Sonntag, 21. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

PictureProzessplattform 3.5 veröffentlicht

[16.04.2020] Die neue Version der Picture-Prozessplattform ermöglicht es, FIM-Prozesse zu modellieren und nachzunutzen. Als Entwicklungspartner nutzt Sachsen für den FIM-Baustein Prozesse bereits die überarbeitete Version der Plattform. mehr...

IKT OstSicherheitstechnologie von procilon

[16.04.2020] Seine elektronischen Kommunikationsprozesse will das IKT Ost sicher und rechtskonform gestalten. Auch der Beweiswert von Signaturen soll gesichert sein. Das interkommunale IT-Dienstleistungszentrum setzt zu diesem Zweck auf Software des Unternehmens procilon. mehr...

Frankfurt am MainZentrales Terminvergabesystem

[16.04.2020] Sukzessive rüstet Frankfurt am Main städtische Ämter mit einem zentralen Online-Terminvergabe- und Aufrufsystem aus, sodass diese ihren Publikumsverkehr möglichst effektiv steuern können. Die zentrale Beschaffung der Lösung trägt auch zur Vereinheitlichung der städtischen IT bei. mehr...

Weitere Meldungen

KDO: Datendrehscheibe für XRechnungen

[15.04.2020] Der KDO-XRechnungsManager unterstützt die öffentliche Verwaltung in Niedersachsen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften zu Empfang und Verarbeitung von E-Rechnungen. mehr...

Landkreis Börde: Glasfasernetz wird ausgebaut

[15.04.2020] Trotz der derzeit erschwerten Situation startet im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt jetzt der Glasfaserausbau. Die Verbandsgemeinde Westliche Börde soll das kommunale Glasfasernetz der ARGE Breitband erweitern. mehr...

Stuttgart: Möglichkeiten fürs Homeoffice ausgebaut

[15.04.2020] Die Stadt Stuttgart hat die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten massiv ausgebaut. Unterstützt wurde sie dabei vom Verteilnetzbetreiber Netze BW. mehr...

Niedersachsen: Poststelle für E-Rechnungen

[15.04.2020] In der Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr hat die niedersächsische Landesregierung drei Kernregelungen festgelegt. Unter anderem geht es dabei um den Betrieb einer zentralen Poststelle für E-Rechnungen. mehr...

Die Stadt München setzt im Gewerbewesen auf VOIS-Software.

München: VOIS-Software fürs Gewerbewesen

[15.04.2020] Innerhalb der kommenden zwei Jahre wird die Stadt München das Gewerbefachverfahren VOIS|GESO einführen. Der entsprechende Zuschlag ging jetzt an die Unternehmen HSH und naviga. mehr...

Arbeitszeiten jederzeit und überall managen.

Zeiterfassung: Workforce Management

[15.04.2020] Digitales Workforce Management hilft Kommunen dabei, die Dienstplanung bedarfs- und kostenoptimiert zu gestalten. Gleichzeitig entsteht mehr Transparenz über die Arbeitszeit. mehr...

Münchner Eigenbetrieb punktet bei Arbeitnehmern.

München: Arbeiten bei it@M

[14.04.2020] Beim Eigenbetrieb it@M geben mehr als 1.000 Beschäftigte ihr Bestes für die Digitalisierung der Stadt München. Der Beitrag beschreibt, warum Personal-Management mehr ist als nur Personalgewinnung und wie der IT-Eigenbetrieb dieses Credo umsetzt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Corona-Infos über Notify und Telegram

[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...

Der Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ beschreibt in verschiedenen Kapiteln

ÖFIT: Digitale Verwaltung einfach gestalten

[14.04.2020] Was eine gut gestaltete Verwaltungsleistung ausmacht, die für möglichst viele Menschen einfach nutzbar ist, bringt der Online-Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ des Kompetenzzentrums ÖFIT auf den Punkt. mehr...

Horst Baier

Niedersachsen: Kommunaler Praktiker wird CIO

[14.04.2020] Mit Horst Baier tritt in Niedersachsen ein kommunaler Praktiker das Amt als IT-Bevollmächtigter der Landesregierung an. Er wird auch das IT-Notfall-Management im geplanten zentralen Cyber-Abwehrzentrum Niedersachsens leiten. mehr...

Dresden/Hamburg: Online-Formulare kurzfristig selbst erstellen

[14.04.2020] Die Städte Dresden und Hamburg reagieren mit selbst erstellten Online-Anträgen, um Leistungen in der Corona-Krise schneller umsetzen zu können. Beide nutzen dafür die Formular-Management-Lösung cit intelliForm. mehr...

Vergabe: Rechtssicher trotz Dringlichkeit

[14.04.2020] Bedingt durch die Corona-Krise müssen öffentlich-rechtliche Beschaffungen binnen weniger Tage abgewickelt werden. Dabei dürfen die Bestimmungen der Dringlichkeitsvergabe nicht unterlaufen werden. Haftbar ist immer der Behördenchef, mitunter aber auch Abteilungs- und Amtsleiter bis hin zum Sachbearbeiter. mehr...

1 439 440 441 442 443 1.343