
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[31.01.2020] Wie die Digitalisierung das Leben in der Stadt Ulm heute und in Zukunft beeinflussen wird, zeigt die Ausstellung „ulm.macht.Zukunft“. Die Veranstaltung anlässlich des Starts für das Modellprojekt Smart City des BMI läuft noch bis Ende Februar. mehr...
[31.01.2020] Ab September hat die nordrhein-westfälische Landesregierung einen neuen CIO: Andreas Meyer-Falcke folgt auf Hartmut Beuß, der Ende August in den Ruhestand geht. mehr...
[31.01.2020] Das Projekt zur Einführung eines Business-Intelligence-Systems bei der Stadtverwaltung Flensburg ist in den realen Testbetrieb gestartet. Gefördert wird es aus dem mFUND des BMVI. mehr...
[30.01.2020] Nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse können sich Schüler in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen jetzt über ein Online-Portal des krz für die Schule ihrer Wahl anmelden. mehr...
[30.01.2020] In den kommenden Monaten wird beim Kreis Grafschaft Bentheim das Bürgerportal OpenKreish@us implementiert. Die kreisangehörigen Kommunen werden das System als OpenRath@us übernehmen. mehr...
[30.01.2020] Als eine der ersten Kommunen hat sich die Stadt Bogen für die Förderrichtlinie „Digitales Rathaus“ beworben. Nun hat sie einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 9.000 Euro erhalten. mehr...
[30.01.2020] Der E-Government-Wettbewerb der Unternehmen BearingPoint und Cisco startet in die 19. Runde. Nutzer- und Nutzenorientierung stehen erneut im Fokus. In einer neuen Kategorie werden Projekte für den Einsatz innovativer Technologien ausgezeichnet. mehr...
[30.01.2020] Alexander Starke, Persönlicher Referent des Bürgermeisters der Stadt Süßen, hat sich zum Digitallotsen weitergebildet. Was hat ihm der Lehrgang gebracht? mehr...
[29.01.2020] Die nächste Generation der Finanzwesen-Software von ab-data wird unter der VOIS-Plattform von Anbieter HSH realisiert. Die Geschäftsführer beider Unternehmen unterzeichneten dazu einen Partnerschaftsvertrag. mehr...
[29.01.2020] Gelsenkirchen stellt Bürgern bald die Smartphone-Bürger-ID zur Verfügung, eine sichere digitale Identität für die Nutzung von E-Government-Diensten. Die zugehörige App wird derzeit entwickelt und soll so nutzerfreundlich wie möglich gestaltet werden. mehr...
[29.01.2020] Seit Anfang des Jahres kann die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder eines elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) telefonisch über die Nummer 116 116 gesperrt werden. Betrieben wird die Sperr-Hotline von der Bundesdruckerei im Auftrag des Bundesverwaltungsamts (BVA). mehr...
[29.01.2020] Bürger in Essen können über die Mängelmelder-App jetzt auch Schäden und Mängel im Straßenbild an die Stadtverwaltung weitertragen. Hinter dem neuen Service steht die Verkehrsleitstelle des Amts für Straßen und Verkehr. mehr...
[28.01.2020] Beim ITDZ Berlin hat es einen Vorstandswechsel gegeben: Der Verwaltungsrat hat Marc Böttcher zum kommissarischen Vorstand bestellt. Ines Fiedler wendet sich künftig anderen Aufgaben zu. mehr...
[28.01.2020] 29 Preisträger konnten beim Förderwettbewerb „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“ der Landesregierung Baden-Württemberg überzeugen. Sie werden nun mit insgesamt einer Million Euro unterstützt. mehr...
[28.01.2020] Im Ideenwettbewerb „Kommunal? Digital!“ des bayerischen Digitalministeriums werden digitale Lösungen gesucht, die zur nachhaltigen Entwicklung von Kommunen beitragen. Der Wettbewerb startet im Frühjahr. mehr...