
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
[04.05.2020] Chatbot Corina gibt im Landkreis Ludwigsburg Auskunft zu aktuellen Regelungen zu COVID-19. Das Unternehmen USU stellt Behörden das intelligente System kostenfrei zur Verfügung. mehr...
[04.05.2020] Neuzugewanderten Bürgern hilft in Augsburg die App Integreat sich zurechtzufinden. Nun wurde der Inhalt der Anwendung aktualisiert, erweitert und soll bald in zwölf Sprachen verfügbar sein. mehr...
[04.05.2020] In Kooperation mit dem Software-Hersteller Lämmerzahl bietet die KDO das Paket „Erweiterte Services“ nun auch für die Anwendung LÄMMkom LISSA an. Pilotkunde ist der Landkreis Friesland. mehr...
[04.05.2020] Aufgrund der Corona-Krise stellt die K21 media AG alle aktuellen Print-Ausgaben von Kommune21 im PDF-Format kostenfrei und ohne Anmeldeschranke zum Download zur Verfügung. Jetzt kann die Mai-Ausgabe heruntergeladen werden mehr...
[04.05.2020] Professorin Elke Pahl-Weber ist Stadtplanerin, forscht und berät Kommunen zum Thema Smart City. Im Interview mit Kommune21 erklärt sie, warum Städte und Gemeinden sich jetzt um künftige Lebensräume kümmern müssen und wie diese aussehen könnten. mehr...
[04.05.2020] Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen spricht sich weiterhin klar gegen die WhatsApp-Nutzung an Schulen aus. Angesichts der Corona-Pandemie stelle sie gewisse Bedenken für einen eng begrenzten Zeitraum zwar hintan. Das niedersächsische Kultusministerium müsse aber mit Hochdruck Alternativen zum Messenger prüfen. mehr...
[30.04.2020] Kleine Kommune, großes Digitalisierungsprojekt: Die Gemeinde Bobenheim-Roxheim hat das Verfahren Infoma newsystem mit verschiedenen Modulen eingeführt. Gestemmt wurde das Projekt von einem zweiköpfigen Team. mehr...
[30.04.2020] Um ihre Verbandsmitglieder in der Corona-Krise zu unterstützen, hat die ITK Rheinland in kurzer Zeit neue Lösungen für die Arbeit im Homeoffice eingeführt. mehr...
[30.04.2020] Kommunen können für den Empfang von elektronischen Rechnungen neben Individual- auch auf zentrale Portallösungen wie DATEV SmartTransfer setzen. mehr...
[30.04.2020] Digital, bürgerfreundlich, nachhaltig – all das schwingt im Konzept der Smart City mit. Aber wie genau sieht das aus und wie lässt es sich umsetzen? Fünf Modellprojekte zeigen, wie sich ganz verschiedene Kommunen darauf vorbereiten, smart zu werden. mehr...
[30.04.2020] Der Landkreis Nordsachsen erhält vom Freistaat Fördermittel in Höhe von sechs Millionen Euro, um seine Verwaltung zu modernisieren. Das Vorhaben ist Teil des Projekts Zukunftsstrategie 2030. mehr...
[30.04.2020] Um ihren Bürgern rund um die Uhr Online-Zugriff auf Verwaltungsleistungen zu ermöglichen, werden die Städte Essen und Bielefeld das Serviceportal von regio iT einrichten. mehr...
[29.04.2020] Ein komplett digitaler Workflow und der flexible Einsatz zeichnen eine gute Software für Stellenausschreibungen aus. Der E-Government-Spezialist NOLIS erhält für seine Bewerber-Management-Software viel Zustimmung aus der kommunalen Anwenderschaft. mehr...
[29.04.2020] Über das Serviceportal Baden-Württemberg stehen jetzt die ersten fünf Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung. Ab sofort haben darauf alle Kommunen im Ländle Zugriff. mehr...
[29.04.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) verfügt jetzt über eine schnellere Internet-Anbindung. In Rekordzeit habe der IT-Dienstleister mit dem Unternehmen Deutsche Telekom die Erweiterung umsetzen können. mehr...