Freitag, 5. September 2025
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf.
Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.

(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung verfolgt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit dem Jahr 2017 die Entwicklung der digitalen Transformation in zentralen Bereichen. Die Publikation der aktuellen Ausgabe für 2025 liegt schon einige Wochen zurück – sie erfolgte Ende Juni im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung in Berlin (wir berichteten). Der Index zeigt den Stand der Digitalisierung auf Länderebene und nimmt dafür die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GöttingenSensoren messen Wasserpegel

[20.09.2022] Ob es zu Hochwasser entlang der Flüthe kommt, will die Stadt Göttingen künftig in Echtzeit erfahren. Entlang des Flusses werden deshalb Sensoren installiert, die den Pegelstand messen und diese Daten per LoRaWAN übermitteln. mehr...

Weitere Meldungen

Neu-Isenburg testet eine als Sitzbank getarnte

Neu-Isenburg: Erste Hydro-Benches installiert

[19.09.2022] Ein dezentrales, digital gesteuertes Bewässerungssystem für Stadtbäume probiert Neu-Isenburg aus. Drei Hydro-Benches sollen Trockenstress bei Jungbäumen vermeiden. Für drei Bäume an Altstandorten melden Sensoren dem Dienstleistungsbetrieb (DLB) Dreieich und Neu-Isenburg, wenn Wassermangel herrscht. mehr...

Thomas Bönig

DO.IT Stuttgart: Katalysator für Digitalisierung

[19.09.2022] Das OZG ist eine Sackgasse für Deutschland, sagt Thomas Bönig im Kommune21-Interview. Der neue Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) in Stuttgart plädiert für echte digitale Services und erläutert seine Pläne für die Landeshauptstadt. mehr...

Bayern: Online-Atlas wird zehn

[19.09.2022] Vor zehn Jahren ging der BayernAtlas online. Der zentrale digitale Kartendienst für den Freistaat richtet sich sowohl an Fachanwender als auch an Bürger und bietet Services von Grundstücksdaten über Freizeitkarten bis hin zu 3D-Ansichten bedeutender Baudenkmäler. mehr...

Beim Münsterhack entwickeln Teams erste digitale Lösungsansätze. DIGIFARM.MS will diese Projekte anschließend umsetzen.

Münster: Plattform für digitales Ehrenamt

[19.09.2022] In Münster startet die Plattform DIGIFARM.MS, die ehrenamtliches Engagement im IT-Bereich stärken soll. Das Pilotprojekt will Initiatoren mit potenziellen Partnern zusammenbringen, die das Vorhaben inhaltlich, technisch oder finanziell unterstützen. mehr...

Die von der Open Data Informationsstelle erstellte Website visualisiert den Berliner Haushalt  aufgeschlüsselt nach Bezirk

Berlin: Transparente Haushaltsdaten online

[19.09.2022] Die Berliner Finanzverwaltung macht ihre Haushaltsdaten transparent. Eine neue, interaktive Website informiert detailliert über die Haushalte der Hauptverwaltung und der zwölf Berliner Bezirke und visualisiert einzelne Ausgabebereiche. mehr...

Oberbürgermeisterin Katja Dörner (l.) lässt sich von Videokünstlerin Annika Ley und dem Leiter des Fringe-Ensembles

Bonn: App für City Stories

[16.09.2022] Eine App, angereichert mit Stadtgeschichten von Bürgerinnen und Bürgern, ist jetzt für Bonn verfügbar. Die entsprechenden Orte sind im Stadtgebiet mit einer Infotafel und QR-Code markiert, in der App sind dazu Hörstücke, Podcasts, Interviews, Sounds, Musik oder Bilder hinterlegt. mehr...

SmartCity-Summit.Niederrhein: Fachkongress geht in die zweite Runde

[16.09.2022] Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr versammelt Mönchengladbach am 23. November erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstands, Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zum SmartCity-Summit.Niederrhein. mehr...

Bamberg diskutiert mit Bürger über den Umgang mit Daten.

Bamberg: Gemeinsam zur Datenrichtlinie der Zukunft

[16.09.2022] Die intelligente Datennutzung ist das Kernstück smarter Stadtkonzepte. So auch in Bamberg, wo gerade ein Diskussionspapier zur künftigen Datenrichtlinie erarbeitet wurde. Die Bürger sind aufgefordert, an der Diskussion zum Umgang mit den Daten teilzunehmen. mehr...

In Sachsen-Anhalt ist das Amtliche Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem ALRIS online.

Sachsen-Anhalt: Radverkehr-Infoplattform ALRIS ist online

[16.09.2022] In Sachsen-Anhalt ist eine neue Daten- und Informationsplattform für den Radverkehr online. Das Portal ALRIS soll Behörden dabei unterstützen, Daten in diesem Bereich zu digitalisieren, zu vernetzen und der Öffentlichkeit, etwa den Bürgern, zur Verfügung zu stellen. mehr...

Heidelberg: Sicherer Schulweg 2.0

[16.09.2022] Einen neuen Service für Eltern von Schulkindern bietet jetzt die Stadt Heidelberg an: Sie hat ihre Kinderwegepläne digitalisiert. Künftig sollen sich die Pläne dynamisch etwa an Baustellen auf einer Strecke anpassen und dann Alternativrouten vorschlagen. mehr...

Kiel: Digitalisierung entlastet Stadtamt

[15.09.2022] Die Stadt Kiel hat eine Zwischenbewertung ihres Stadtamt-Programms 2022 vorgenommen. Insbesondere durch den Ausbau des digitalen Serviceangebots ist es gelungen, die Mitarbeiter zu entlasten. mehr...

Am Leipziger Zoo kann man jetzt gratis Internet nutzen.

Leipzig: Gratis-WLAN wird ausgebaut

[15.09.2022] In Leipzig können Bürger und Touristen nun an drei weiteren Hotspots kostenlos im Internet surfen. mehr...

Diskussionsrunde zu E-Payment als Katalysator für Verwaltungsinnovation.

E-Payment: Hebel für die Digitalisierung?

[15.09.2022] Über E-Payment als Katalysator für Verwaltungsinnovation wurde auf einem politischen Abend in Berlin diskutiert. Der Einladung von S-Public Services und Mastercard waren rund 70 Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen gefolgt. mehr...

Niedersachsen

Niedersachsen / Brandenburg / Thüringen: Schul-Clouds gemeinsam weiterentwickeln

[15.09.2022] Als Schul-Cloud-Verbund entwickeln Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen ihre Schul- und Bildungsclouds weiter. In einem nächsten Schritt sollen schulformspezifische Funktionalitäten erarbeitet werden. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung haben die Länder nun unterzeichnet. mehr...

1 232 233 234 235 236 1.340