Montag, 22. September 2025
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.

(Bildquelle: BearingPoint)

Der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung zeichnet sich durch ein hohes Maß an digitaler Transformation und gesellschaftlicher Relevanz aus – zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen BearingPoint, gemeinsam mit dem Technologiekonzern Cisco Ausrichter des eGovernment-Wettbewerbs. Der Wettbewerb gilt als wichtiger Indikator für die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der DACH-Region, in diesem Jahr ging er bereits in die 24. Runde. Nun fand die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Julian Preto

InterviewDie Aufholjagd starten

[12.05.2020] Kommunen und Behörden haben in kurzer Zeit einen erfolgreichen Krisenbetrieb etabliert, sagt SAP-Manager Julian Preto im Interview. Allerdings zeigt sich auch der Nachholbedarf bei der Digitalisierung im Vergleich zur Wirtschaft. mehr...

Belohnt wurden bei einem hessischen Wettbewerb digitale Projekte

HessenDigital das Miteinander vor Ort stärken

[12.05.2020] Im Wettbewerb „Hessen Smart Gemacht – Miteinander lokal digital 2020“ hat die Staatskanzlei gemeinsam mit Digitalministerin Kristina Sinemus digitale Projekte ausgezeichnet, die das gemeinschaftliche Leben stärken. Preise gab es in vier Kategorien, insgesamt waren 96 Bewerbungen eingegangen. mehr...

Die Stadt Wolfsburg präsentiert ihre aktuelle Broschüre zu den Online-Serviceangeboten.

WolfsburgInfos zum Online-Bürgerservice

[12.05.2020] Die aktuelle Auflage der Broschüre „24/7 – Digitale Verwaltung“ der Stadt Wolfsburg liegt als Print-Version bereit oder kann online heruntergeladen werden. Darin informiert die Verwaltung auf 40 Seiten über ihr Online-Serviceangebot. mehr...

Düsseldorf: Rund 220.000 Rechnungen treffen pro Jahr ein.

DüsseldorfSchnell und transparent

[12.05.2020] Um elektronische Rechnungen im XML-Format zu empfangen und zu verarbeiten, setzt die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf auf eine Software-Lösung der xSuite Group. Unterstützt wird sie dabei von der ITK Rheinland. mehr...

Weitere Meldungen

Dominic Multerer

Serie 10 Gebote für Kommunen: 2 – Die Kommune ist ein Produkt

[11.05.2020] Auch Kommunen sind Produkte, schreibt Dominic Multerer in seinem Verwaltungsratgeber. Städte und Gemeinden sollen sich demnach auch entsprechend vermarkten und ihre Vorzüge sichtbar machen. mehr...

Bruchhausen-Vilsen: Finanzwesen digitalisiert

[11.05.2020] Seit Anfang des Jahres nutzt die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen das Verfahren Infoma newsystem im Finanzwesen. Die Verwaltung zeigt sich zufrieden mit dem strukturierten Wechsel in Zusammenarbeit mit Axians Infoma. mehr...

München: Neue Online-Formulare im Einsatz

[11.05.2020] In der Münchner Ausländerbehörde ist seit Anfang des Monats ein digitales Kontaktformular im Einsatz. Mit diesem Service startet auch die Nutzung des neuen Formular-Servers der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...

Berlin: XGewerbeanzeige auf dem neuesten Stand

[11.05.2020] Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe erfüllt fristgerecht den neuen XGewerbeanzeige Standard 2.1. DSV Service hat die assistentengestützten Formulare für die digitale An-, Um- und Abmeldung aktualisiert. mehr...

Kreis Viersen: Digitalisierung wird beschleunigt

[08.05.2020] In vielen Bereichen ist der Kreis Viersen bereits digitalisiert, was sich nicht zuletzt im Rahmen der Corona-Pandemie als Vorteil herausstellt. Die Kommune will die Digitalisierung deshalb jetzt noch schneller vorantreiben, sei es im Bereich E-Government oder in Bereichen der Daseinsvorsorge. mehr...

Bundesdruckerei / Adobe: Fernsignatur made in Germany

[08.05.2020] Über den Cloud-Service Adobe Sign können künftig rechtskräftige elektronische Signaturen made in Germany geleistet werden. Möglich macht das eine Kooperation der Bundesdruckerei mit dem Unternehmen Adobe. mehr...

Horst Hermanns verabschiedet sich nach 15 Jahren als Geschäftsleiter des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) in den Ruhestand.

KRZN: Hermanns geht in den Ruhestand

[08.05.2020] Horst Hermanns, bisheriger Geschäftsleiter des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN), verabschiedet sich in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Jonas Fischer an, der sich das Amt bisher mit Hermanns geteilt hat. mehr...

Die Stadt Bühl stellt ihren Bürgern eine kostenfreie Videokonferenzplattform zur Verfügung.

Bühl: Sichere Videokonferenzlösung

[08.05.2020] Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Stadt Bühl reagiert mit einer kostenfreien Videokonferenzlösung für ihre Bürger. mehr...

Brandenburg: Zweckverband Digitale Kommunen startet

[08.05.2020] Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (StGB) hat die Gründung des Zweckverbands Digitale Kommunen Brandenburg veranlasst. Zu den derzeit 20 Gründungsmitgliedern kommen bald weitere dazu. mehr...

Gevelsberg: Abteilung für Digitales Management

[07.05.2020] Die rund 31.000 Einwohner zählende Stadt Gevelsberg organisiert sich für die Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben neu: In der Abteilung Digitales Management werden künftig Mitarbeiter und Aufgabenbereiche rund um die IT gebündelt agieren. mehr...

Die Digitalisierung von Baurechnungen ist komplex.

Baurechnungen digital: E-Rechnungen im Bau

[07.05.2020] Kommunen sind seit April zum Empfang von elektronischen Rechnungen verpflichtet. Dies gilt insbesondere für den oberschwelligen Vergabebereich und damit für Baurechnungen. Deren Umsetzung mit dem neuen Standard XRechnung birgt einige Herausforderungen. mehr...

1 433 434 435 436 437 1.343