Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen.
Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.

Intergeo bringt Technologie und Praxis zusammen.

(Bildquelle: HINTE Marketing & Media GmbH)

Wer in Politik, Verwaltung oder kommunaler Praxis Verantwortung trägt, weiß: Die Anforderungen nehmen zu. Gleichzeitig wächst der Druck, mit weniger Personal, knappen Budgets und immer neuen Datenbergen fundierte Entscheidungen treffen zu müssen. Geodaten können dabei helfen. Um tatsächlich resilient, nachhaltig und bürgernah steuern zu können, braucht es einerseits die besten Lösungen. Andererseits ist der direkte Austausch mit Innovationsführern wichtig. Für beides ist die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BöblingenOnline-Umfrage zur Bürgerbeteiligung

[13.11.2019] Wie zufrieden die Bürger mit den Beteiligungsmöglichkeiten in Böblingen sind, soll jetzt eine Online-Umfrage der Stadt zeigen. Sie läuft bis zum 7. Dezember. mehr...

EssenSaubere Bilanz zur Mängelmelder-App

[13.11.2019] Mangelhafte Sauberkeit in ihrer Stadt können die Essener Bürger seit einem Jahr per App melden. Aufgrund der regen Nutzung und positiven Rückmeldungen zieht Essen nun eine positive Bilanz und möchte die Anwendung ausbauen. mehr...

HessenSchwerpunkte im Digitalhaushalt

[13.11.2019] Der Ausbau der Infrastruktur ist der größte Schwerpunkt im hessischen Digitalhaushalt 2020. Darüber hinaus werden das Verwaltungsportal optimiert und ausgebaut sowie ein Kompetenzzentrum Verwaltungsdigitalisierung eingerichtet. mehr...

paydirektZahlungsmittel in Kommunen

[13.11.2019] Nicht nur große, sondern auch immer mehr kleine Kommunen bieten ihren Bürgern paydirekt als Zahlungsmittel für Verwaltungsservices an. Neuzugänge sind unter anderem Ulm, Würzburg, Bad Homburg oder Trier. mehr...

Weitere Meldungen

BMI für Stärkung der digitalen Souveränität des Staates.

Digitale Souveränität: Abhängigkeiten einschränken

[12.11.2019] Eine PwC-Studie unterstreicht die Technologieabhängigkeit der öffentlichen Verwaltung. Das Bundesinnenministerium will die digitale Souveränität des Staates in der Informationstechnik wiederherstellen und macht sie deshalb zu einem Handlungsschwerpunkt. mehr...

Sachsen: E-Government-Plattform wird modernisiert

[12.11.2019] Um einen allgemeinen Antragsmanager für medienbruchfreie Online-Verfahren der öffentlichen Verwaltung wird die E-Government-Plattform Sachsens ergänzt. Einen entsprechenden Rahmenvertrag hat der Freistaat mit dem Unternehmen init geschlossen. mehr...

OZG: Einbürgerung wird vereinfacht

[12.11.2019] Nordrhein-Westfalen und Bayern entwickeln gemeinsam mit Partnern in einem Digitalisierungslabor ein Online-Verfahren, welches die Einbürgerung bürgerfreundlicher gestaltet und vereinfacht. mehr...

Bundesnetzagentur: Karte zeigt Netzverfügbarkeit

[12.11.2019] Guter Empfang oder Sendepause im Funkloch? Eine Karte der Bundesnetzagentur zeigt jetzt online, wie es in Deutschland um die Netzverfügbarkeit für Smartphones steht. Die Karte präsentiert die Ergebnisse von bislang 160 Millionen Messpunkten, die Nutzer mithilfe einer App überall im Land verteilt haben. mehr...

Wie künstliche Intelligenz in Kommunen eingesetzt werden kann

KOKI: Künstliche Intelligenz in Kommunen

[12.11.2019] Im Dezember findet die Auftaktveranstaltung zu einer neuen Initiative zum Thema Künstliche Intelligenz in Kommunen statt. KOKI steht unter der Schirmherrschaft des Innovators Club des DStGB und wird das Thema interdisziplinär und multiperspektivisch beleuchten. mehr...

Heidelberg: Datenatlas mit Open-Data-Funktion

[11.11.2019] Seit dem Jahr 2013 bietet die Stadt Heidelberg einen interaktiven Datenatlas mit Fakten rund um die Stadt an. Der Atlas umfasst nun auch eine Open-Data-Funktion. mehr...

Portalverbund: Auch die EU fordert digitale Zugänge.

Portalverbund: Digitale Zugangstore

[11.11.2019] Mit dem Onlinezugangsgesetz regelt der Bund den Aufbau eines Verbunds der Online-Portale von Ämtern und Behörden. In dem Beitrag werden die Ziele und der Rechtsrahmen des Portalverbunds aufgezeigt. mehr...

Frankfurt am Main: Melderegisterauskunft per Mausklick

[11.11.2019] In Frankfurt am Main können Melderegisterauskünfte mit wenigen Klicks online beantragt werden, die dabei anfallenden Gebühren lassen sich bargeldlos begleichen. Das Bürgeramt der Stadt hat sein E-Government-Angebot entsprechend erweitert. mehr...

Kreis Soest: Tablets ersetzen nicht nur Bücher

[11.11.2019] Mobile Endgeräte kommen seit diesem Schuljahr im Berufskolleg des Kreises Soest zum Einsatz. Dazu wurden über 100 Tablets angeschafft und die digitale Infrastruktur in den Räumen der Bildungseinrichtung ausgebaut. mehr...

Berlin startet neues Online-Angebot: den Kita-Navigator.

Berlin: Kita-Navigator freigeschaltet

[08.11.2019] Ein neues Online-Angebot soll in der Bundeshauptstadt die Kita-Platz-Suche erleichtern. Der Kita-Navigator ist mit dem Service-Konto Berlin verbunden und wird vom städtischen IT-Dienstleister betrieben. mehr...

USU: Portfolio für Public Sector gebündelt

[08.11.2019] Sein Portfolio für die Digitalisierung des Public Sector richtet das Unternehmen USU neu aus. Der Geschäftsbereich unymira agiert künftig als One Stop Shop für alle Facetten der digitalen Verwaltung. mehr...

1 471 472 473 474 475 1.344