Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Drucker und Scanner sind auch im Homeoffice wichtige Arbeitsmittel.

Output ManagementFlexibilität absichern

[26.02.2021] Um die Herausforderungen im neuen Behörden-Arbeitsalltag zu meistern, müssen neben dem Dokumenten-Management-System auch Output- und Druck-Management-Systeme modernisiert werden. Nur so ist remotes Arbeiten effektiv umsetzbar. mehr...

Wuppertal hat einen gesamtstädtischen Tiitter-Kanal gestartet.

WuppertalGesamtstädtischer Twitter-Account

[26.02.2021] Einen gesamtstädtischen Twitter-Account hat Wuppertal gestartet. Von Ratssitzungen über Pressetermine bis hin zu Verkehrsmeldungen oder Freizeittipps soll er die ganze Vielfalt städtischer Themen aufgreifen. mehr...

NiedersachsenOnline-Antrag für Lagepläne und Gebäudevermessungen

[26.02.2021] Die Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung in Niedersachsen werden ausgedehnt. Nach amtlichen Kartenauszügen können nun auch Lagepläne für Bauvorhaben und Gebäudevermessungen online bestellt werden. mehr...

citkoOutdoorOSiP Schnittstelle für Jagdbehörden

[26.02.2021] Die Zuverlässigkeitsprüfung zum Erteilen oder Verlängern von Jagdscheinen kann jetzt über die Software citkoOutdoor abgewickelt werden. Möglich macht das eine Schnittstelle zur Online-Sicherheitsprüfung (OSiP), die die fallbezogene, elektronische Auskunft erleichtert. mehr...

Weitere Meldungen

Nordrhein-Westfalen: Endspurt des Mobilfunkpakts

[25.02.2021] In einem halben Jahr sollen alle Funklöcher in Nordrhein-Westfalen geschlossen sein. So sieht es ein Mobilfunkpakt aus dem Jahr 2018 vor. 90 Prozent der zugesagten 1.350 Neuerrichtungen und rund 85 Prozent der angestrebten 5.500 Umrüstungen sind mittlerweile realisiert. mehr...

Die Initiative D21 hat ihren Digital-Index 2020/2021 veröffentlicht.

D21-Digital-Index 2020/2021: Gewinner und Verlierer

[25.02.2021] Der Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht einen neuen Höchststand: Vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinner der Digitalisierung. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Das zeigen die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021. mehr...

Die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe führt die Doppik ein.

Hellweg-Lippe: Handwerk geht mit der Zeit

[25.02.2021] Moderne Prozesse, Digitalisierung und kaufmännisch geprägte Standards sind heutzutage auch im Handwerk unabdingbar. Mit der Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik kann die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe künftig nachhaltiger wirtschaften. mehr...

Im ersten Kommune21 Webinar rückte die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus.

Kommune21-Webinar „20 Jahre E-Government in Nürnberg“: Kleine Schritte, zügige Ergebnisse

[25.02.2021] Mit der Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg startete die neue Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“. Klaus Eisele von der Stadt Nürnberg und Klaus Wanner von cit teilten Tipps und Ansätze für eine gelungene Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Reutlingen: Stadtverwaltung rechnet elektronisch ab

[25.02.2021] Die Stadt Reutlingen sieht die vorgeschriebene Einführung der E-Rechnung weniger als Pflicht, denn als eine Gelegenheit, die eigenen Prozesse bei der Beschaffung effektiver zu gestalten. Eine neue Lösung entlastet die Mitarbeiter jetzt von fehleranfälligen Routineaufgaben. mehr...

Druckinfrastruktur: Modern mit Multifunktionssystem.

Output Management: Aus Print wird digital

[24.02.2021] Veraltete Druckinfrastrukturen verursachen Kosten und behindern die Digitalisierung. Für einen merklichen Digitalisierungsschub in den Behörden sorgen Multifunktionssysteme, die als Bindeglied zwischen analoger Papierwelt und neuen Lösungen fungieren. mehr...

Uplengen: Gemeinde startet mit Infoma newsystem

[24.02.2021] Trotz der Unwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie ist in der ostfriesischen Gemeinde Uplengen die Finanzwesen-Software Infoma newsystem erfolgreich eingeführt worden. Ein Vorteil der Anwendung ist das gute Zusammenspiel mit anderen Lösungen. mehr...

#KoKI – KI in Kommunen: Initiative präsentiert Ergebnisse

[24.02.2021] Die Ergebnisse der Initiative #KoKI – Künstliche Intelligenz in Kommunen des Co:Lab werden auf einer Abschlussveranstaltung im März präsentiert und diskutiert. Initiatoren des Co:Lab sind die KGSt, der DStGB und das Fraunhofer IESE. mehr...

Berlin: Preisgekrönte Platzbuchungsanwendung

[24.02.2021] Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) hat eine Applikation entwickeln lassen, mit deren Hilfe Mitarbeiter Arbeitsplätze im Büro coronakonform reservieren können. Jetzt wurde die Anwendung mit dem Berliner Verwaltungspreis 2020 ausgezeichnet. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach präsentiert die neue BayernApp.

Bayern: Behördenleistungen per App

[23.02.2021] Bürger in Bayern sollen in Zukunft zahlreiche Behördengänge bequem per Handy abwickeln können. Dafür sorgt die nun lancierte BayernApp, die Zugang zu über 150 Online-Services verspricht – allerdings nur, sofern die jeweils zuständige Behörde auch mitmacht. mehr...

Mit gebündelten Kräften geht Wuppertal künftig die kommunalen Digitalisierungsthemen an.

Wuppertal: Digitalisierungsthemen werden gebündelt

[23.02.2021] Die Verwaltungsdigitalisierung und Smart-City-Aktivitäten haben zahlreiche Schnittmengen und auch der Breitband-Ausbau spielt für beide Bereiche eine maßgebliche Rolle. Aus diesem Grund bündelt die Stadt Wuppertal diese Themen nun beim Amt für Informationstechnik und Digitalisierung. mehr...

1 369 370 371 372 373 1.343