
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
[29.04.2020] Die Landesverwaltungen von Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein benutzen jetzt eine E-Rechnungsplattform. Ihrem Beispiel folgen 120 Kommunen in beiden Bundesländern. mehr...
[28.04.2020] Kommunale IT-Dienstleister haben die Genossenschaft govdigital gegründet, die sich mit der Blockchain-Technologie befasst. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Matthias Kammer über den Aufbau der nötigen Infrastruktur und die Aufgaben. mehr...
[28.04.2020] Die Thüringer Datenaustauschplattform wird derzeit unter anderem für die Heim- und Telearbeit in den Landesverwaltungen genutzt. Der landeseigene Cloud-Dienst erweist sich dabei als starkes Open-Source-Werkzeug und unterstützt die digitale Souveränität des Freistaats. mehr...
[28.04.2020] Die zur DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) zählende DSV Service GmbH bietet jetzt als Full-Service-Dienstleister Formular-Anwendungen für die öffentliche Hand an. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Rainer Birkle und Peter Höcherl, Team Lead Forms Management, über den Markteinstieg. mehr...
[28.04.2020] Mit einer eigenen Open-Data-Initiative will das Unternehmen Microsoft dazu beitragen, dass Unternehmen und Organisationen jeder Größenordnung offene Daten besser nutzen können. mehr...
[28.04.2020] Um den regionalen Einzelhandel während der Corona-Krise zu unterstützen, hat Mecklenburg-Vorpommern eine landesweite Online-Plattform eröffnet, über die Einzelhändler ihr Angebot präsentieren können. Jetzt wurde der zugehörige Online-Shop realisiert. mehr...
[28.04.2020] Um die Vorteile der E-Rechnung ausschöpfen zu können, sind zunächst einige Investitionen zu leisten. Dann aber können sowohl Rechnungssteller als auch -empfänger von geringeren Kosten bei einfacheren, schnelleren und weniger fehleranfälligen Abläufen profitieren. mehr...
[27.04.2020] Im Auftrag der Stadt Wien hat Atos ein digitales Epidemie-Management-System (EMS) entwickelt. Die Plattform EpiSYS soll nun auch anderen Gemeinden und Bundesländern in Österreich zur Verfügung gestellt werden. mehr...
[27.04.2020] Sich binnen Sekunden digital ausweisen – das Unternehmen Vodafone hat dafür einen eID-Service im Angebot, mit dem Kunden SIM-Karten freischalten und Tarife aktivieren können. mehr...
[27.04.2020] Das Land Berlin nutzt zur Umsetzung seines Basisdiensts „Digitaler Antrag“ die Plattform cit intelliForm. Darüber lassen sich nun auch die Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz und zum Mietendeckel stellen. mehr...
[27.04.2020] Als Vorreiter für alle Kfz-Zulassungsstellen in Sachsen hat die Stadt Leipzig ihr i-Kfz-Angebot ausgebaut. Nutzer des Online-Services müssen nun auch weniger Unterlagen einreichen. mehr...
[27.04.2020] Bürger in Freiburg können sich ab sofort über das stadteigene soziale Netzwerk #freiburghältzusammen verbinden und austauschen. Das Projekt ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Stadt und bietet auch Kulturschaffenden und Gewerbetreibenden eine Plattform, um sich zu präsentieren. mehr...
[27.04.2020] 58 Prozent der Studierenden können sich vorstellen, im Public Sector zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis des Nachwuchsbarometers Öffentlicher Dienst. Die Studie zeigt aber auch, wo die Verwaltung aus Sicht der Nachwuchskräfte noch Nachholbedarf hat. mehr...
[24.04.2020] Wie barrierefreie Indoor-Navigation aussehen kann, zeigt ein Pilotprojekt von Fraunhofer FOKUS und der Stadt Köln. Mithilfe einer App auf ihrem Smartphone können sich die Besucher präzise durch das Ausländeramt der Stadt Köln leiten lassen. mehr...
[24.04.2020] Bürger in Berlin können sich jetzt auch bei Fragen zu Corona an Chatbot Bobbi wenden. Der virtuelle Bürgerassistent der Stadtverwaltung steht rund um die Uhr zur Verfügung. mehr...