Montag, 1. September 2025
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten.
Screenshot der Emsdettener Website, auf der der Chatbot zu sehen ist.

Der Chatbot steht sowohl auf der Website als auch im Serviceportal der Stadt Emsdetten zur Verfügung.

(Bildquelle: Stadt Emsdetten)

In Emsdetten beantwortet jetzt ein Chatbot die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, hilft der digitale Assistent bei Fragen rund um städtische Dienstleistungen weiter. Dazu zählen beispielsweise Öffnungszeiten, Ansprechpersonen oder Formulare. Zu finden ist er auf der Website und im Serviceportal der Kommune. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig und rund um die Uhr verfügbar. Auch handelt es sich laut Emsdetten um eine ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bergen: Kita-Portal ist an den Start gegangen.

BergenKita-Portal gestartet

[19.12.2022] In Bergen ist das Kita-Portal online gegangen, das in Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis realisiert wurde. Profitieren werden Bürger und Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

In Offenbach nutzen künftig alle Schulen eine einheitliche Server-Lösung.

Offenbach am MainSchul-IT wird zentral gesteuert

[19.12.2022] Das Stadtschulamt in Offenbach am Main will für seine 28 Schulen eine einheitliche Schul-Server-Lösung einführen, um die Steuerung der IT künftig zentral vornehmen zu können. Zum Einsatz kommt dafür das Linux-basierte System LogoDIDACT von Anbieter SBE. mehr...

Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.

OZGStatus quo und Ausblick für BundID

[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...

Teilaktivierung des Glasfasernetzes in der Altmark.

AltmarkZur Weihnacht schnelles Internet

[19.12.2022] Noch vor Weihnachten wurde in der Altmark ein Meilenstein beim Ausbau des glasfaserschnellen Internets erreicht. Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) hat Bauabschnitt fünf komplett an Netzbetreiber DNS:NET übergeben, 2.100 Haushalten steht nun der Anschluss an die Datenautobahn zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Schul-IT: Acht Empfehlungen für den Umbau

[16.12.2022] Acht Empfehlungen für den digitalen Umbau der Schulen in den Kommunen hat jetzt PD – Berater der öffentlichen Hand veröffentlicht. Sie basieren auf einer Befragung rund um die Hindernisse bei der digitalen Transformation der Bildungseinrichtungen. Demnach bereiten vor allem der Support und Regelbetrieb Probleme. mehr...

Grundanforderung für den Einsatz der E-Akte: Ein jederzeitiger Zugriff.

Wyhl: E-Akte leicht gemacht

[16.12.2022] Die Gemeinde Wyhl hat in kurzer Zeit für die Gewerbe- und die Hunde­steuer die elektronische Akte eingeführt. Dabei wird das Dokumenten-Management-System QNG mit dem Modul E-Akte Steuern und Abgaben des Unternehmens GELAS eingesetzt. mehr...

Bund: Gigabit-Grundbuch ist online

[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden. mehr...

Köln: Pilotprojekt zum mobilen Bürgerdienst

[16.12.2022] Pass- und Meldeangelegenheiten können Kölner Bürger ab sofort an einem Tag in der Woche auch in den Räumen der Sparkasse KölnBonn in Rodenkirchen erledigen. Das Pilotprojekt zum mobilen Bürgerdienst läuft vorerst bis Ende Mai kommenden Jahres. mehr...

Jochen Bösl

Digitale Bildung: Der Wille ist da, die Basis fehlt

[15.12.2022] Der Digitalisierungsindex Bildung 2021/2022 zeigt, dass die digitale Transformation der Bildung zusätzliche Schubkraft braucht. Die hierfür notwendigen Maßnahmen erläutert Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom. mehr...

Die Mitglieder des Nationalen Normenkontrollrats mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (4.v.l.) bei der Übergabe des Jahresberichts 2022.

Nationaler Normenkontrollrat: Jahresbericht 2022

[15.12.2022] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht 2022 vorgelegt und formuliert darin klare Worte an die Adresse der Regierung: Spürbare Bürokratieentlastungen seien trotz guter Ansätze wenig erkennbar. mehr...

Mannheim bündelt Dienste und Informationen in der App Citykey.

Mannheim: Neue App vorgestellt

[15.12.2022] Die neue Mannheim-App bietet einen zentralen Zugang zu den digitalen Services der Stadt und liefert aktuelle Informationen. Mannheim setzt dafür auf die App Citykey, die mehrere Kommunen gemeinsam mit der Telekom entwickelt haben. mehr...

Hannover: Serviceportal wird angenommen

[15.12.2022] Im diesjährigen Smart City Index des Bitkom zählte die Stadt Hannover zu den Aufsteigern des Jahres und konnte insbesondere im Bereich Verwaltungsdigitalisierung zulegen. Dazu trägt unter anderem das neue Online-Serviceportal bei, das seit dem Start im Juni bereits rund 200.000 Besuche verzeichnen konnte. mehr...

Wolters Kluwer und Lämmerzahl kooperieren und wollen ein Angebot schaffen

Wolters Kluwer/Lämmerzahl: Software für die Sozialverwaltung

[15.12.2022] Wolters Kluwer und Lämmerzahl wollen künftig kooperieren. Die Low-Code-Lösung AntragsManager und die Expertenlösung eGovPraxis Sozialhilfe von Wolters Kluwer sollen in die Software LÄMMkom LISSA von Lämmerzahl integriert werden. So sollen bisherige Medienbrüche geschlossen werden. mehr...

BREKO/MIG: Funklöcher schneller schließen

[14.12.2022] Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) haben eine Vereinbarung getroffen, um die weißen Flecken im Mobilfunk durch geförderten Ausbau schneller zu schließen. Insbesondere die für 5G notwendige Anbindung von Mobilfunkmasten ans Glasfasernetz soll beschleunigt werden. mehr...

Sachsen-Anhalt: GISA wird Betreiber für BMS-LSA

[14.12.2022] Das landeseinheitliche, IT-gestützte Bildungsmanagement-System Sachsen-Anhalt (BMS-LSA) hat einen Betreiber gefunden: Der IT-Dienstleister GISA aus Halle (Saale) wird die Plattform in den kommenden Wochen schrittweise aufbauen, der reguläre Betrieb soll im Sommer 2023 starten. mehr...

1 210 211 212 213 214 1.339