Freitag, 29. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Gütesiegel Breitband Schulen setzt Maßstäbe bei der Digitalisierung der Schulen im Giganetz der ARGE Breitband und im Landkreis Börde.

Kreis BördeSchulnetze ausgezeichnet

[25.11.2022] Im Landkreis Börde sind weitere Schulen mit einem Gütesiegel für ihre Infrastruktur geehrt worden. Die Auszeichnung ging an Bildungseinrichtungen in den ARGE-Gemeinden Wanzleben und Oschersleben. mehr...

Weitere Meldungen

Digitalcheck: Bitkom formuliert fünf Thesen

[24.11.2022] Ein Digitalcheck soll künftig neue Gesetze dahingehend überprüfen, wie sie digital ausgeführt werden können. Der Digitalverband Bitkom hat fünf Thesen formuliert, wie dieser Check aufgebaut werden könnte, ohne zusätzliche bürokratische Hürden zu verursachen. mehr...

OSBA: Digitale Souveränität messbar machen

[24.11.2022] Der Begriff der digitalen Souveränität ist inzwischen weit verbreitet und erklärtes politisches Ziel – dennoch bleibt er oft unscharf. Die OSBA und das Weizenbaum-Institut wollen nun einen Index entwickeln, der digitale Souveränität genauer bestimmen und messen kann. mehr...

Lastrup / Lindern: Gemeinsam DMS eingeführt

[24.11.2022] Um Synergieeffekte zu nutzen, haben die Gemeinden Lastrup und Lindern gemeinsam enaio, das Dokumenten-Management-System (DMS) von Anbieter Optimal Systems eingeführt. Implementiert wurde die Lösung von der ITEBO-Unternehmensgruppe. mehr...

Baden-Württemberg: Lernverlaufsdiagnostik für Schulen

[24.11.2022] Mit einem Förderprogramm will Baden-Württemberg Schüler dabei unterstützen, pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen. Dabei soll auch eine digitale Anwendung zur Erfassung von Lernverläufen eingesetzt werden. mehr...

Anlässlich der ersten Lesung im Landtag erläuterte Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus die Zielrichtung der Novelle für das E-Government-Gesetz.

Hessen: Mehr Bürgernähe für die Verwaltung

[24.11.2022] Hessens Verwaltung soll bürgernäher werden. Die rechtliche Grundlage dafür soll eine Novelle des E-Government-Gesetzes schaffen. Zu den vorgesehenen Neuerungen gehören Erleichterungen beim verschlüsselten Zugang zu Landesbehörden und ein Digitalcheck für neue Gesetzesvorhaben. mehr...

Der im November 2022 gewählte Databund-Vorstand mit Geschäftsführer.

Databund: Neuer Vorstand und GmbH-Gründung

[24.11.2022] Einen neuen Vorstand hat der Databund auf seiner Mitgliederversammlung Mitte November gewählt: Sirko Scheffler ist Vorstandsvorsitzender, die Stellvertretung übernimmt Stephan Hauber. Neu in den Vorstand kommt Thomas Patzelt. Ferner wurde die Gründung einer Databund Services GmbH beschlossen. mehr...

Braunschweig stellt sein neues Online-Serviceportal vor.

Braunschweig: Zentrales Serviceportal freigeschaltet

[24.11.2022] Braunschweig hat ein zentrales Serviceportal mit 40 Leistungen online gestellt. Die Stadt verweist auf Digitalisierungshürden seitens des Bundes, die eine vollständige Digitalisierung mancher Services verhindern. mehr...

Halle (Saale): Bürgerbeteiligung gebündelt

[23.11.2022] Eine neue Beteiligungsplattform ist in Halle (Saale) gestartet. Diese erlaubt nicht nur, Mängel und Hinweise zu übermitteln, sondern ermöglicht auch die Partizipation an politischen Prozessen – wie im Fall des Smart-City-Programms, das bald in die Projektentwicklungsphase eintritt. mehr...

Bayern: Digitaler Bauantrag in vier weiteren Ämtern

[23.11.2022] Die Einführung des digitalen Bauantrags in Bayern kommt voran: Bald soll er in zwei weiteren Landratsämtern und in zwei Städten zur Verfügung stehen. Die Erfahrungen der Behörden, die das Verfahren schon nutzen, sind positiv. Mehr als 4.000 digitale Anträge sind bereits eingegangen. mehr...

EY-Studie: Glasfaserausbau zu langsam

[23.11.2022] Ernst & Young hat für eine Studie zum Stand des Ausbaus der Glasfaserinfrastruktur Breitbandkoordinationsstellen befragt, die meist auf Kreisebene angesiedelt sind. Trotz Rekordausbau im laufenden Jahr bewertet die Mehrheit der Landkreise den derzeitigen Stand als unzureichend. mehr...

Wolters Kluwer / Picture: Kooperation vereinbart

[23.11.2022] Mit der Software Kasaia von Anbieter Picture kann der öffentliche Sektor Stellen beschreiben und tarifkonform bewerten. Künftig soll die Lösung im Bereich der Rechtsinformationen mit eGovPraxis Personal von Wolters Kluwer interagieren. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Kooperation vereinbart. mehr...

München: Künstliche Intelligenz im Fokus

[23.11.2022] Auf Einladung des kommunalen Eigenbetriebs it@M InnovationLab fand in München ein Hackathon statt, bei dem KI-Anwendungen für die Verwaltungspraxis entstanden. Ein neues Kompetenzzentrum will zudem innerhalb der Verwaltung KI-Wissen aufbauen und am Thema Interessierte vernetzen. mehr...

Leipzig möchte mit Open Data nachhaltig wachsen.

Leipzig: Positive Sogwirkung

[23.11.2022] Leipzig will möglichst viele Daten in offener Form zur Verfügung stellen und erwartet davon deutliche Effizienzsteigerungen. Das Open-Data-Portal der Stadt soll auch als inte­graler Bestandteil der im Aufbau befindlichen urbanen Datenplattform fungieren. mehr...

Portal: Barrierefreiheit im Blick

[22.11.2022] Das BMI, das ITZBund, das BVA und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT haben ein Portal lanciert, das zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen zur barrierefreien IT bereithält. mehr...

1 215 216 217 218 219 1.339