Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat.
Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

LSI-Präsident Bernd Geisler hat Würzburgs Oberbürgermeister Martin Heilig das Zertifikat persönlich überreicht.

v.l.: Ingo Demgensky, Leiter des städtischen Fachbereichs Informationstechnik; Oberbürgermeister Martin Heilig; Bernd Geisler Präsident des LSI; Edgar Kempf, Leitender Verwaltungsdirektor; Marc Behl, städtischer Informationssicherheitsbeauftragter

(Bildquelle: Claudia Lother)

Würzburg hat jetzt vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) das Siegel Kommunale IT-Sicherheit erhalten. Der Stadt wird damit bescheinigt, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat und damit gesetzliche Anforderungen, insbesondere des Bayerischen Digitalgesetzes, erfüllt. Kreisfreie Städte wie Würzburg müssen für das Siegel einen anerkannten Standard umsetzen, der von einem unabhängigen Prüfer nachgewiesen wird, erklärt die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.

Kreis Mayen-KoblenzRegion wird smart

[14.07.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...

Auf ihrem Dienst-Tablet können die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs in Trace Mate vor Ort Aufträge bearbeiten.

TuttlingenSmarte Lösung für den Bauhof

[14.07.2023] Die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs Tuttlingen können einen großen Teil ihrer Arbeit mithilfe der Lösung Trace Mate koordinieren. Die Kommune war es auch, die einst den Anstoß dafür gab, dass das ehemalige Winterdienstprogramm für den Einsatz im Bauhof fit gemacht wurde. mehr...

Weitere Meldungen

Kultusminister appellieren an den Bund

DigitalPakt Schule: Appell der Kultusminister

[13.07.2023] In den Bundesländern wächst die Sorge, dass der Bund seinen Ausstieg aus dem im Mai 2024 endenden DigitalPakt Schule verkünden wird. Die Kultusminister haben daher nun eine gemeinsame Erklärung verfasst. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, Länder und Kommunen nicht allein zu lassen und die Zusagen für den DigitalPakt einzuhalten. mehr...

netze:ON 2023: Breitbandausbau im Fokus

[13.07.2023] Vom 12. bis 14. September findet in Leipzig die netze:ON statt. Auf der Messe und im begleitenden Fachprogramm dreht sich alles um den Breitbandausbau. mehr...

Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eröffnet die neunte  Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in der Ostseeregion.

Rostock: Bürgerschaft bestätigt Smart-City-Strategie

[13.07.2023] Das Smart-City-Strategiepapier der Stadt Rostock ist sowohl seitens der Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities als auch seitens der Rostocker Bürgerschaft bestätigt. Damit kann das Papier mit sieben Kernprojekten in die Umsetzung starten. mehr...

d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI

[13.07.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Enge Kooperation für mehr IT-Sicherheit

[13.07.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister und die Kommunalen Spitzenverbände (KSV) des Landes haben eine Kooperationsvereinbarung zur Informationssicherheit unterzeichnet. Damit wird eine bestehende Zusammenarbeit weiter verstetigt. mehr...

kdvz/GovMind: Software-Suchplattform für Kommunen

[13.07.2023] Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur kooperiert jetzt mit dem Start-up GovMind und professionalisiert mit dessen Software-Suchplattform MIRA die Markterkundung rund um passende Lösungen für den Public Sector. mehr...

Patrick Bröcher

Olpe: Erste intelligente Parkplätze

[12.07.2023] Die Smart-City-Modellkommune Olpe hat erste Parkflächen mit Sensortechnik ausgestattet. Sie will damit nicht nur den Parksuchverkehr minimieren, sondern auch Daten für eine zielgerechte Verkehrsplanung gewinnen. mehr...

Unterzeichnung der  Kooperationsvereinbarung zum Ausbau des Glaserfasernetzes im Bremer Stadtbezirk Ost.

Bremen: Glasfaser für Ortsteile

[12.07.2023] In Kooperation mit Deutsche Glasfaser sollen die Bremer Ortsteile Arbergen, Borgfeld, Oberneuland, Osterholz, Mahndorf und Sebaldsbrück Anschluss an das Glasfasernetz erhalten. Voraussetzung ist, dass während der Nachfragebündelung genug Bürgerinnen und Bürger Interesse an einem Anschluss anmelden. mehr...

GovMarket migriert seinen Betrieb und wird neuer Kunde der Sovereign Cloud von T-Systems.

T-Systems: Souveräne Heimat für GovMarket

[12.07.2023] Das Start-up GovMarket – ein Joint-Venture von PwC und PUBLIC – bietet einen Marktplatz für Govtech-Dienstleistungen. Nun migriert GovMarket seinen Betrieb zur Sovereign Cloud von T-Systems. Diese Plattform will Datenhoheit und Compliance für den Public Sector bereitstellen. mehr...

Das passende Vorgehensmodell zu wählen

Low Code: Was kommt auf die öffentliche IT zu?

[12.07.2023] Low Code ist in aller Munde. Doch was die Plattformen wirklich können und wie die öffentliche IT von deren Einsatz profitieren kann, bleibt oft unklar. Ist Low Code nur ein Werkzeugkasten für kleine IT-Lösungen oder eignet sich der Ansatz auch für professionelle Anwendungen? mehr...

govdigital: d-NRW wird neues Mitglied

[11.07.2023] Die bundesweite Hightech-Genossenschaft govdigital hat mit d-NRW ein weiteres Mitglied. Das staatlich-kommunale IT-Unternehmen will damit die Bereitstellung von EfA-Diensten vorantreiben und weitere gemeinsame Handlungsfelder erschließen. mehr...

Annabelle Brandes

Interview: Eher Marathon als Sprint

[11.07.2023] Annabelle Brandes, Beigeordnete für Digitalisierung der Stadt Essen, spricht im Interview über ihren neuen Geschäftsbereich, die öffentliche Hand als Arbeitgeberin, Stolpersteine der Verwaltungsmodernisierung sowie ihre Motivation im Alltag. mehr...

Telekom: Glasfaser für 131 sächsische Schulen

[11.07.2023] Im Rahmen der Initiative Breitband des sächsischen Kultusministeriums starten die Bauarbeiten. Vorausgegangen waren eine Evaluation des Erschließungsstands der Schulen und ein unentgeltliches Angebot zur Schaffung eines Glasfaseranschlusses. Umsetzungsverantwortlich ist die Telekom. mehr...

1 162 163 164 165 166 1.338