
Im Wettbewerb wird eine technische Alternative zur heutigen Registerhaltung gesucht, die Cloudtechnologien, Datenschutz und föderale Prinzipien in Einklang bringt.
(Bildquelle: )
Im Wettbewerb wird eine technische Alternative zur heutigen Registerhaltung gesucht, die Cloudtechnologien, Datenschutz und föderale Prinzipien in Einklang bringt.
(Bildquelle: )
[28.07.2023] Ein Self-Service-Terminal steht jetzt im Bürgerbüro der Stadt Ahaus. Damit können Fingerabdrücke und Unterschriften geleistet sowie biometrische Passfotos erstellt werden. mehr...
[28.07.2023] In Cottbus werden demnächst die ersten Schulen und Haushalte an das neue Highspeed-Netz angebunden. Realisiert wird die Gigabitcity Cottbus vom Breitbandversorger DNS:NET. mehr...
[28.07.2023] Im Projekt Schlaues Wasser Darmstadt wird derzeit ein Mustergarten mit smartem Bewässerungssystem eingerichtet. Sensoren sorgen dafür, dass aufgefangenes Regenwasser sinnvoll weitergenutzt und der Garten nur bei Bedarf gewässert wird. mehr...
[28.07.2023] Mit der VwV Gigabitmitfinanzierung gilt für Baden-Württemberg eine neue Förderrichtlinie. Weiterhin ist für baden-württembergische Gebietskörperschaften und Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft eine Förderquote von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben möglich. mehr...
[28.07.2023] Seit dem Jahr 2020 können Traupaare in Wiesbaden ihre Eheschließung online beim Standesamt anmelden. Mehr als 5.000 Mal ist dieser Service bislang genutzt worden. mehr...
[27.07.2023] Die Datenaustauschplattform BayernBox kommt jetzt auch in der Gemeinde Hohenwarth zum Einsatz. Sie ist die 1000. Kommune im Freistaat, welche die Datencloud des staatlichen IT-Dienstleistungszentrums nutzt. mehr...
[27.07.2023] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) wird in den kommenden fünf Jahren von André Göbel geleitet. Der neue Präsident soll im Herbst seine Tätigkeit aufnehmen. mehr...
[27.07.2023] Die nächsten Schritte in Richtung einer Smart Green City kann nun die Stadt Konstanz am Bodensee gehen: Der Gemeinderat hat für 23 Projektideen grünes Licht gegeben. mehr...
[27.07.2023] Unabhängig vom Frust bei der OZG-Umsetzung sehen immer mehr Kommunen die Vorteile der Digitalisierung von Dienstleistungen. Ein flexibles und pragmatisches Vorgehen ist dabei unabhängig von der Größe sinnvoll. Das zeigen Beispiele aus der Praxis. mehr...
[27.07.2023] Die neue Recruiting-Kampagne der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) greift augenzwinkernd die Bildsprache von Helden-Blockbustern auf. Denn gesucht werden Mitarbeitende für die Mission Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
[27.07.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
[27.07.2023] Im Saarland soll bis September 2023 flächendeckend die digitale Kfz-Zulassung möglich sein. Als Pilotkommune fungiert dabei der Kreis Saarlouis. mehr...
[26.07.2023] Grünes Licht aus Berlin gab es für die Smart-City-Strategie Wuppertal. Damit kann die Umsetzung der Projekte starten. Der Fokus liegt auf Smart Waste, dem digitalen Zwilling und der Gesundheitsprävention. mehr...
[26.07.2023] Das Unternehmen d.velop stellt die organisatorischen Weichen für einen intensivierten Branchenfokus. Drei Tochterunternehmen sind dafür jetzt mit der d.velop AG zu einer Gesellschaft verschmolzen. mehr...
[26.07.2023] Kommunen in Nordrhein-Westfalen können sich jetzt für die Teilnahme am Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ bewerben und erhalten dann Unterstützung bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien, -berichten und -haushalten. mehr...