Dienstag, 23. September 2025
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.

(Bildquelle: BearingPoint)

Der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung zeichnet sich durch ein hohes Maß an digitaler Transformation und gesellschaftlicher Relevanz aus – zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen BearingPoint, gemeinsam mit dem Technologiekonzern Cisco Ausrichter des eGovernment-Wettbewerbs. Der Wettbewerb gilt als wichtiger Indikator für die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der DACH-Region, in diesem Jahr ging er bereits in die 24. Runde. Nun fand die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergZehn Kreise führen E-Rechnung ein

[17.04.2020] In Baden-Württemberg haben zehn Landratsämter ihren Rechnungseingang digitalisiert. Dafür hatten sich die Kommunen im Rahmen der Initiative Digitale Landkreiskonvois (INDILAKO) zusammengeschlossen. Unterstützt wurden sie vom IT-Dienstleister ITEOS. mehr...

E-RechnungZUGFeRD und Factur-X in neuer Version

[17.04.2020] Die E-Rechnungsformate ZUGFeRD und Factur-X liegen in neuen Versionen vor. Zudem gibt es mit ZUGFeRD 2.1/Factur-X 1.0 einen gemeinsamen Standard für Deutschland und Frankreich. mehr...

Weitere Meldungen

i-Kfz vereinfacht Zulassung.

i-Kfz 3: Echtes E-Government

[16.04.2020] i-Kfz Stufe 3 war für IT-Dienstleister mit großem Entwicklungsaufwand verbunden. Der Aufwand hat sich gelohnt: Bei ekom21 haben sich die Fallzahlen verdoppelt. mehr...

Laut Infora-Umfrage wird die Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit und der Barrierefreiheit  bei der OZG-Umsetzung als besonders relevant bewertet (68 Prozent).

OZG: Es geht langsam voran

[16.04.2020] Eine Umfrage der Materna-Tochter Infora hat ergeben, dass die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen dringend beschleunigt werden muss. Nur so könnten Verwaltungen den Anforderungen durch das OZG rechtzeitig nachkommen. mehr...

Picture: Prozessplattform 3.5 veröffentlicht

[16.04.2020] Die neue Version der Picture-Prozessplattform ermöglicht es, FIM-Prozesse zu modellieren und nachzunutzen. Als Entwicklungspartner nutzt Sachsen für den FIM-Baustein Prozesse bereits die überarbeitete Version der Plattform. mehr...

IKT Ost: Sicherheitstechnologie von procilon

[16.04.2020] Seine elektronischen Kommunikationsprozesse will das IKT Ost sicher und rechtskonform gestalten. Auch der Beweiswert von Signaturen soll gesichert sein. Das interkommunale IT-Dienstleistungszentrum setzt zu diesem Zweck auf Software des Unternehmens procilon. mehr...

Frankfurt am Main: Zentrales Terminvergabesystem

[16.04.2020] Sukzessive rüstet Frankfurt am Main städtische Ämter mit einem zentralen Online-Terminvergabe- und Aufrufsystem aus, sodass diese ihren Publikumsverkehr möglichst effektiv steuern können. Die zentrale Beschaffung der Lösung trägt auch zur Vereinheitlichung der städtischen IT bei. mehr...

KDO: Datendrehscheibe für XRechnungen

[15.04.2020] Der KDO-XRechnungsManager unterstützt die öffentliche Verwaltung in Niedersachsen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften zu Empfang und Verarbeitung von E-Rechnungen. mehr...

Landkreis Börde: Glasfasernetz wird ausgebaut

[15.04.2020] Trotz der derzeit erschwerten Situation startet im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt jetzt der Glasfaserausbau. Die Verbandsgemeinde Westliche Börde soll das kommunale Glasfasernetz der ARGE Breitband erweitern. mehr...

Stuttgart: Möglichkeiten fürs Homeoffice ausgebaut

[15.04.2020] Die Stadt Stuttgart hat die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten massiv ausgebaut. Unterstützt wurde sie dabei vom Verteilnetzbetreiber Netze BW. mehr...

Niedersachsen: Poststelle für E-Rechnungen

[15.04.2020] In der Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr hat die niedersächsische Landesregierung drei Kernregelungen festgelegt. Unter anderem geht es dabei um den Betrieb einer zentralen Poststelle für E-Rechnungen. mehr...

Die Stadt München setzt im Gewerbewesen auf VOIS-Software.

München: VOIS-Software fürs Gewerbewesen

[15.04.2020] Innerhalb der kommenden zwei Jahre wird die Stadt München das Gewerbefachverfahren VOIS|GESO einführen. Der entsprechende Zuschlag ging jetzt an die Unternehmen HSH und naviga. mehr...

Arbeitszeiten jederzeit und überall managen.

Zeiterfassung: Workforce Management

[15.04.2020] Digitales Workforce Management hilft Kommunen dabei, die Dienstplanung bedarfs- und kostenoptimiert zu gestalten. Gleichzeitig entsteht mehr Transparenz über die Arbeitszeit. mehr...

Münchner Eigenbetrieb punktet bei Arbeitnehmern.

München: Arbeiten bei it@M

[14.04.2020] Beim Eigenbetrieb it@M geben mehr als 1.000 Beschäftigte ihr Bestes für die Digitalisierung der Stadt München. Der Beitrag beschreibt, warum Personal-Management mehr ist als nur Personalgewinnung und wie der IT-Eigenbetrieb dieses Credo umsetzt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Corona-Infos über Notify und Telegram

[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...

1 439 440 441 442 443 1.343