Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Datengestütztes Parkraum-Management kann zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen.

Fraunhofer IAOTipps zum Parkraum-Management

[25.03.2021] Wie datengestütztes Parkraum-Management zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen kann, untersucht ein Innovationsnetzwerk des Fraunhofer-Instituts. Eine Handreichung fasst jetzt die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen. mehr...

InterviewUnter digitalem Verschluss

[25.03.2021] Früher waren sensible Akten unter Verschluss. Heute werden digitale Informationen mithilfe von Zugriffsrechten geschützt. Andreas Ahmann, Experte für Informationsmanagement, spricht über die Vorteile digitaler Rechtekonzepte für mobiles Arbeiten. mehr...

3. Themenforum Digitale BildungZukunftsfähige Schulen im Blick

[25.03.2021] Das 3. Themenforum Digitale Bildung, veranstaltet von Lancom Systems, rückt digitale Umsetzungsstrategien und sichere Netze für Schulen in den Fokus. Vom 13. bis 15. April geben Experten für Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung Tipps und berichten aus der Praxis. mehr...

Weitere Meldungen

Auch auf Tablet und Smartphone ist die Finanz-Management-Software Infoma newsystem mit dem kommenden Update 21.1 verfügbar.

Axians Infoma: Die Modern Clients kommen

[24.03.2021] Mit dem Update 21.1 der Finanz-Management-Software Infoma newsystem kommt die konsequente Umstellung auf den WebClient. Die Lösung kann dann auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden. mehr...

Kreis Görlitz: Hoheit über Daten

[24.03.2021] Der Landkreis Görlitz setzt auf eine cloudbasierte Plattform für den Datenaustausch. ­Priorität haben dabei vor allem hohe Standards bei Datenschutz und -sicherheit. mehr...

Neuenkirchen-Vörden: Mobile GIS-Daten

[24.03.2021] Die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden bietet ihren Mitarbeitern jetzt mobile GIS-Daten an. Haptische Karten braucht es somit auch im Außendienst nicht mehr. Stattdessen können alle benötigten Informationen vor Ort per Smartphone oder Tablet abgerufen werden. mehr...

Wolfsburg: Neues statistisches Informationsportal

[24.03.2021] Ein neues statistisches Informationsportal bietet die Stadt Wolfsburg an. Es ist ein wichtiger Baustein zur weiteren Digitalisierung der Stadtverwaltung. mehr...

Für Fragen rund um das Coronavirus bietet die Stadt Stuttgart ein Bürgertelefon an.

Stuttgart: Unterstützung durch Künstliche Intelligenz

[24.03.2021] Antworten auf Fragen zum Coronavirus erhalten die Bürger der Stadt Stuttgart per Bürgertelefon. Nun ergänzt ein Sprachbot den Hotline-Service. mehr...

Mobile Lösungen erleichtern die Dokumentation von Vor-Ort-Terminen.

Fachverfahren: Mobile Sozialarbeit

[23.03.2021] Mit Reva stehen Sozialarbeitern wichtige Dokumente und Klientendaten aus dem Sozial­hilfe­verfahren Care4 offline und mobil zur Verfügung. Die Lösung entstand in enger Zusammenarbeit zwischen INFOsys Kommunal und einer kommunalen Testgruppe. mehr...

NRW: Pilotprojekt „Open Source Software”

[23.03.2021] Nordrhein-Westfalen hat mit dem Aufbau einer Austauschplattform für Open-Source-Anwendungen begonnen und will damit die Voraussetzungen für den Einsatz dieser Software in Behörden verbessern. mehr...

KID Magdeburg und Kupper IT besiegeln ihre Zusammenarbeit.

KID Magdeburg: Vertragsunterzeichnung mit Kupper IT

[23.03.2021] Einen Rahmenvertrag über die Lieferung, Installation und Einführung von IT-Infrastrukturen für kommunale Einrichtungen und Rechenzentren schließen die Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) mit dem Unternehmen Kupper IT. mehr...

Über die Plattform Digital.Campus Bayern können sich Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung online weiterbilden.

Digital.Campus Bayern: Weiterbildung per Online-Plattform

[23.03.2021] Die Informations-, Buchungs- und Lernplattform Digital.Campus Bayern soll dabei helfen, den digitalen Bürgerservice zu verbessern. Verwaltungsmitarbeiter können darüber an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen. mehr...

Starke Heimat Hessen: Zweite Förderphase startet

[23.03.2021] Das Programm Starke Heimat Hessen startet in die zweite Förderphase. Bedacht werden sollen kommunale Gemeinschaftsvorhaben rund um die Themen Verwaltungsdigitalisierung, Smart City und Smart Region. Wichtig ist außerdem der Modellcharakter der Projekte. mehr...

Beim Kaffeeplausch wird oft wichtiges Wissen weitergegeben.

Wissensmanagement: Den Austausch fördern

[22.03.2021] Eine große Herausforderung für die öffentliche Verwaltung ist es, Wissen effektiv zu erhalten und untereinander auszutauschen. Eine Organisationsuntersuchung in einem brandenburgischen Landkreis zeigt, welche Chancen kommunales Wissensmanagement bereithält. mehr...

Usingen und Neu-Anspach in Hessen sind Vorbilder der Digitalisierung.

Usingen / Neu-Anspach: Landesweite Vorreiter

[22.03.2021] Hessen hat Usingen gemeinsam mit Neu-Anspach als eine von 15 Modellkommunen für die Digitalisierung der Verwaltung bestimmt. Auf der Usinger Website stehen bereits 35 vollständig digitale Prozesse zur Verfügung. mehr...

1 363 364 365 366 367 1.343