
In den kommenden 18 Monaten sollen alle Stuttgarter Schulen mit einer deutlich verbesserten Netzwerkinfrastruktur versorgt werden.
(Bildquelle: gorodenkoff/123rf.com)
In den kommenden 18 Monaten sollen alle Stuttgarter Schulen mit einer deutlich verbesserten Netzwerkinfrastruktur versorgt werden.
(Bildquelle: gorodenkoff/123rf.com)
[15.04.2021] Die Stadtverwaltung Teterow steigt mit ersten Modulen auf die verwaltungsweit nachhaltige VOIS-Plattform um. Das integrierte Baukastensystem kann die Kommune flexibel ausbauen. mehr...
[15.04.2021] Für ein strukturiertes Check-out-Verfahren im Impfzentrum Rhein-Pfalz-Kreis sorgt ein Besucherleitsystem. Die Lösung verhindert Staus am Ausgang. mehr...
[14.04.2021] Die Corona-Pandemie hat den Rückstand Deutschlands bei der digitalen Transformation schonungslos offengelegt. Das konstatiert ein Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. Dabei mangle es nicht unbedingt an finanziellen Mitteln. Vielmehr wird der Verwaltung stellenweise Organisationsversagen attestiert. mehr...
[14.04.2021] Die erste deutsche 6G-Forschungsinitiative will jetzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) starten. Im ersten Schritt sollen 6G-Forschungs-Hubs und eine 6G-Plattform eingerichtet werden. mehr...
[14.04.2021] In Kirchheim unter Teck können nicht mehr nur Bußgelder direkt online bezahlt werden. Auch für Urkunden und Meldebescheinigungen bietet die Stadt jetzt diese Möglichkeit an. mehr...
[14.04.2021] Die Stadt Rosbach vor der Höhe will Bürgeranliegen effizienter bearbeiten können. Dafür soll künftig unter anderem der Mängelmelder von wer denkt was sorgen. mehr...
[14.04.2021] Beim Standesamt der Stadt Wolfsburg können Urkunden ab sofort online beantragt werden. mehr...
[13.04.2021] Die EIM-Lösung nscale des Bielefelder Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8 verfügbar. Der Einsatz in OCI-Container-Umgebungen wird damit erleichtert, auch auf die Nutzerfreundlichkeit wurde Wert gelegt. mehr...
[13.04.2021] In vielen Kommunen sind intelligente Formularsysteme im Einsatz, diese sollten strategisch für die OZG-Umsetzung genutzt werden, fordert Matthias Eisenblätter. Der Gründer und Chef von Form-Solutions regt außerdem eine engere Zusammenarbeit aller Beteiligten an. mehr...
[13.04.2021] Künftig soll es möglich sein, Meldebescheinigungen und andere Verwaltungsleistungen elektronisch zu beantragen. Daher wurde das Bundesmeldegesetz angepasst. Die neuen Regeln sind nun in Kraft getreten. mehr...
[13.04.2021] In der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat die Verwaltungsdigitalisierung einen hohen Stellenwert. Das neue Amt für Digitalisierung und IT bündelt nun bestehende und künftige Aufgaben in einer zeitgemäßen Struktur. mehr...
[12.04.2021] Mit dem Standardisierungsverfahren XUnternehmen soll eine medienbruchfreie, digitale Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung möglich werden. Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt das Kerndatenmodell dafür veröffentlicht. mehr...
[12.04.2021] Häufig gestellte Fragen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) beantwortet das BMI jetzt in der neuen Rubrik FAQ für Kommunen. mehr...
[12.04.2021] In Bielefeld haben die Stadtwerke den Ausbau des LoRaWAN-Netzes abgeschlossen. Insgesamt 42 Gateways ermöglichen nun vielfältige Smart-City-Anwendungen. mehr...
[12.04.2021] Die Digitalisierung der Verwaltung bringt Erleichterungen und Flexibilität, aber auch Vorbehalte und neue Angriffspunkte mit sich. Um die Belange der Mitarbeiter hier richtig zu gewichten, hat die Stadtverwaltung Speyer eine neue Dienstvereinbarung aufgesetzt. mehr...