geoinformation gegründet. Die neue Behörde hat auch die Aufgabe eine integrale Geodatenbank für den Freistaat aufzubauen. mehr...
[11.08.2005] Mit der Einführung eines neuen Finanzverfahrens hat die Stadt Schwäbisch Gmünd die Voraussetzungen für das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) in Baden-Württemberg geschaffen. Noch in 2005 werden Pilotbereiche auf die Doppik-Umstellung vorbereitet. mehr...
[09.08.2005] Die GIS-Branchenmesse Intergeo wird immer größer: 10.000 Quadratmeter Netto-Ausstellungsfläche sind bereits vermietet. Besucher können bis 14. August das Kongress- und Messeticket mit Frühbucherrabatt kaufen. mehr...
[09.08.2005] Beim Wettbewerb für barrierefreie Web-Gestaltung verzeichnen die Veranstalter einen neuen Anmelde-Rekord. Mit 323 Bewerbungen haben sich 50 Prozent mehr Teilnehmer angemeldet als im Vorjahr. mehr...
[05.08.2005] Über die erweiterte Kameralistik will Lüneburg auf die Doppik umstellen. Die niedersächsische Stadt setzt das Verfahren newsystem kommunal des Anbieters Infoma ein. mehr...
[03.08.2005] Das neue Informationsportal des Kreises Minden-Lübbecke bietet den Bürgern deutlichen Mehrwert: Ohne die Zuständigkeitsverteilung der Aufgaben zwischen dem Kreis und den Städten und Gemeinden zu kennen, erhalten sie direkt die zuständige Behörde und das zuständige Amt. mehr...
[03.08.2005] Der IT-Dienstleister für die öffentliche Hand, Lecos GmbH, erweitert die Produktpalette um eine Lösung für das Gebäude-Management. Dazu wurde ein Kooperationsvertrag mit dem Facility-Management-Spezialisten Keßler Real Estate Solutions geschlossen. mehr...
[02.08.2005] Als erste Großstadt in Baden-Württemberg realisiert die Landeshauptstadt Stuttgart das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS). Neben den Basisdaten des Liegenschaftskatasters sollen weitere kommunale Fachdaten eingebunden werden. mehr...
[28.07.2005] Ein neuartiger Internet-Service für die Mainmetropole Frankfurt liefert ab heute Events und Bürgerinfos individuell nach Interessensgebieten. Der Info-Dienst wird von der Stadtverwaltung und großen Frankfurter Unternehmen auch im Intranet angeboten. mehr...
[28.07.2005] Die Bundesnetzagentur will mit einer gestern gestarteten Anhörung neue Wege beschreiten, um für den deutschen Markt schnellstmöglich Frequenzen für funkgestützte Internet-Zugänge bereitzustellen. Die mit der Widmung "Fixed Wireless Access" bezeichneten Frequenzen im Bereich 3,5 GHz sollen voraussichtlich ab Ende 2005 bereitstehen. mehr...