Dienstag, 2. September 2025
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten.
Screenshot der Emsdettener Website, auf der der Chatbot zu sehen ist.

Der Chatbot steht sowohl auf der Website als auch im Serviceportal der Stadt Emsdetten zur Verfügung.

(Bildquelle: Stadt Emsdetten)

In Emsdetten beantwortet jetzt ein Chatbot die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, hilft der digitale Assistent bei Fragen rund um städtische Dienstleistungen weiter. Dazu zählen beispielsweise Öffnungszeiten, Ansprechpersonen oder Formulare. Zu finden ist er auf der Website und im Serviceportal der Kommune. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig und rund um die Uhr verfügbar. Auch handelt es sich laut Emsdetten um eine ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Im Homeoffice für Cyber-Sicherheit sensibilisieren.

Serie Cyber-SicherheitAchtung, Homeoffice!

[16.01.2023] Auch im heimischen Büro lauern Gefahren durch Cyber-Angriffe. Neben den IT-Verantwortlichen ist jeder Einzelne gefordert, für IT-Sicherheit im Homeoffice zu sorgen. Der Beitrag beschreibt Angriffsphänomene und gibt Tipps für das Verhalten im Verdachtsfall. mehr...

BayernDatenschutzfragen im Archivwesen

[16.01.2023] Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns haben ein Arbeitspapier publiziert, das wesentliche Fragen zum Verhältnis von datenschutzrechtlicher Löschungs- und archivrechtlicher Anbietungspflicht erläutert. mehr...

BayernEnergiewende im Fokus der Digitalisierung

[16.01.2023] Bayerns Digitalministerin Gerlach kündigte an, im Jahr 2023 ihren Handlungsschwerpunkt vorrangig auf die Weiterentwicklung von Smart Cities und klimaneutrale Rechenzentren legen zu wollen. Auch andere nachhaltige Digitalisierungsprojekte sind geplant oder werden fortgeführt. mehr...

Übergabe des Förderbescheids für die digitale Gästeplattform der Urlaubsregion Hochschwarzwald.

Baden-WürttembergLand fördert digitale Gästeplattform

[16.01.2023] Gästekarten sollen in der Urlaubsregion Hochschwarzwald künftig gebündelt per Smartphone verfügbar sein. Eine entsprechende digitale Gästeplattform will die Tourismus Hochschwarzwald GmbH installieren. Das Land Baden-Württemberg fördert das Vorhaben. mehr...

Herne hat die OZG-Umsetzung geschafft.

HerneOZG-Vorgaben erfüllt

[16.01.2023] Die OZG-Umsetzung hat viele Kommunen vor große Herausforderungen gestellt. Die Stadt Herne hat es geschafft, zum Fristende alle OZG-relevanten kommunalen Verwaltungsdienste online zu bringen. Möglich wurde das durch die enge Zusammenarbeit zentraler und dezentraler Stellen. mehr...

Arendsee (Altmark)Sachsen-Anhalt fördert freies WLAN

[16.01.2023] Seit nunmehr fünf Jahren fördert das Land Sachsen-Anhalt WLAN- und Freifunkprojekte. 100 Vorhaben haben davon profitiert. Auch in Arendsee (Altmark) soll bis Ostern ein leistungsstarkes und flächendeckendes Netz für Camper, Touristen und Badegäste realisiert werden. mehr...

Weitere Meldungen

ANGA COM: Breitbandmesse mit Angebot für Kommunen

[13.01.2023] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, ANGA COM, rückt 2023 den Glasfaserausbau stark in den Fokus. Im Rahmen der Veranstaltung, die im Mai in Köln stattfindet, ist auch ein eigener, praxisbezogener Thementag Glasfaser für Kommunen vorgesehen. mehr...

Beim E-Recruiting rechtliche Leitlinien einhalten.

E-Recruiting: Rechtssicher vorgehen

[13.01.2023] In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Kommunen bei der Personalgewinnung neue Wege beschreiten. Das Internet, moderne Online-Stellenportale und soziale Netzwerke bieten vielfältige Kontaktoptionen. Rechtliche Leitplanken sollten aber beachtet werden. mehr...

Neue Digitaltechnik für die Ausbildung an der Feuerwehr- und Rettungsakademie Bocholt.

Bocholt: Rettungskräfte digital ausbilden

[13.01.2023] Die Ausbildung an der Feuerwehr- und Rettungsakademie Bocholt (FRB) erfolgt künftig noch realitätsnäher. Dafür sorgt eine digital steuerbare Simulationstechnik, die im Rahmen eines Förderprogramms der Europäischen Union angeschafft werden konnte. mehr...

Odenwaldkreis: Umstieg auf Version 4 von kfz21

[13.01.2023] Als fünfte Kommune in Hessen ist der Odenwaldkreis auf die neueste Version der Kfz-Zulassungssoftware kfz21 umgestiegen. Die Migration verlief problemlos. mehr...

Konstanz: Zentrale Anmelde-Plattform für Pflegeheime

[13.01.2023] Die Stadt Konstanz hat im vergangenen Jahr eine Online-Lösung für die zentrale Anmeldung in den Pflegeheimen der Kommune entwickelt. Bis 2024 soll zudem die flächendeckende Umstellung auf die elektronische Aktenführung erfolgen. mehr...

Aktivierung des Glasfasernetzes am Standort Müggenbusch.

Breitband Altmark: Bauabschnitt Müggenbusch aktiviert

[12.01.2023] In der östlichen Altmark ist ein weiterer Teil des neuen Glasfasernetzes aktiviert worden. Es handelt sich um den Bauabschnitt Müggenbusch, den der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) noch vor Weihnachten 2022 an Netzbetreiber DNS:NET übergeben konnte. mehr...

Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl

Baden-Württemberg: Breitbandbilanz für 2022

[12.01.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...

Wolters Kluwer: Info-Plattform zum Bürgergeld

[12.01.2023] Um die öffentliche Verwaltung bei der Umstellung vom Arbeitslosengeld II auf das neue Bürgergeld zu unterstützen, hat Wolters Kluwer eine Informationsplattform für Sachbearbeitende aus Jobcentern und Sozialämtern ins Leben gerufen, die kontinuierlich erweitert wird. mehr...

Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.

Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität

[12.01.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...

1 206 207 208 209 210 1.339