Dienstag, 16. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Portal des Bezirks Oberbayern setzt auf einfache Navigation.

PortaleNutzerorientiert konzipiert

[26.03.2021] Mit dem Relaunch seines Verwaltungsportals rückt der Bezirk Oberbayern die Aspekte ­Service und Barrierefreiheit weiter in den Fokus. Eine Herausforderung lag darin, die umfassenden Informationen für die Nutzer einfach auffindbar zu machen. mehr...

Weitere Meldungen

Dass Homeoffice und Verwaltung zusammengehen

PwC-Studie: Die Verwaltung im Homeoffice

[25.03.2021] Die Verwaltung kann auch im Homeoffice gut und effizient arbeiten. Das zeigt eine Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Universität Potsdam. Problematisch bleibt allerdings die technische Ausstattung. mehr...

krz: Online-Zugang für Unternehmen

[25.03.2021] Das krz Lemgo gründet eine Facharbeitsgruppe für Unternehmensservices und will passgenaue elektronische Dienste für diese Zielgruppe mitentwickeln. mehr...

Datengestütztes Parkraum-Management kann zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen.

Fraunhofer IAO: Tipps zum Parkraum-Management

[25.03.2021] Wie datengestütztes Parkraum-Management zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen kann, untersucht ein Innovationsnetzwerk des Fraunhofer-Instituts. Eine Handreichung fasst jetzt die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen. mehr...

Interview: Unter digitalem Verschluss

[25.03.2021] Früher waren sensible Akten unter Verschluss. Heute werden digitale Informationen mithilfe von Zugriffsrechten geschützt. Andreas Ahmann, Experte für Informationsmanagement, spricht über die Vorteile digitaler Rechtekonzepte für mobiles Arbeiten. mehr...

3. Themenforum Digitale Bildung: Zukunftsfähige Schulen im Blick

[25.03.2021] Das 3. Themenforum Digitale Bildung, veranstaltet von Lancom Systems, rückt digitale Umsetzungsstrategien und sichere Netze für Schulen in den Fokus. Vom 13. bis 15. April geben Experten für Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung Tipps und berichten aus der Praxis. mehr...

Auch auf Tablet und Smartphone ist die Finanz-Management-Software Infoma newsystem mit dem kommenden Update 21.1 verfügbar.

Axians Infoma: Die Modern Clients kommen

[24.03.2021] Mit dem Update 21.1 der Finanz-Management-Software Infoma newsystem kommt die konsequente Umstellung auf den WebClient. Die Lösung kann dann auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden. mehr...

Kreis Görlitz: Hoheit über Daten

[24.03.2021] Der Landkreis Görlitz setzt auf eine cloudbasierte Plattform für den Datenaustausch. ­Priorität haben dabei vor allem hohe Standards bei Datenschutz und -sicherheit. mehr...

Neuenkirchen-Vörden: Mobile GIS-Daten

[24.03.2021] Die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden bietet ihren Mitarbeitern jetzt mobile GIS-Daten an. Haptische Karten braucht es somit auch im Außendienst nicht mehr. Stattdessen können alle benötigten Informationen vor Ort per Smartphone oder Tablet abgerufen werden. mehr...

Wolfsburg: Neues statistisches Informationsportal

[24.03.2021] Ein neues statistisches Informationsportal bietet die Stadt Wolfsburg an. Es ist ein wichtiger Baustein zur weiteren Digitalisierung der Stadtverwaltung. mehr...

Für Fragen rund um das Coronavirus bietet die Stadt Stuttgart ein Bürgertelefon an.

Stuttgart: Unterstützung durch Künstliche Intelligenz

[24.03.2021] Antworten auf Fragen zum Coronavirus erhalten die Bürger der Stadt Stuttgart per Bürgertelefon. Nun ergänzt ein Sprachbot den Hotline-Service. mehr...

Mobile Lösungen erleichtern die Dokumentation von Vor-Ort-Terminen.

Fachverfahren: Mobile Sozialarbeit

[23.03.2021] Mit Reva stehen Sozialarbeitern wichtige Dokumente und Klientendaten aus dem Sozial­hilfe­verfahren Care4 offline und mobil zur Verfügung. Die Lösung entstand in enger Zusammenarbeit zwischen INFOsys Kommunal und einer kommunalen Testgruppe. mehr...

NRW: Pilotprojekt „Open Source Software”

[23.03.2021] Nordrhein-Westfalen hat mit dem Aufbau einer Austauschplattform für Open-Source-Anwendungen begonnen und will damit die Voraussetzungen für den Einsatz dieser Software in Behörden verbessern. mehr...

KID Magdeburg und Kupper IT besiegeln ihre Zusammenarbeit.

KID Magdeburg: Vertragsunterzeichnung mit Kupper IT

[23.03.2021] Einen Rahmenvertrag über die Lieferung, Installation und Einführung von IT-Infrastrukturen für kommunale Einrichtungen und Rechenzentren schließen die Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) mit dem Unternehmen Kupper IT. mehr...

Über die Plattform Digital.Campus Bayern können sich Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung online weiterbilden.

Digital.Campus Bayern: Weiterbildung per Online-Plattform

[23.03.2021] Die Informations-, Buchungs- und Lernplattform Digital.Campus Bayern soll dabei helfen, den digitalen Bürgerservice zu verbessern. Verwaltungsmitarbeiter können darüber an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen. mehr...

1 362 363 364 365 366 1.342