Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Vitako/KGStOZG-Änderungsgesetz überarbeiten

[16.02.2023] Zu dem vom Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf eines OZG-Änderungsgesetzes haben unter anderem die KGSt und Vitako Stellung bezogen. Beide monieren, der aktuelle Vorschlag erfülle an wichtigen Stellen die Anforderungen nicht, Vitako plädiert gar für eine umfassende Überarbeitung. mehr...

SachsenProjekt Digital-Lotsen geht weiter

[16.02.2023] Das Land Sachsen und der Sächsische Städte- und Gemeindetag haben einen Fördervertrag für zwei weitere Jahre für das Projekt Digital-Lotsen-Sachsen unterzeichnet. Damit kann das Netzwerkmodell für mehr Digitalisierung und Digitalkompetenz in den Kommunen weiter wachsen. mehr...

An der Speed Capture Station im Bochumer Bürgerbüro Mitte können biometrische Passbilder

BochumSpeed Capture Station im Bürgerbüro

[16.02.2023] Biometrische Fotos, Fingerabdrücke und digitale Unterschrift können die Bürgerinnen und Bürger im Bochumer Rathaus jetzt selbst erstellen. Möglich macht dies ein Speed Capture Kiosk im Bürgerbüro Mitte. Die hier erfassten Daten stehen auch für Termine in anderen Bochumer Bürgerbüros zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: 200. „Digitales Amt“ ausgezeichnet

[15.02.2023] Der unterfränkische Markt Hösbach darf sich als 200. Kommune in Bayern mit dem Prädikat „Digitales Amt“ schmücken. mehr...

Dresden: Altlastenauskünfte online beantragen

[15.02.2023] Zwischen 2.400 und 3.000 Anträge auf Altlastenauskunft zu Grundstücken gehen bei der Stadt Dresden jährlich ein. Um die hohe Anzahl besser bewältigen zu können, bietet sie nun ein Online-Formular dafür an. mehr...

Ein Videobanner empfängt die Besucher der neuen Bocholter Website.

Bocholt: Bürgerfreundlich erneuerte Website

[15.02.2023] Information und Service gepaart mit Lokalkolorit – so beschreibt die Stadt Bocholt ihre runderneuerte Website. Mit einfacher Navigation, klarer Struktur und optimierter Suchfunktion soll die barrierearm programmierte Plattform Besucherinnen und Besucher zu passenden Inhalten führen. mehr...

Digitalagentur Sachsen blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr des Bestehens zurück.

Sachsen: Digitalagentur feiert Geburtstag

[15.02.2023] Ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Digitalagentur Sachsen als Denkfabrik für die digitale Transformation wichtige Meilensteine erreicht. 2023 soll unter anderem der Aufbau einer Kompetenzstelle KI starten. mehr...

Kreis Göttingen: Virtuelles Bauamt

[15.02.2023] Baugenehmigungsverfahren sollen im Kreis Göttingen künftig elektronisch abgewickelt und dadurch optimiert werden. Die Kommune setzt dazu auf ITeBAU, das virtuelle Bauamt der ITEBO-Unternehmengruppe. mehr...

Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe

[14.02.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...

Das Aalener Smart City Dashboard liefert Echtzeitdaten aus.

Aalen: Smart City Dashboard online

[14.02.2023] Ein Smart City Dashboard können Interessierte auf der Website der Stadt Aalen nutzen. Sensoren beliefern die Internet-of-Things-Plattform mit Echtzeitdaten etwa zur Verkehrsfrequenz in der Innenstadt, zum Pegelstand des Kochers oder zur Parkplatzauslastung. mehr...

Illingen: Start-up-AG für das Saarland?

[14.02.2023] Die Gründung einer saarländischen Start-up-AG schlägt der Bürgermeister der Gemeinde Illingen (Saar) vor. Damit ließen sich die Verwaltungsdigitalisierung und der Glasfaserausbau im Land voranbringen. Als Aktionäre beteiligen könnten sich IT-Unternehmen, Bürger und Kommunen. mehr...

Neue Online-Plattform Smart City Jobs: Mithilfe von KI leichter passende Bewerber finden.

Recruiting: Talentpool für den öffentlichen Sektor

[14.02.2023] Die Online-Plattform Smart City Jobs will öffentliche Arbeitgeber beim Recruiting unterstützen. Es genügt, Stellenanzeigen hochzuladen – geeignete Bewerber aus dem Pool werden KI-gestützt vorgeschlagen. Das Verfahren ist als Ergänzung zu klassischen Ausschreibungen konzipiert. mehr...

Schwerte: Vollmitgliedschaft in der SIT

[14.02.2023] Als neues Mitglied wurde die Stadt Schwerte in den Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) aufgenommen. Damit steigt die Zahl der Verbandsmitglieder auf 72 Kommunen. mehr...

Nürnberg: Bürgerservice in der Sparkasse

[13.02.2023] Bürgerservices der Stadt Nürnberg können die Einwohner auch in vier BeratungsCentern der Sparkasse Nürnberg in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Pilotphase haben Stadt und Sparkasse hierfür nun eine unbefristete Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...

AKDB: E-Government-Nutzung steigt weiter

[13.02.2023] Der IT-Dienstleister AKDB erwartet steigende Nutzungszahlen bei E-Government-Services im Jahr 2023. Damit setzt sich die Vorjahresentwicklung fort. Wesentlicher Grund sei die gesteigerte Servicequalität aus Nutzersicht. mehr...

1 200 201 202 203 204 1.341