
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[22.07.2019] Ulm ist mit seinem Projekt „Nachhaltigkeit digital gestalten – Internet der Dinge für alle“ eine der ausgewählten Kommunen im Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt 2030“. mehr...
[19.07.2019] Die Thüringer Datenaustauschplattform (ThDAP) verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten einen rasanten Nutzeranstieg und eine hohe Nutzungsfrequenz. Das Angebot steht Landes- und Kommunalverwaltungen zur Verfügung. mehr...
[19.07.2019] CMS-Anbieter Advantic arbeitet künftig mit der Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) zusammen. Außerdem hat das Unternehmen die eigene Website überarbeitet. mehr...
[19.07.2019] Als erste Verwaltung in Deutschland testet die Gemeinde Hellenthal die neue Version 19.1 der Finanz-Software Infoma newsystem. Begleitet wird die Pilotierung von der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur. mehr...
[19.07.2019] Die elektronische Signatur lässt sich im kommunalen Alltag vielseitig und rechtssicher nutzen. Der Bodenseekreis, der Kreis Leer, die Stadt Bochum und die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach haben diese Vorteile erkannt. mehr...
[18.07.2019] Mit einem neu gestalteten Karriereportal geht die Stadt Bremerhaven neue Wege bei der Personalgewinnung. Die Online-Bewerbung wurde komfortabler gestaltet und ist ab sofort auch mit Smartphone möglich. mehr...
[18.07.2019] Bei der OZG-Umsetzung arbeiten Dataport und init künftig zusammen. init baut ein Beratungsteam für die Digitalisierungsplattform Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport auf. Zudem wird das Service-Framework AntOn von init in die OSI integriert. mehr...
[18.07.2019] Um die Herausforderungen der Digitalisierung trotz Fachkräftemangel und begrenzter finanzieller Spielräume erfolgreich gestalten zu können, werden die Städte Augsburg, Nürnberg und München künftig kooperieren und sich gegenseitig unterstützen. mehr...
[18.07.2019] Ihre digitalen Serviceangebote will die Stadt Essen nun um Dokumenten-Scanner ergänzen. Ein vorheriger Test im Amt für Soziales und Wohnen verlief erfolgreich. mehr...
[18.07.2019] Das Unternehmen Fotofix bietet neben den klassischen Fotoautomaten nun auch solche an, die speziell Ansprüche der öffentlichen Hand erfüllen und mit Signatur-Tablet und Fingerabdruck-Scanner ausgestattet sind. mehr...
[18.07.2019] Im responsiven Design erscheint jetzt das Stadtportal von Gießen. Im Zuge künftiger Weiterentwicklungen soll ein Newsroom eine hervorgehobene Stellung einnehmen. mehr...
[17.07.2019] Das Meldeportal für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte ist nun in Thüringen online gegangen. mehr...
[17.07.2019] Den elektronischen Rechnungsworkflow hat die Stadt Werder (Havel) eingeführt. Damit können jegliche Rechnungen, einschließlich E-Rechnungen, digital in allen Verwaltungsbereichen bearbeitet und revisionssicher abgelegt werden. mehr...
[17.07.2019] Im Bürger- und Ordnungsamt bietet die Stadt Darmstadt jetzt ihr erstes Bürgerservice-Terminal an. Es informiert nicht nur über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, Bürger können mit der eID auch direkt Leistungen in Anspruch nehmen. mehr...
[17.07.2019] Vor dem Gesamtabschluss müssen Kommunen keine Angst haben, sagt Matthias Breitenfelder, Geschäftsführer des Software-Herstellers hallobtf! im Kommune21-Interview. Etwas Übung und die richtige Orientierung führen zum Erfolg. mehr...