Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nach dem Einer-für-Alle-Prinzip übernimmt Thüringen zwei Schwerpunkte bei der bundesweiten OZG-Umsetzung.

ThüringenZwei OZG-Schwerpunkte

[27.01.2021] Nach dem Einer-für-Alle-Prinzip wird Thüringen zwei Schwerpunkte bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) angehen. Das haben jetzt Thüringens CIO Hartmut Schubert und Bundes-CIO Markus Richter besprochen. mehr...

Weitere Meldungen

Die AKDB unterstützt Kommunen beim Erstellen und Versenden der Corona-Impfinformationen.

Bayern: AKDB unterstützt Impfkampagne

[26.01.2021] Zur Erarbeitung der Corona-Impfinformationen stellt die AKDB zusammen mit bayerischen Staatsministerien Adressdaten aus den Melderegistern des Freistaats zur Verfügung. Auf Wunsch übernimmt die AKDB außerdem Druck und Versand der Schreiben. mehr...

IT-Sicherheit: Angriffen Paroli bieten

[26.01.2021] Baden-Württemberg will bei der Abwehr von Internet-Kriminalität schlagkräftiger werden und gründet dazu eine eigene Cyber-Sicherheitsagentur. Diese soll künftig als zentrale Koordinierungs- und Meldestelle fungieren. mehr...

dbb: Mehr Drive für die Digitalisierung

[26.01.2021] Als Digital Natives könnten junge Beschäftigte die Digitalisierung im öffentlichen Dienst voranbringen. Die dbb Jugend hat sich das Thema ganz oben auf ihre Agenda für das Jahr 2021 geschrieben. mehr...

Online-Ausweisen: Neuerungen ab Januar 2021

[26.01.2021] Seit diesem Jahr ist das nachträgliche Aktivieren der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises kostenlos. Auch die PIN kann jetzt gebührenfrei geändert werden. Seit 1. Januar kann zudem die eID-Karte für Unionsbürger beantragt werden. mehr...

Sachsen hat ein neues Bürgerportal gestartet

Sachsen: Online-Bürgerportal gegen Hass im Netz

[26.01.2021] Im Kampf gegen Hasskriminalität im Web geht Sachsen einen weiteren Schritt: Über die Online-Wache der Polizei Sachsen können Bürger jetzt strafbare Hasskommentare direkt zur Anzeige bringen. mehr...

Smarte.Land.Regionen: Sieben Landkreise ausgezeichnet

[26.01.2021] Im Rahmen des 14. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wurden sieben Landkreise vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als Smarte.Land.Regionen ausgezeichnet. Sie sind jetzt Modellregionen für digitale Projekte und erhalten Förderungen. mehr...

Berlin: 5.000 Notebooks für die Bezirke

[25.01.2021] In Berlin soll die mobile Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht werden. Das ITDZ Berlin unterstützt die Bezirke bei der Beschaffung der entsprechenden Hardware und bei der Anpassung der Infrastruktur. mehr...

Bürgermeister Pahlmann wendet sich nun regelmäßig per Video an die Bürger von Bramsche und informiert über aktuelle Geschehnisse im Rathaus und in der Stadt.

Bramsche: Bürgermeister startet Videoformat

[25.01.2021] „Pahlmann plaudert“ – so heißt das neue Videoformat mit dem sich Heiner Pahlmann, Bürgermeister der niedersächsischen Stadt Bramsche, an die Bürger wendet. Darin informiert er nun regelmäßig über aktuelle Geschehnisse im Rathaus und der Kommune. mehr...

N3GZ-Workshop am Joint Innovation Lab in Lübeck.

Netzwerk: Der Nachwuchs organisiert sich

[25.01.2021] Sich als Neuling in der facettenreichen E-Government-Szene zurechtzufinden ist gar nicht so einfach. Das Netzwerk N3GZ bietet Nachwuchskräften deshalb die Möglichkeit, fachübergreifend Anschluss zu finden und sich auf Augenhöhe auszutauschen. mehr...

Virtuell trafen sich die Preisträger des Axians Innovationspreises 2020.

Round Table: In die Köpfe kommen

[25.01.2021] Mit einem Innovationspreis zeichnet Axians Infoma Kommunen aus, die beispielgebende Digitalisierungsprojekte umsetzen. Im Round-Table-Gespräch berichten die aktuelle Gewinner-Kommune und die beiden Finalisten über ihre Projekte. mehr...

Zweite Ausbauphase in München auf der Zielgeraden: 200.000 Anschlüsse wurden von den Münchner Stadtwerken (SWM) an Glasfaseranbieter M-net übergeben.

München: Meilenstein beim Glasfaserausbau

[25.01.2021] Bis Ende 2021 wollen die Stadtwerke und M-net über 630.000 Münchner Haushalte und Betriebe ans Glasfasernetz anschließen. Damit wären 70 Prozent der Münchner gigabit-fähig. Für 200.000 Wohn- und Geschäftseinheiten ist der Ausbau bereits abgeschlossen. mehr...

Bund: Entwurf für IT-Sicherheitsgesetz 2.0

[22.01.2021] Der Entwurf zum so genannten IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Wichtige Punkte: mehr Befugnisse für das BSI, Verbraucherschutz und erweiterte Vorsorgepflichten für KRITIS-Betreiber. mehr...

Bitkom: Es braucht eine nationale Bildungsplattform

[22.01.2021] Der Digitalverband Bitkom fordert den zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform. Digitaler Fernunterricht könnte so zuverlässiger angeboten werden. Seinen Standpunkt hält der Digitalverband in einem Positionspapier fest. mehr...

Die AKDB treibt unter anderem mit einem Pilotprojekt in Ingolstadt das Thema Großkundenlösungen voran.

Fachverfahren: i-Kfz hoch im Kurs

[22.01.2021] Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Freistaat Bayern den Zugang zu Online-Diensten im Zulassungswesen vereinfacht. Bei den Bürgern ist das gut angekommen: Die Nutzung einzelner i-Kfz-Dienste hat sich seitdem deutlich erhöht. mehr...

1 377 378 379 380 381 1.343