Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis KarlsruheStelle zur Koordination von E-Government

[20.04.2022] Eine neue Personalstelle für die Koordination des E-Governments will der Kreis Karlsruhe einrichten. Finanziert wird sie mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg. mehr...

Die pandemische Lage hat auch 2021 die Themen Datenschutz und Informationsfreiheit bestimmt.

BfDITätigkeitsbericht für 2021

[20.04.2022] Der 30. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) liegt vor. Das Pandemiegeschehen wirkt nach wie vor auf den Datenschutz. Daneben seien in der Legislatur auch umfassende Gesetze vorgelegt worden. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen-Anhalt: Austausch und Zusammenarbeit

[19.04.2022] Sachsen-Anhalts CIO Bernd Schlömer hat einen Bericht über seine Tätigkeiten und Vorhaben vorgelegt. Das Land, das über ein eigenes Digitalministerium verfügt, will künftig auch auf die ressortübergreifende Zusammenarbeit setzen, um die Verwaltungsdigitalisierung voranzubringen. mehr...

Bayern: Gemeinsam gegen gewerblichen Leerstand

[19.04.2022] In Bayern wollen das Bauministerium und die IHKs gemeinsam an der Weiterentwicklung des Standortportals arbeiten. Damit soll es Kommunen künftig erleichtert werden, Leerstände von innerstädtischen Ladenflächen und Gewerberäumen digital zu erfassen und zu präsentieren. mehr...

ANGA COM 2022: Hallenplan und Programm online

[19.04.2022] Den interaktiven Hallenplan, das vollständige Kongressprogramm und eine erweiterte Ausstellerliste hat die ANGA COM jetzt veröffentlicht. mehr...

Stadt Wolfsburg will sich zukunftsorientiert aufstellen.

Wolfsburg: Modernisierung findet Stadt

[19.04.2022] Die Stadt Wolfsburg will ihre Verwaltung fit für die Zukunft machen. Dazu wurden unter anderem für die Themen-Cluster Personal-Management und Moderne Arbeitswelten entsprechende Maßnahmen erarbeitet. mehr...

In Gerabronn können Kita-Plätze nun einfacher gefunden und verwaltet werden.

Gerabronn: NOLIS | Kita-Platz im Einsatz

[19.04.2022] Gerabronn setzt als erste Stadt in Baden-Württemberg die Software NOLIS | Kita-Platz ein. Eltern können ihr Kind mithilfe der Lösung online für einen Platz anmelden. Die Stadtverwaltung und Kita-Leitungen verwalten die Anmeldungen dann zentral in der Software. mehr...

Itzehoe: Online Petitionen starten

[19.04.2022] Ihre Vorschläge und Ideen für die Stadt Itzehoe können die Bürger jetzt über ein neues Petitionstool übermitteln. mehr...

Kreis Borken: Aufenthaltstitel können ab sofort online beantragt werden.

Kreis Borken: Ausländerbehörde geht digital voran

[14.04.2022] In der Ausländerbehörde des Kreises Borken können die Beantragung einer Ersterteilung und die Verlängerung des Aufenthaltstitels ab sofort komplett digital erledigt werden. mehr...

Heiligenhaus: Beteiligungsportal gestartet

[14.04.2022] Heiligenhaus bietet seinen Bürgern nun ein Online-Beteiligungsportal an. Interessierte können hier beispielsweise standortspezifische Ideen zum Klimaschutz einreichen, Anregungen zur Smart City geben oder auf den interaktiven Haushalt der Kommune zugreifen. mehr...

Präsentation des Bürger-GIS für den Kreis Freudenstadt.

Kreis Freudenstadt: Bürger-GIS ist eröffnet

[14.04.2022] Geodaten, die den Kreis Freudenstadt betreffen, können Interessierte jetzt kostenfrei nutzen. In anschaulicher Weise stellt das Landratsamt die Fachdaten über ein Bürger-GIS zur Verfügung. mehr...

Duisburg: Chatbot für Wirtschaftsbetriebe

[14.04.2022] Mit dem Chatbot WiDu haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg einen weiteren digitalen Kommunikations- und Informationskanal eröffnet. Er kann aktuell bei 200 Anliegen weiterhelfen und wird gut angenommen. mehr...

Videokonferenz: Digitalisierung ist Herausforderung und Lösungsansatz zugleich.

Personalwesen: Dekade der Digitalisierung

[14.04.2022] Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende extreme Belastung in den Gesundheitsämtern boten einen Vorgeschmack darauf, was der Fachkräftemangel für die Verwaltung bedeutet. Die Digitalisierung ist hier ebenso Herausforderung wie Teil der Lösung. mehr...

Wangelnstedt ist die erste Gigabitgemeinde im Landkreis Holzminden.

Wangelnstedt: Glasfaser all over

[14.04.2022] Die erste Gigabitgemeinde im Kreis Holzminden heißt Wangelnstedt. An das Glasfasernetz von goetel sollen noch weitere Gemeinden im Kreis angeschlossen werden. mehr...

23. ÖV-Symposium NRW: Austausch der öffentlichen Verwaltung

[13.04.2022] Am 24. August treffen sich Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft auf dem 23. ÖV-Symposium NRW. Der gemeinsame Austausch steht unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“. mehr...

1 270 271 272 273 274 1.342