
Das Land Brandenburg hat bei der Behördenrufnummer 115 die nächste Ausbauphase gestartet.
(Bildquelle: rosipro / 123rf.com)
Das Land Brandenburg hat bei der Behördenrufnummer 115 die nächste Ausbauphase gestartet.
(Bildquelle: rosipro / 123rf.com)
[18.07.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
[18.07.2023] Ralf Resch fungiert mit sofortiger Wirkung nicht mehr als Geschäftsführer von Vitako. Als Grund für die Trennung gibt der Verband „unüberbrückbare Differenzen“ an. mehr...
[18.07.2023] Sind Schulen, Universitäten und Forschungsinstitute tatsächlich verstärkt im Visier von Cyber-Kriminellen? Und wenn ja: Woran liegt das? Fünf IT-Sicherheitsexperten aus fünf Unternehmen geben ihre Einschätzung zur Risikolage im Bildungssektor. mehr...
[18.07.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
[17.07.2023] Die Stadt Erlangen stattet ihre Bäume mit einem Netz an intelligenten Feuchtesensoren aus, um effizientere Gießrouten entwickeln und Gießmengen bedarfsgerecht anpassen zu können. Das vom Freistaat geförderte Projekt soll künftig allen bayerischen Kommunen als Best Practice zur Verfügung stehen. mehr...
[17.07.2023] Um staatliche und kommunale Einrichtungen, Institutionen und Privatleute in Baden-Württemberg bei Cyber-Notfällen zu unterstützen, hat die Cyber-Sicherheitsagentur eine Cyber-Ersthilfe gestartet. Angesichts der verschärften Bedrohungslage hat diese nun ihre Kontaktmöglichkeiten erweitert. mehr...
[17.07.2023] Geringere Wartezeiten und mehr Termine in Berliner Bürgerämtern – so lautet das Ziel für ein neues Check-in-System, das vom CityLAB Berlin im Amt für Bürgerdienste des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg getestet wurde. mehr...
[17.07.2023] Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen und so eine noch bessere Beratung von geflüchteten und zugewanderten Menschen ermöglichen. OMOS wurde im CIP-Ideenwettbewerb des BMAS prämiert. mehr...
[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...
[17.07.2023] Brandenburg hat jetzt eine 5G-Strategie. Im Rahmen eines BMDV-Förderprojekts sollen auch konkrete Use Cases für 5G erprobt werden. An dem Vorhaben beteiligen sich verschiedene Forschungsinstitute, Unternehmen und eine Kommune. mehr...
[14.07.2023] Den aktuellen Stand der Verwaltungsdigitalisierung in der Bundeshauptstadt zeigt der jetzt veröffentlichte 4. Umsetzungsbericht zum E-Government-Gesetz Berlin auf. mehr...
[14.07.2023] Über ein Geoportal verfügt jetzt die Stadt Velbert. Aktuell stehen sieben interaktive Karten mit 37 Layern zur Verfügung. Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt. So soll etwa eine interaktive Karte zur grünen Mobilität integriert werden. mehr...
[14.07.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...
[14.07.2023] Drei Thesenpapiere und ein neues Lösungspaket für das operative Prozess-Management in Kommunen stellt jetzt das Software-Unternehmen Axians Infoma zur Verfügung. Die Thesenpapiere beleuchten Hintergründe und zeigen Lösungswege auf. Das Lösungspaket ergänzt die Papiere um einen praxisnahen Ansatz. mehr...
[14.07.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...