Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Online-Portal soll erste Anlaufstelle sein.

Neu Wulmstorf/SeevetalSynergien nutzen

[16.12.2021] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes arbeiten die Gemeinden Neu Wulmstorf und Seevetal Hand in Hand und wollen so Synergieeffekte heben. Technische Basis ist in beiden Kommunen das Content-Management-System Rathausdirekt von Anbieter Nolis. mehr...

Weitere Meldungen

Für die Online-Anmeldung zur Eheschließung beim im Standesamt Wiesbaden gab es den „Preis für gute Verwaltung“.

Wiesbaden: Auszeichnung für Online-„Aufgebot“

[15.12.2021] Die Stadt Wiesbaden bietet ein modernes Online-Verfahren an, mit dem Trauwillige die Anmeldung zur Eheschließung ohne Vor-Ort-Termin beim Standesamt vornehmen können. Die sehr bürgerfreundliche Konzeption und Umsetzung wurde mit dem „Preis für gute Verwaltung“ ausgezeichnet. mehr...

Vertrag unterzeichnet: Die Deutsche Glasfaser und ein Kreditorenkonsortium haben sich auf eine neue Finanzierung für den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau geeinigt.

Deutsche Glasfaser: Frisches Kapital für Breitbandausbau

[15.12.2021] Ein Kreditorenkonsortium hat der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ein Darlehen und weitere Kredite in Höhe von insgesamt 5,75 Milliarden Euro zugesagt. Finanziert werden soll damit der eigenwirtschaftliche Breitbandanschluss von insgesamt zehn Prozent der deutschen Haushalte bis Ende 2025. mehr...

Stefanie Kreusel

Interview: Kultur der digitalen Bildung

[15.12.2021] Die Deutsche Telekom unterstützt Schulen und Schulträger bei der Digitalisierung. Kommune21 sprach mit Stefanie Kreusel, Konzernbeauftragte für Digitale Bildung und Schulen, über digitale Lehrkonzepte und Lernplattformen. mehr...

Berlin: Schulversuch zum Hybriden Lernen

[15.12.2021] In Berlin nehmen 18 Schulen am Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ teil. Herausgefunden werden soll, wie Schulen auch über die Pandemie hinaus darin unterstützt werden können, digitale Medien und Tools didaktisch nachhaltig in schulisches Lernen zu integrieren. mehr...

Hansestadt Bremen setzt mit Unterstützung von Dataport auf cit intelliForm.

Bremen: Umsetzung von Online-Anträgen

[15.12.2021] In Bremen können Anträge im Kontext von Baustelleneinrichtungen ab sofort bequem online erledigt werden. Die Umsetzung erfolgte mit cit intelliForm, wobei die Hansestadt vom IT-Dienstleister Dataport unterstützt wurde. mehr...

Zukunftskongress: Verwalten und gestalten

[15.12.2021] Bei der digitalen Mini-Ausgabe des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung 2021 stellte die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Dienstag ihr Arbeitsprogramm vor. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme. mehr...

Bernd Althusmann

Niedersachsen: Ambitionierte Ziele werden erreicht

[14.12.2021] Niedersachsens Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Bernd Althusmann hat Bilanz zu den Ausbauzielen rund um die digitale Infrastruktur in seinem Land gezogen. Nicht nur beim Ausbau mit schnellem Internet, sondern auch hinsichtlich der Mobilfunkversorgung sei man entscheidende Schritte vorangekommen. mehr...

Bauwesen: Bearbeitungszeit halbiert

[14.12.2021] Die digitale Bauantragstellung gehörte zu den ersten digitalen Dienstleistungen, welche die Landeshauptstadt Schwerin auf ihrer Website angeboten hat. Dadurch hat sich die Bearbeitungsdauer vom Antrag bis zur Bescheidung halbiert. mehr...

Bayern: Glasfaser für 550.000 Haushalte

[14.12.2021] Das Land Bayern und das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser haben einen Letter of Intent unterzeichnet. Bis Ende 2025 will das Unternehmen in Bayern rund 550.000 Haushalte mit Glasfaser versorgen. mehr...

IT-Planungsrat: Hamburg übergibt Vorsitz an den Bund

[14.12.2021] Die Freie und Hansestadt Hamburg zieht ein positives Resümee ihres Vorsitzjahres im IT-Planungsrat. Bei der Verwaltungsdigitalisierung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Im kommenden Jahr liegt der Vorsitz in dem Gremium turnusgemäß wieder beim Bund. mehr...

Leere Aktenregale beim digitalen Kassen- und Steueramt in Frankfurt am Main.

Frankfurt: Kassen- und Steueramt setzt auf E-Akte

[14.12.2021] Das Kassen- und Steueramt in Frankfurt am Main mit seinem hohen Aufkommen an Akten und Schriftverkehr zeigt, welche Vorteile eine umfassende Digitalisierung für die internen Arbeitsabläufe und die Bürger mit sich bringt. mehr...

Osnabrück: Mission Glasraser

[14.12.2021] Die Osnabrücker Stadtwerke-Tochter SWO Netz und Glasfaser Nordwest werden ab 2022 stadtweit das Glasfasernetz in Osnabrück ausbauen. Das Vorhaben wird mit einer Investitionssumme von mehr als 100 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Martin Steffen wird ab 1. Januar 2022 die Nachfolge von Michael Wandersleb als Geschäftsführer der Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) antreten.

KID Magdeburg: Neuer Geschäftsführer bestellt

[14.12.2021] Die Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) bekommen zum 1. Januar 2022 einen neuen Geschäftsführer. Nachfolger von Michael Wandersleb wird Martin Steffen. mehr...

Schleswig-Holstein: Aufwind bei Digitalisierungsgrad

[13.12.2021] Der Digitalisierungsgrad in Schleswig-Holsteins Kommunen nimmt zu. Das zeigen die Ergebnisse des Selbsttests zur Digitalisierung, den Dataport den Kommunen seit 2019 jährlich angeboten hat. 2021 wurde die Befragung via dataport.kommunal abgewickelt. 45 Kommunen haben teilgenommen. mehr...

1 299 300 301 302 303 1.342