Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten.

Die Stadtwerke Hilden und die Telekom gehen den Glasfaserausbau gemeinsam an.

v.l.: Dr. Claus Pommer, Bürgermeister Stadt Hilden; Rainer Schlottmann, Aufsichtsratsvorsitzender SWH; Kevin Buchner, Hauptausschuss; Dr. Daniel Heuberger, Geschäftsführer Breitbandnetz Hilden GmbH; Thilo Höllen, Leiter Breitbandkooperationen Telekom Deutschland

(Bildquelle: Deutsche Telekom)

Wie die Deutsche Telekom berichtet, hat sie mit den Stadtwerken Hilden (SWH) einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau unterzeichnet. Ziel ist es, bis Ende 2031 rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden mit Glasfaseranschlüssen nach dem Standard Fibre-to-the-Home (FTTH) zu versorgen. Damit soll nicht nur die digitale Infrastruktur verbessert, sondern auch die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts gesteigert werden. Bürgermeister Claus Pommer (CDU) betonte bei der Unterzeichnung, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BremenElterngeldantrag wird digitaler

[02.02.2023] Die Plattform ElterngeldDigital ist inzwischen in vielen Ländern im Einsatz. Jedoch müssen Anträge immer noch ausgedruckt und unterschrieben werden. In Bremen wurde nun der erste Antrag komplett elektronisch abgewickelt – inklusive Authentifizierung per BundID und digitaler Nachweise. mehr...

Im öffentlichen Dienst bleiben in den kommenden Jahren zahlreiche Stellen unbesetzt.

McKinsey-StudieMassiver Fachkräftemangel bis 2030

[02.02.2023] Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Fachkräfte fehlen, viele im IT-Bereich. Das prognostiziert das Beratungsunternehmen McKinsey in einer aktuellen Studie und rät neben Neueinstellungen und Weiterbildung zu einem Austausch von Best Practices unter Behörden. mehr...

Im Heidelberger Amt für Mobilität wird die Online-Plattform Anliegen-Melder getestet.

HeidelbergPilotprojekt Anliegen-Melder

[02.02.2023] Im Heidelberger Amt für Mobilität wird derzeit die Online-Plattform Anliegen-Melder erprobt. Hinweise rund um Ampeln, Baustellen, Bus und Bahn, Fuß- oder Radverkehr können darüber an die Stadt gemeldet werden. Die Lösung soll für Synergieeffekte und mehr Transparenz sorgen. mehr...

Weitere Meldungen

Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung

[01.02.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...

OZG: Entwurf für Änderungsgesetz vorgelegt

[01.02.2023] 
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG-ÄndG) vorgelegt. Zu den darin vorgeschlagenen Maßnahmen zählt etwa, landeseigene Entwicklungen für Bürgerkonto und Postfach durch vom Bund bereitgestellte Basisdienste zu ersetzen. mehr...

Das Wohngeld Plus soll Bürger von hohen Energiekosten und gestiegenen Mieten entlasten.

Wohngeld Plus: Gewaltiger Mehraufwand

[01.02.2023] Die gesetzlichen Bestimmungen zum neuen Wohngeld Plus lassen die Berechtigtenzahlen deutlich ansteigen. Weil der Gesetzgeber alle Reformvorschläge zur Vereinfachung des neuen Wohngeldverfahrens in den Wind schrieb, ächzen Kommunen unter der Mehrbelastung. mehr...

Nationale Bildungsplattform: Lerninhalte KI-gestützt verwalten

[01.02.2023] Das BMBF-Projekt Nationale Bildungsplattform will digitale Bildungsinhalte und -angebote besser auffindbar machen. Das Teilprojekt ITs.JOINTLY befasst sich mit KI-gestützter Content-Verwaltung. Nun berichtet IT-Dienstleister Dataport über den Start des Kooperationsprojekts. mehr...

Die Stadt Wesel bearbeitet Mängelmeldungen mit Meldoo.

Wesel: Mängelmelder sorgt für Struktur

[01.02.2023] Dank eines neuen Online-Dienstes kann die Stadt Wesel Mängelmeldungen der Bürgerinnen und Bürger effizienter und schneller bearbeiten. Hinweise lassen sich nun mit wenigen Klicks standortgenau einreichen, verwaltungsintern sorgt das System für Struktur und Übersicht bei der Bearbeitung. mehr...

Sachsen-Anhalt: WLAN und Freifunk wird gefördert

[01.02.2023] Der Aufbau eines freien WLAN in der Hansestadt Havelberg wird vom Land Sachsen-Anhalt mit 100.000 Euro unterstützt. Insgesamt hat die Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren rund fünf Millionen Euro an Fördermitteln für WLAN- und Freifunkprojekte bewilligt. mehr...

OZG-Umsetzung: Hessen weitetet Unterstützung aus

[31.01.2023] Das Land Hessen übernimmt für die Jahre 2023 und 2024 die Betriebskosten kommunaler Einer-für-Alle-Leistungen in Höhe von bis zu 3,9 Millionen Euro pro Jahr. Den Kommunen gibt dies mehr Planungssicherheit. mehr...

Ihren Termin für das Gütersloher Bürgerbüro können die Bürgerinnen und Bürger jetzt online buchen.

Gütersloh: Neues Buchungssystem

[31.01.2023] Die Stadt Gütersloh führt ein neues Buchungssystem ein. Im ersten Schritt können damit Termine für das Bürgerbüro online vereinbart werden. Weitere Abteilungen sollen perspektivisch an die Lösung angeschlossen werden. mehr...

Niedersachsen: Software-Paket für Schulen

[31.01.2023] Das niedersächsische Kultusministerium schnürt ein 14,5 Millionen Euro teures Software-Paket für Schulen. Diese sollen kostenlos auf Diagnose-Tools für Lehrer und Lern-Software für Schüler zugreifen können. Damit reagiert das Land auch auf die schlechten Ergebnisse im Bildungstrend. mehr...

Um junge Arbeitnehmer für sich einzunehmen

Personalgewinnung: Stadtverwaltungen brauchen Fans

[31.01.2023] Personalgewinnung beginnt nicht erst mit der Stellenausschreibung. Wenn öffentliche Arbeitgeber mit anderen Branchen erfolgreich um Fachkräfte konkurrieren wollen, müssen sie ihre Stärken nach vorne spielen, attraktiver werden und bereits junge Menschen von sich begeistern. mehr...

Eppingen setzt auf Weiterbildung mit dem E-Learning Anbieter GoodHabitz.

Eppingen: E-Learning stärken

[30.01.2023] Online-Trainings waren in Eppingen als Überbrückungslösung in Pandemiezeiten gedacht. Nun breitet sich das E-Learning immer weiter aus. Dabei geht es weniger um die Vermittlung von Fachwissen als vielmehr um eine flexible und breit gefächerte Weiterbildung. mehr...

Münster: Förderung des freien WLANs

[30.01.2023] Gerne nutzen Besuchende der Stadt Münster das freie WLAN Freifunk. Die Stadt will den Förderverein Freie Infrastruktur deshalb auch in den kommenden Jahren beim Betrieb des Netzes unterstützen. mehr...

1 204 205 206 207 208 1.342