Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken.
Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.

(Bildquelle: Initiative D21)

Nur noch ein Drittel der Deutschen hat (sehr) großes Vertrauen in den Staat – 2022 waren es noch 38 Prozent. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Aus Sicht der Initiative D21 zeigen die Ergebnisse, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend sein kann, damit der Staat als handlungsfähig erlebt und Vertrauen das in die Demokratie gestärkt wird. Damit Digitalisierung die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In einer gemeinsamen Kabinettssitzung im Residenzschloss Altenburg haben die Sächsische Staatsregierung und die Thüringer Landesregierung eine engere Zusammenarbeit in verschiedenen Politikbereichen vereinbart.

Sachsen / ThüringenKabinette tagen gemeinsam

[21.06.2019] Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Sachsen und Thüringen wurde unter anderem ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich E-Government vereinbart. mehr...

PforzheimParkgebühren digital bezahlen

[21.06.2019] Damit Autofahrer Parkgebühren auch digital bezahlen können, kooperiert die Stadt Pforzheim mit der Initiative Smartparking. Zwischen sechs Anbietern elektronischer Zahlungssysteme können die Nutzer wählen, ohne, dass der Stadt Zusatzkosten entstehen. mehr...

KOINNOZertifikat für öffentliche Auftraggeber

[21.06.2019] Den Status quo ihrer Beschaffungsorganisation können öffentliche Auftraggeber jetzt vom Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) zertifizieren lassen. Sie erhalten so eine objektive und neutrale Bewertung und können Verbesserungspotenziale leichter erkennen. mehr...

Weitere Meldungen

ANGA COM 2019: Breitbandtag lockt Kommunen

[20.06.2019] Mehr als 20.000 Teilnehmer zählte die Kongressmesse ANGA COM in diesem Jahr, wobei vor allem der Breitbandtag Smart City kommunale Vertreter anzog. Die ANGA COM 2020 ist für den 12. bis 14. Mai geplant. mehr...

Beim digitalen Foto-Service der Stadt Düsseldorf wird zunächst ein Passfoto erstellt

Düsseldorf: Passbild-Service kommt an

[20.06.2019] Mehr als 1.000 Bürger haben den digitalen Passbildservice der Stadt Düsseldorf bereits genutzt, bei dem Passfotos von Fotografen in das Antragsverfahren bei der Stadt eingespielt werden. Zwei Fotostudios sind angeschlossen, viele weitere Fotografen interessiert. mehr...

Mit realitätsgetreuen Visualisierungen können alle Beteiligten optimal in die Stadtplanung einbezogen werden.

Fraunhofer IGD: Städte effizient planen

[20.06.2019] Das Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung IGD hat zwei Systeme zur digitalen Stadtplanung samt Bürgerbeteiligung entwickelt. Nach Pilotphasen und Praxistests stehen die beiden Lösungen nun für den Einsatz in anderen Kommunen zur Verfügung. mehr...

Bundesdruckerei: Studie zur eIDAS-Verordnung

[20.06.2019] Herausforderungen bei der Umsetzung der eIDAS-Verordnung in Deutschland hat die Bundesdruckerei in einer Studie untersucht. Drei Schritte empfiehlt sie, um die Vertrauensdienste hierzulande zu stärken. mehr...

eID: Ausweisen bald auch mit iPhone

[19.06.2019] Die AusweisApp2 soll im Herbst 2019 aufs iPhone kommen. Grund ist die weitere Öffnung der NFC-Schnittstelle mit iOS 13. mehr...

Bobbi heißt der Chatbot der Berliner Verwaltung.

Berlin: Chatbot namens Bobbi

[19.06.2019] In Berlin begrüßt Bobbi jetzt die Bürger als virtueller Service-Assistent und beantwortet Fragen rund um den Verwaltungsservice. Der Name hat sich im Wettbewerb der Senatsverwaltung für Inneres und Sport durchgesetzt. mehr...

Stolperfallen bei der CAFM-Einführung umgehen.

CAFM: Fehler vermeiden

[19.06.2019] Über den Erfolg oder Misserfolg eines Computer-Aided Facility Managements (CAFM) bestimmen mehrere Faktoren. Um Stolpersteine vorab erkennen und umgehen zu können, sollte das Augenmerk vor allem auf projektbegleitende Faktoren gerichtet werden. mehr...

KISA: Verbandsmitglieder stimmen Komm24 zu

[19.06.2019] Bei der 27. Sitzung des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) haben die Mitglieder unter anderem der Gründung des kommunalen IT-Dienstleisters Komm24 zugestimmt. mehr...

Unternehmenskonto: Anforderungen erarbeitet

[18.06.2019] Auf einem Workshop des IT-Planungsrats im Mai wurden erste grundlegende Anforderungen von Unternehmen an ein Unternehmenskonto erarbeitet. Weitere Veranstaltungen sollen folgen. mehr...

Learntec 2020: Für delina-Innovationspreis bewerben

[18.06.2019] Im kommenden Jahr wird auf der Learntec wieder der delina-Innovationspreis in vier Kategorien verliehen. Bis 31. August 2019 können sich Unternehmen, Schüler, Studenten, Lehrer, Erzieher, Anwender und Anbieter um die Auszeichnung bewerben. mehr...

Bis 2021 soll auch in den Außenbereichen und weniger dicht besiedelten Gebieten Hamburgs Zugang zu schnellem Internet bestehen.

Hamburg: Glasfaser für Außenbereiche

[18.06.2019] Ganz Hamburg soll künftig von schnellem Internet profitieren, auch die Außenbereiche und weniger dicht besiedelten Gebiete der Freien und Hansestadt. Mit Fördermitteln von Bund und Stadt soll nun bis zum Jahr 2021 das Glasfasernetz entsprechend erweitert werden. mehr...

AKDB: Neue Schulungsangebote

[18.06.2019] Ihr Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2019 hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) veröffentlicht. Der Fokus liegt auf der Kommunalwahl 2020. mehr...

1 501 502 503 504 505 1.344