
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
[07.12.2020] Einen Leitfaden zum Thema E-Payment will die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in einem Projekt mit kommunalen Praktikern erstellen. mehr...
[07.12.2020] Eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öffentlichen Dienst hat jetzt die Beratungsagentur Next:Public veröffentlicht. Die Verwaltungen haben sich bewährt, müssen aber digital besser befähigt werden – so die Ergebnisse der Studie. mehr...
[07.12.2020] Soest nutzt nun die Austauschstandards XPlanung im Anwendungsbereich Planen und Bauen. Das Unternehmen IP Syscon hat die nordrhein-westfälische Stadt im Umstellungsprozess begleitet. mehr...
[04.12.2020] In Hessen soll ein neues Online-Portal Kommunen dabei unterstützen, den Breitband-Ausbau zu beschleunigen. GigaMaP liefert Statusinformationen und konkrete Planungshilfen; ein Teil der dort hinterlegten Daten kann auch von der Öffentlichkeit eingesehen werden. mehr...
[04.12.2020] Das regionale Telekommunikationsunternehmen DNS:NET bringt mit Nuthetal im Landkreis Potsdam-Mittelmark eine weitere Gemeinde ans Glasfasernetz. mehr...
[04.12.2020] Das Fundbüro VOIS|FB ermöglicht ein umfangreiches Fundsachen-Management. Seit November steht das Fachverfahrensmodul auch auf den Servern des Rechenzentrums von ITEBO für die Kunden der Unternehmensgruppe bereit. mehr...
[04.12.2020] Seit einem Jahr können Unternehmen E-Rechnungen an Thüringer Behörden über ein zentrales Online-Portal versenden. Immer mehr machen von diesem Angebot Gebrauch. mehr...
[04.12.2020] Das digitale Gewerbeamt in Nordrhein-Westfalen verzeichnet über 26.000 Gewerbeanzeigen. Die Nutzung des Online-Dienstes stieg im Vergleich zum Vorjahr um 275 Prozent seit Beginn der coronabedingten Einschränkungen. mehr...
[03.12.2020] Beim Betrieb von Social-Media-Angeboten müssen öffentliche Stellen datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten – sonst drohen Schadensersatzklagen. Einen aktuellen Handlungsrahmen für die Nutzung sozialer Netzwerke stellt das Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung. mehr...
[03.12.2020] Städte und Gemeinden erkennen Nachholbedarf, investieren in digitale Infrastruktur und Lösungen und planen mit steigenden Digital-Budgets für 2021. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) zur Digitalisierung der Kommunen in der Corona-Krise. mehr...
[03.12.2020] Mehr als 70 PDF-Formulare hat DSV Service für die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in moderne Formularanwendungen umgewandelt. Der fabrikmäßige Ansatz von DSV Service entlastet die Verwaltungsmitarbeiter und sichert die Einhaltung gesetzlicher Standards. mehr...
[03.12.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt den Kreis Lippe bei der Pflege und Weiterentwicklung einer Software für die Verwaltung von Corona-Testdaten. mehr...
[03.12.2020] Besucherströme zu lenken, ist für die Kommunalverwaltungen in der Corona-Pandemie ums wichtiger geworden. Per Telefon, E-Mail oder Web-Formular lässt sich das schwer stemmen. Besser unterstützt eine Software bei der Terminvereinbarung und -verwaltung. mehr...
[03.12.2020] Wie flexibel reagierte Ihre Personalabteilung auf die Corona-Krise? Sind Sie auf die Aktenarchive und Ordnerschränke im Büro angewiesen? Oder stehen Ihnen die HR-Dokumente und Mitarbeiterdaten im Homeoffice lückenlos zur Verfügung? mehr...
[03.12.2020] Der Umbau zur smarten Region soll in Südwestfalen von fünf Pionierkommunen ausgehen. Kooperation und der Austausch mit zahlreichen Akteuren spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Rahmenstrategie für das Vorhaben wurde jetzt vorgestellt. mehr...