Donnerstag, 21. August 2025
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt.
Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.

(Bildquelle: HMD)

Starkregenereignisse und Überflutungen stellen Städte, Gemeinden und Landkreise zunehmend vor große Herausforderungen. Seit diesem Jahr fördert das Land Hessen die Nachnutzung bewährter digitaler Lösungen zur frühzeitigen Warnung vor Starkregenereignissen auf Basis von Datenplattformen. Nun überreichte Digitalministerin Kristina Sinemus sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem an die Vertreterinnen und Vertreter der projektverantwortlichen Kommunen und Landkreise. Die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Hamburger Projekte GovTecHH und Scaleup Landing Pad wurden beim Startup Ecosystem Stars Award ausgezeichnet.

HamburgAuszeichnung für GovTecHH

[12.12.2023] Mit dem Startup Ecosystem Stars Award werden Städte und Regionen aus aller Welt ausgezeichnet, die Innovations-Ökosysteme aufbauen und vorantreiben. Bei der diesjährigen Verleihung konnten mit GovTecHH und dem Scaleup Landing Pad auch zwei Projekte aus Hamburg einen Preis entgegennehmen. mehr...

Sensor für das Parkraum-Management.

Mainova/evmKräfte gebündelt

[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...

Kreis Anhalt-BitterfeldLand fördert öffentliches WLAN

[12.12.2023] Das Land Sachsen-Anhalt hat drei WLAN-Projekte im Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit insgesamt gut 215.000 Euro gefördert. mehr...

Mit Unterstützung der CSBW können Kommunen in Baden-Württemberg ihr IT-Sicherheitsniveau auf eine neue Stufe heben.

Baden-WürttembergStufenweise zu mehr Cyber-Sicherheit

[12.12.2023] Für Kommunen in Baden-Württemberg steht ein neues Beratungsangebot zur Verfügung. Stufenweise können Kommunen von einer einfachen Checkliste bis hin zur Umsetzung des BSI-IT-Grundschutzes das Niveau ihrer Cyber-Sicherheit erhöhen. mehr...

Aalen/HeidenheimWebsite zur Smart City überarbeitet

[12.12.2023] Informationen über die Smart-City-Initiativen der Städte Aalen und Heidenheim stehen den Bürgerinnen und Bürgern auf einem einheitlichen Online-Portal zur Verfügung. Die Website wurde jetzt einem Relaunch unterzogen. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Wunsiedel: FichtelApp räumt weiter ab

[11.12.2023] Die FichtelApp des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge hat in diesem Jahr bereits mehrere Preise abgeräumt. Nun kommt ein weiterer hinzu: Die App konnte auch beim German Design Award überzeugen. mehr...

eGovernment Benchmark: Zentrale Lösungen aus einer Hand schneiden deutlich besser ab als lokale Einzellösungen.

eGovernment Benchmark: Fortschritt liegt im Detail

[11.12.2023] Ein erster Blick auf den eGovernment Benchmark 2023 erweckt den Eindruck, dass sich am Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht viel geändert hat. Im Detail betrachtet, zeigen die Zahlen allerdings Fortschritte. mehr...

Neue Technik für die Berufliche Schule 9 in Nürnberg.

Nürnberg: Moderne Technik für digitales Lernen

[11.12.2023] Nach der Modernisierung der veralteten Technik ist an der Beruflichen Schule 9 in Nürnberg nun für eine reibungslose digitale Lernumgebung gesorgt. mehr...

Bonn: Service besser als wahrgenommen

[11.12.2023] Der Service des Bonner Dienstleistungszentrums ist besser als er nach außen wahrgenommen wird. Das zeigt der Controllingbericht 2022. Um den Service weiter zu steigern, will die Stadt unter anderem ein Dokumenten-Abholterminal und eine Software samt Check-in-Terminal für die Terminvergabe einführen. mehr...

BSI: Verschärfte Sicherheit für Rechenzentren

[11.12.2023] Das BSI hat die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung angehoben. Dies geschieht auf Basis einer neuen Version der HV-Benchmark kompakt 5.0. Darin wird nun das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz als Maßstab angelegt. mehr...

Das BMI stellte den Entwurf der strategischen Leitplanken für das Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur auch auf der Smart Country Convention vor.

OZG: Zielbild für OZG-Rahmenarchitektur

[11.12.2023] Eine gemeinsame OZG-Rahmenarchitektur soll in Zukunft allen OZG-Umsetzenden die Orientierung erleichtern. Sie soll Standards, Schnittstellen sowie zentrale Basisdienste umfassen. Derzeit wird das Zielbild für diesen Rahmen erarbeitet. Das BMI stellt erste Ergebnisse der begleitenden Konsultation vor. mehr...

service-bw feiert 20. Geburtstag

Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw

[08.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...

Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile

Marburg: OXG baut Glasfaser

[08.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...

Gütersloh: Rechner für Elternbeiträge

[08.12.2023] In Gütersloh können Eltern ab sofort Kosten für Kita und Offenen Ganztag mit wenigen Klicks berechnen. Möglich macht dies ein neuer Service der Stadt: der digitale Elternbeitragsrechner. mehr...

Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN

[08.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...

1 128 129 130 131 132 1.337