Samstag, 30. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeyoniqNeue nscale-Version mit mehr Integrationen

[21.10.2022] Die Version 8.4 des EIM nscale von Ceyoniq bietet Anwendern die Integration des Finanzbuchhaltungssystems DATEV, eine Automatisierung im Eingangsrechnungsmanagement und die Möglichkeit zur einfacheren Selbstorganisation, indem Informationen kategorisiert werden. mehr...

Das Team präsentiert die Smart-City-Studie der Technischen Universität München.

TUMSmart-City-Studie veröffentlicht

[21.10.2022] Bei Smart-City-Projekten sind den Städten der Ruf als innovative und lebenswerte Stadt sowie das Wohl der Bürgerinnen und Bürger wichtiger als finanzielle Aspekte. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Smart-City-Studie der Technischen Universität München. mehr...

Weitere Meldungen

Peter Sedlmayr (l.) und Stefan Cink

E-Mail-Kommunikation: Guter Schutz im Hintergrund

[20.10.2022] Kommunen tragen eine besondere Verantwortung für den Umgang mit den Daten von Bürgerinnen und Bürgern. Ein Gespräch über sichere E-Mail-Kommunikation mit Stefan Cink vom Lösungsanbieter Net at Work und Peter Sedlmayr vom Serviceprovider LivingData. mehr...

Saarbrückens OB Uwe Conradt unterzeichnet den Letter of Intent zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur in der saarländischen Landeshauptstadt.

Saarbrücken: LoI für Glasfaserausbau

[20.10.2022] In Saarbrücken soll Glasfaser bis an jedes Haus verlegt werden. Einen entsprechenden Letter of Intent (LoI) haben die saarländische Landeshauptstadt und die Unternehmen Deutsche Glasfaser und Vodafone unterzeichnet. mehr...

Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert.

Heidenheim: Sensorentestfeld wird installiert

[20.10.2022] Im Heidenheimer Stadtgebiet wird derzeit ein Sensorentestfeld installiert. Damit sollen erste Smart-City-Anwendungsfälle erprobt werden – vom smarten Parken über die smarte Bewässerung bin zu Verkehrszählungen. Vorab hat ein Bürgerbeteiligungsprozess stattgefunden. mehr...

Connected Urban Twins: Zukunftspreis vom DVW

[20.10.2022] Mit dem DVW-Zukunftspreis ist das Kooperationsprojekt Connected Urban Twins der Städte Hamburg, Leipzig und München zur Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Gemeinden ausgezeichnet worden. mehr...

Darmstadt erprobt die passgenaue Bewässerung von Stadtbäumen.

Darmstadt: Bewässerungssensorik für Stadtbäume

[19.10.2022] Schlaues Wasser Darmstadt nennt sich ein Projekt, in dessen Rahmen die hessische Kommune Baumstandorte im gesamten Stadtgebiet mit Sensoren ausstattet. Sie messen die Bodenfeuchteverhältnisse, übermitteln die Daten per LoRaWAN und ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung. mehr...

Hamburg: E-Vergabe ausgebaut

[19.10.2022] Die Hamburg Port Authority (HPA) wickelt jährlich Bauvorhaben zwischen rund 300 und 350 Millionen Euro ab. Dafür nutzt die Anstalt öffentlichen Rechts die E-Vergabe. mehr...

Net at Work: NoSpamProxy beim AKDB-Kommunalforum

[19.10.2022] Net at Work, Hersteller der E-Mail-Security-Lösung NoSpamProxy, wird im Rahmen des AKDB-Kommunalforums darüber informieren, wie Kommunen sich und die sensiblen Daten ihrer Bürger und Mitarbeiter vor Cyber-Angriffen schützen können. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Online-Umfrage zur Schulausstattung

[19.10.2022] Wie es um die digitale Ausstattung der Schulen im Land bestellt ist, will Mecklenburg-Vorpommern in einer Online-Umfrage herausfinden. In der Erhebung wird unter anderem nach der Internet-Anbindung in den Klassenräumen gefragt sowie nach der Ausstattung von Lehrkräften und Schülern mit digitalen Endgeräten. mehr...

Engagementdirekt soll alle zusammenbringen

Engagementdirekt: Aachener Plattform sorgt für Matches

[18.10.2022] Mit Engagementdirekt ist in Aachen eine Kennenlernplattform online gegangen, die alle zusammenbringen soll, die sich für das Gemeinwohl engagieren möchten. Privatpersonen, Initiativen, Vereine und Unternehmen sollen hier das perfekte Match für ihr Anliegen finden. mehr...

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags für Glasfaser in Heidenheim.

Heidenheim: Flächendeckender Glasfaserausbau

[18.10.2022] Die Breitbandversorgung Deutschland (BBV) beginnt ab Frühjahr 2023 damit, die Stadt Heidenheim flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Böblingen hat eine neue Bürgerbeteiligungsplattform.

Böblingen: Neue Beteiligungsplattform

[18.10.2022] Eine neue Bürgerbeteiligungsplattform hat die Stadt Böblingen freigeschaltet. Sie soll als zentrale Anlaufstelle für Teilhabe und Engagement dienen und umfasst auch einen Mängelmelder. mehr...

Smart Country Convention: ReqPOOL erwartet den selbstfahrenden Staat

[18.10.2022] Gegen Ende des kommenden Jahrzehnts werden behördliche Entscheidungen autonom und gleichzeitig transparent von künstlicher Intelligenz getroffen. Warum das Unternehmen ReqPOOL von dieser Entwicklung ausgeht, erläutert es auf der Smart Country Convention am Gemeinschaftsstand mit dem SCCON-Partnerland Österreich. mehr...

Mit Geodaten die Stadt der Zukunft gestalten.

Geodaten-Management: Vernetzte Daten

[18.10.2022] Auf dem Weg zur Smart City sind vernetzte urbane Datenräume unerlässlich. Kommunale Daten haben mehrheitlich einen Raumbezug. Daher tun die Kommunen gut daran, die Potenziale von Geo-Infrastrukturen stärker zu nutzen und auszubauen. mehr...

1 224 225 226 227 228 1.339