
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[17.02.2020] Die Stadtverwaltung im nordrhein-westfälischen Wuppertal plant die vollständige Digitalisierung der Eingangspost mit möglichst umfassender und durchgehender Optimierung und Automatisierung der Prozesse. mehr...
[17.02.2020] Eine Consulting-Partnerschaft haben Axians IKVS und die kdvz Rhein-Erft-Rur vereinbart. Diese erweitert die bestehende Kooperation unter anderem um die Themenfelder Einführung neuer IKVS-Produkte und Neukundengewinnung. mehr...
[14.02.2020] Zahlreiche Städte haben die Übermittlung von Gewerbemeldungen im Standard XGewerbeanzeige 2.0 durch den Verteildienst von EDV Ermtraud automatisiert und sind damit auch für künftige Anforderungen gerüstet. mehr...
[14.02.2020] Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen eine gemeinsame Informationskampagne über Risiken der Internet-Nutzung. Für welche Themen sich die Bürger dabei besonders interessieren, wird vorab in Online-Umfragen ermittelt. mehr...
[14.02.2020] Die Verwaltung der Stadt Wertheim kann mit der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie beginnen: Der Gemeinderat hat die entsprechenden finanziellen Ressourcen in Aussicht gestellt. mehr...
[13.02.2020] In barrierefreier Version wartet jetzt die Beteiligungsapp der Stadt Frankfurt am Main auf. Sie soll es einer noch größeren Gruppe von Bürgern ermöglichen, der Stadt Mängel oder Anregungen mitzuteilen. mehr...
[13.02.2020] Ab jetzt können die Bebauungspläne der Stadt Leverkusen im Internet eingesehen werden. Ein datenbankgestütztes Geoportal ermöglicht sowohl die Übersicht wie auch die detaillierte Darstellung der Pläne. mehr...
[13.02.2020] Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities geht in die zweite Runde. Bis zum 20. April können sich Kommunen, Gemeindeverbände und Vereinigungen der interkommunalen Zusammenarbeit bewerben. mehr...
[13.02.2020] Im Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums findet der Praxistag öffentlicher IT-Einkauf statt. Besucher können sich über Best-Practice-Arbeitshilfen informieren und einen Marktüberblick über Hardware verschaffen. mehr...
[12.02.2020] Im Interview mit dem Tagesspiegel hat Bundes-CIO Klaus Vitt eine föderale Verwaltungscloud angekündigt, über die der IT-Planungsrat im März entscheiden wird. mehr...
[12.02.2020] Mehr Service, mehr Übersicht, Barrierefreiheit und ein modernes Design will die Gemeinde Hambühren den Besuchern ihrer neu gestalteten Internet-Seiten bieten. mehr...
[12.02.2020] Beim gestrigen Digitalkabinett hat Bayern seinen 12-Punkte-Plan für einen bürgerorientierten Servicestaat vorgestellt. Themen sind unter anderem die mobile Bereitstellung von Dienstleistungen sowie die Volldigitalisierung der Staatsregierung bis 2025. mehr...
[12.02.2020] In drei Regionalkonferenzen informiert das Land Hessen über die Digitalisierung der Kommunen. Damit werden auch Leistungen, die zur OZG-Umsetzung mit den kommunalen Spitzenverbänden vereinbart worden sind, abrufbar. mehr...
[11.02.2020] Das Land Niedersachsen ist dem 115-Verbund beigetreten. Zweifel von kleineren Kommunen über die Qualität und den Mehrwert der 115-Auskünfte konnten zerstreut werden. Viele Großstädte betreiben schon länger erfolgreich entsprechende Service-Center. mehr...
[11.02.2020] Europas Leitmesse zum Thema digitale Bildung konnte in diesem Jahr Rekordwerte bei Aussteller- und Besucherzahlen erzielen. Der Veranstalter zeigt sich zufrieden und kündigt an, dass die Messe im kommenden Jahr um eine dritte Halle erweitert werden soll. mehr...