Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] Mit dem Online-Bürgerbüro will die StädteRegion Aachen ihren Service verbessern. Der Start des Testbetriebs im Ausländeramt ist nur der Anfang der digitalen Beratungsmöglichkeiten. Eine schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse und Organisationseinheiten ist bereits geplant.
Zwei Männer und eine Frau vor einem großen beleuchteten Bildschirm zum Start des Online-Servicebüros bei der StädteRegion Aachen

Die StädteRegion Aachen führt im Ausländeramt das Online-Servicebüro ein.

v.l.: Dezernent Dr. Michael Ziemons, Kreisdirektorin Birgit Nolte und Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier

(Bildquelle: Katharina Heger / StädteRegion Aachen)

Die StädteRegion Aachen hat gemeinsam mit der Firma Purpleview und dem Dienstleister regio iT im Ausländeramt ein Online-Servicebüro eingeführt. Die innovative Lösung ermöglicht es nach Angaben der StädteRegion Aachen, Verwaltungsprozesse digital, medienbruchfrei und in Echtzeit per Videoberatung von zu Hause aus abzuwickeln. Der erste Prozess sei die Verpflichtungserklärung. Im Testbetrieb können dafür ab sofort erste Onlinetermine gebucht werden.„Der Einsatz digitaler Werkzeuge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Evaluation der Stadt Hamburg steht zum Download bereit.

KGSt / HamburgMehr Budgetierung wagen

[28.04.2021] Hamburg hat rund sieben Jahre nach dem Beschluss der Bürgerschaft über die strategische Neuausrichtung des Haushaltswesens (SNH-Gesetz – SNHG) die gesetzlich erforderliche Evaluation vorgelegt. mehr...

AKDBNeuberechnung Grundsicherungsleistung

[28.04.2021] Gemäß Grundrentengesetz können schmale Renten nur angehoben werden, wenn mindestens 33 Jahre Grundrentenzeit angesammelt wurden. Das Fachverfahren OK.SOZIUS der AKDB sorgt dafür, dass die hierzu relevanten Informationen zwischen Rentenversicherungen und Sozialämtern ausgetauscht werden. mehr...

Ein digitales Sitzungsmanagement spart Zeit und Kosten.

Penzlin / PfedelbachRessourcen schonen

[28.04.2021] Die Stadt Penzlin in Mecklenburg-Vorpommern und die Gemeinde Pfedelbach in Baden-Württemberg setzen beim digitalen Sitzungsmanagement auf die Lösung SD.NET. Diese ermöglicht gerade in Zeiten der Corona-Pandemie eine flexible und effiziente Zusammenarbeit. mehr...

VDVUmfrage zur KI in der Geodäsie

[28.04.2021] Der Verband deutscher Vermessungsingenieure, Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik (VDV) hat eine Umfrage zu den Potenzialen künstlicher Intelligenz (KI) in der Geodäsie gestartet. mehr...

Weitere Meldungen

Stellten ihr Gemeinschaftsprojekt

Märkischer Kreis: Biometrische Daten selbst erfassen

[27.04.2021] Die Ausländerbehörde im Märkischen Kreis stellt einen neuen kostenfreien Service bereit: An zwei so genannten Speed-Capture-Portalen können biometrische Passfotos erstellt sowie Fingerabdrücke und Unterschriften digital erfasst werden. mehr...

xSuite Group: E-Rechnungen international

[27.04.2021] In ihrer neuen Version kann die Software-Lösung xSuite E-Rechnungen in weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten. mehr...

OZG: Elektronischer Bestellprozess

[27.04.2021] Im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung wird unter anderem eine Lösung erarbeitet, die die Verkaufsprozesse in den Einkaufssystemen der Verwaltung für Unternehmen einfacher gestalten soll. Ein Digitalisierungslabor dazu wurde kürzlich abgeschlossen. mehr...

Open Data: Europäische Anlaufstelle

[27.04.2021] Eine neue Open-Data-Plattform der Europäischen Union, bringt die bisherigen Lösungen – das Europäische Datenportal und das EU Open Data Portal – zusammen und schafft eine zentrale Anlaufstelle für hochqualitative Daten innerhalb Europas. mehr...

Zusammenspiel für die automatisierte Gästebeitragsanmeldung in Krummhörn.

Antragsmanagement: Gemeinsam denken

[27.04.2021] Innerhalb von nur drei Monaten wurde in der Gemeinde Krummhörn eine automatisierte Gästebeitragsanmeldung eingeführt. Realisiert hat das Projekt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) gemeinsam mit ihren Partnern Form-Solutions und SmartDocuments. mehr...

Vitako: Kommunalportale im Fokus

[27.04.2021] Um Kommunalportale geht es am 10. Mai auf einer Vitako-Fachveranstaltung. Beleuchtet werden verschiedene Lösungen, die die kommunalen Service-Portale mit dem jeweiligen Landesportal verknüpfen sollen. mehr...

N3GZ: Warum in die Ferne schweifen?

[27.04.2021] Das Gutachten „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sorgt für Unverständnis in der deutschen E-Government-Szene. Das Jugendnetzwerk N3GZ hat dem Minister nun geantwortet. mehr...

Studie: Behörden holen auf

[26.04.2021] Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass die Anstrengungen rund um die Verwaltungsdigitalisierung intensiviert wurden. Laut der Studie IT-Trends Public von Capgemini setzen sich Behörden nun unter anderem verstärkt mit intelligenten Technologien auseinander. mehr...

krz: Eine Sorge weniger

[26.04.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat über 22.000 Endgeräte für Schulen im Verbandsgebiet besorgt. Ende März ist die letzte Lieferung eingetroffen und die Geräte können nun für den Präsenz- oder Distanzunterricht eingesetzt werden. mehr...

DIKOM und Deutsche Telekom Business Solutions besiegeln ihre Zusammenarbeit.

DIKOM: Interkommunales Rechenzentrum in Cottbus/Chóśebuz

[26.04.2021] In Cottbus/Chóśebuz soll ab 2022 ein interkommunales Rechenzentrum den Betrieb aufnehmen. An der Umsetzung sind der Zweckverband DIKOM, die Deutsche Telekom sowie das regionale IT-Unternehmen PBIT Systeme beteiligt. mehr...

Zeitz: OB Christian Thieme zeigt die neue Website auf seinem Smartphone.

Zeitz: Neuer Web-Auftritt ist bunt und vielseitig

[26.04.2021] Bei der Modernisierung ihres Online-Portals hat die Stadt Zeitz unter anderem Wert auf eine einfache Menüführung gelegt. Zudem wurden erste digitale Services in den Auftritt integriert. Umgesetzt wurde der Relaunch gemeinsam mit der Kommunalen IT-UNION (KITU). mehr...

1 355 356 357 358 359 1.342