Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MünsterFörderung des freien WLANs

[30.01.2023] Gerne nutzen Besuchende der Stadt Münster das freie WLAN Freifunk. Die Stadt will den Förderverein Freie Infrastruktur deshalb auch in den kommenden Jahren beim Betrieb des Netzes unterstützen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“Nachhaltige Beschaffung mit E-Einkauf

[30.01.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt. mehr...

Die Kreisverwaltung Unna geht mit neuem Internet-Auftritt online.

Kreis UnnaNeue Website führt schneller zum Ziel

[30.01.2023] Einen neuen Internet-Auftritt hat der Kreis Unna freigeschaltet. Er ist für die Nutzung auf dem Smartphone ausgelegt und soll unter anderem eine gute Erreichbarkeit der digitalen Verwaltungsdienstleistungen schaffen. mehr...

BodenseekreisSchulen ans WLAN

[30.01.2023] Die Schulen des Bodenseekreises erhalten sukzessive Anschluss an ein öffentliches WLAN. Unterstützt wird die Kommune dabei von dem regionalen Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: Beratung für digitale Einsteiger

[27.01.2023] Mit einer neuen Initiative will das Bayerische Staatsministerium für Digitales Menschen mit wenig Digitalkenntnissen bei Alltagsfragen im Umgang mit Computer, Tablet, Smartphone und Internet unterstützen. Gesucht werden nun Rathäuser, die entsprechende Beratungstheken einrichten möchten. mehr...

Rund 20.500 Adressen im Kreis Osterholz will Deutsche Glasfaser eigenwirtschaftlich mit schnellem Internet erschließen.

Kreis Osterholz: Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau

[27.01.2023] Schnelles Internet für bis zu 20.500 Haushalte will das Unternehmen Deutsche Glasfaser in den Kreis Osterholz bringen. Die Kooperationsvereinbarung für den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit den Kommunen ist unterzeichnet, im nächsten Schritt startet die Nachfragebündelung. mehr...

Altenbeken: Kitaplatz-Vergabe mit Little Bird

[27.01.2023] Für die Organisation, Anmeldung und Vergabe von Kitaplätzen setzt die Gemeinde Altenbeken seit Herbst 2022 das Fachverfahren Little Bird ein. Sie ist Pilotkommune für den Kreis Paderborn, der das System im Erfolgsfall kreisweit einsetzen will. mehr...

Amt Mittelangeln: Leuchtturm der Digitalisierung.

Mittelangeln: Prozesse selbst stricken

[27.01.2023] Im Rahmen der Förderinitiative Heimat 2.0 und mithilfe der Low-Code-Plattform Allisa hat das Amt Mittelangeln in Schleswig-Holstein die ersten Prozesse digitalisiert. Sie stehen künftig auch anderen Kommunen zur Verfügung. mehr...

krz: Weitere Serviceportale im Verbandsgebiet

[27.01.2023] Im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) haben etliche Kommunen zum Jahreswechsel ihre Serviceportale freigeschaltet. Damit sind jetzt gut 44 Prozent aller Portalkommunen online. mehr...

Pilotprojekt: Digital gestützt lernen unterwegs

[26.01.2023] Das Lern-Management-System DigLu richtet sich speziell an Kinder von beruflich Reisenden. Es soll den Austausch von Lehrkräften erleichtern und Schulen besser vernetzen. Derzeit wird die Plattform pilotiert. mehr...

Um die Digitalisierung voranzutreiben

OZG 2.0: Kommunale Ebene besser einbeziehen

[26.01.2023] In die Überlegungen zu einer Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz sollten dringend die bislang gesammelten Erfahrungen der Kommunen einfließen. Das fordert die baden-württembergische OZG-Taskforce in einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme. mehr...

Nolis: NAVO-Anträge medienbruchfrei umsetzen

[26.01.2023] Unter Nutzung der von der FITKO bereitgestellten technischen Plattform FIT-Connect hat das Unternehmen Nolis eine Lösung geschaffen, bei der über das niedersächsische Antragssystem NAVO eingehende Anträge direkt im kommunalen Serviceportal Rathausdirekt landen. mehr...

In Potsdam ist der Startschuss für die Open-Source-Plattform Humhub als Arbeitsmittel für die Mitglieder des Digitalisierungsrats gefallen.

Potsdam: Netzwerk-Tool für den Digitalisierungsrat

[26.01.2023] Der 2021 gegründete Digitalisierungsrat soll Potsdam auf dem Weg zur smarten, digitalen Stadt begleiten. Nun hat das Gremium ein neues digitales Kommunikationstool erhalten. Die Open-Source-Plattform Humhub erlaubt eine schnelle Vernetzung und ein effektives Wissensmanagement. mehr...

Kreis Borken: Amtliche Karten können jetzt vollständig digital bestellt werden. 


Kreis Borken: OnlineKatasterService gestartet

[26.01.2023] 
Einen OnlineKatasterService hat jetzt der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster des Kreises Borken gestartet. Die Bestellung von amtlichen Karten ist damit ab sofort vollständig digital möglich. 
 mehr...

Köln: Website spricht 15 Sprachen

[26.01.2023] Die Website der Stadt Köln ist ab sofort in 15 Sprachen verfügbar. Darüber hinaus wurde eine neue Assistenz-Software zur Barrierearmut in den Auftritt integriert. mehr...

1 205 206 207 208 209 1.342