Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken.
Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.

(Bildquelle: Initiative D21)

Nur noch ein Drittel der Deutschen hat (sehr) großes Vertrauen in den Staat – 2022 waren es noch 38 Prozent. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Aus Sicht der Initiative D21 zeigen die Ergebnisse, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend sein kann, damit der Staat als handlungsfähig erlebt und Vertrauen das in die Demokratie gestärkt wird. Damit Digitalisierung die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ennepe-Ruhr-Kreis19 Millionen für den Breitband-Ausbau

[09.03.2020] Die Deutsche Telekom wurde mit dem Ausbau des Breitband-Netzes im Ennepe-Ruhr-Kreis beauftragt. Mit Fördergeldern in Höhe von 19,4 Millionen Euro sollen alle neun kreisangehörigen Kommunen mit schnellem Internet versorgt werden. mehr...

Die Stadt Vreden führt die elektronische Vergabe für nationale Ausschreibungen über den Vergabemarktplatz NRW durch.

VredenE-Vergabe per Marktplatz

[09.03.2020] Vreden startet die elektronische Vergabe für nationale Ausschreibungen über den Vergabemarktplatz NRW. Die Stadt erfüllt damit die Vorgaben zur elektronischen Vergabe, die ab diesem Jahr speziell für nationale Ausschreibungen von Liefer- und Dienstleistungen gelten. mehr...

Flensburger Ratsversammlung nutzt mobile Geräte.

FlensburgMillionen Seiten Papier gespart

[09.03.2020] Bereits 2013 wurde in der Stadt Flensburg die Einführung eines digitalen Sitzungsdienstes beschlossen. Das sparte der Stadt über die Jahre eine Menge Papier. Ein Workflow soll nun die Freigabe von Beschlussvorlagen vereinfachen. mehr...

Nordrhein-WestfalenNovelle des E-Government-Gesetzes

[09.03.2020] Das E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalens soll auf alle Schulen, Hochschulen und fast alle Landesbehörden ausgeweitet werden. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Ein Portalgesetz soll den Rechtsrahmen für die Digitalisierung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen schaffen. mehr...

HamburgOnline-Briefwahlantrag immer beliebter

[09.03.2020] In diesem Jahr wurden in Hamburg rund 130.000 Online-Anträge zur Anforderung der Briefwahlunterlagen gestellt. Damit ist das Angebot seit seiner Einführung vor fünf Jahren von so vielen Wählern wie noch nie genutzt worden. mehr...

Weitere Meldungen

BMEL: 18 Millionen Euro für KI-Vorhaben

[06.03.2020] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will praxisorientierte Projekte zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördern. Bis zum Jahr 2023 sind dazu 18 Millionen Euro im Haushalt des Ministeriums vorgesehen. mehr...

KDO: Austausch von Geo-Informationen

[06.03.2020] Die GDI-Plattform pmINSPIRE soll Kommunen bei der Umsetzung der EU-Richtlinie INSPIRE unterstützen und wird allen rechtlichen und technischen Anforderungen gerecht. mehr...

Neben dem Mängelmelder „hingeschaut“  sollen in Lohmar künftig noch mehr Beteiligungsangebote über die neue Plattform verfügbar werden.

Lohmar: Hinschauen und beteiligen

[06.03.2020] Beschädigungen im öffentlichen Raum können in Lohmar ab jetzt über den neuen Mängelmelder „hingeschaut“ gemeldet werden. Das Angebot ist Teil der neuen Online-Beteiligungsplattform der Stadt. mehr...

Studie: Servicefreundliche Stadt 2020

[06.03.2020] Für eine Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln die Internet-Seiten der 100 größten Städte in Deutschland unter die Lupe genommen und so deren digitalen Service bewertet. Im Ergebnis zeichnet sich zwar Nachholbedarf ab, ebenso sind aber bereits gute Ansätze vorhanden. mehr...

AixConcept: Vortrag auf mobile.schule 2020

[06.03.2020] Auf der Tagung mobile.schule 2020 der Universität Oldenburg Mitte März bietet AixConcept einen Workshop zum Thema „Die serverlose Schule – IT-Management und Lernen auf einer Plattform“ an. mehr...

IT-Dienstleister der Stadt Münster

citeq: Für IT-Grundschutz zertifiziert

[05.03.2020] Für seinen IT-Grundschutz ist der IT-Dienstleister citeq jetzt erstmals vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert worden. Die Vorbereitungen für kommende Rezertifizierungen haben bereits begonnen. mehr...

IT-Sicherheit: Kommunen zahlen kein Lösegeld

[05.03.2020] Empfehlungen, wie sich Kommunalverwaltungen bei IT-Angriffen mit Lösegeldforderungen verhalten sollen, haben jetzt die kommunalen Spitzenverbände, das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Für Erpressungsversuche gilt demnach eine -Toleranz-Politik. mehr...

Frankfurt am Main beantwortet seit zehn Jahren über die Behördennummer 115 Fragen der Bürger.

Frankfurt am Main: Zehn Jahre 115

[05.03.2020] Seit zehn Jahren können die Bürger die Stadt Frankfurt am Main bei Fragen zu Verwaltungsleistungen aller Art über die Behördennummer 115 erreichen. Von Anfang an wurden im Service-Center der hessischen Mainmetropole auch 115-Anrufe aus der Stadt Offenbach beantwortet. mehr...

PD: 103 Gesellschafter

[04.03.2020] Der Gesellschafterkreis der Partnerschaft Deutschland (PD) ist mit vier Kommunen und einem regionalen Zweckverband auf 103 angewachsen. mehr...

Darmstadt: Eine Plattform für alle

[04.03.2020] Die Digitalstadt Darmstadt will eine zentrale Plattform einrichten, auf die verschiedene städtische Projekte Zugriff haben. Umgesetzt wird das Vorhaben von einem Konsortium unter Führung des IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

1 449 450 451 452 453 1.344