
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[18.06.2019] Bestens auf die Herausforderungen des Onlinezugangsgesetzes vorbereitet ist die sächsische Gemeinde Zschorlau. Die Verwaltung hat sich schon vor Jahren auf den Weg zum papierlosen Büro gemacht. mehr...
[17.06.2019] Immer mehr Kommunen entdecken die Vorteile sozialer Medien für die Informationsverbreitung, die Imagepflege und den Bürgerdialog. Den Chancen der Social-Media-Nutzung stehen allerdings datenschutzrechtliche Bedenken und Risiken gegenüber. mehr...
[17.06.2019] Das Unternehmen codia lädt zum codia DMSforum 2019 nach Paderborn ein und verspricht zwei Tage mit informativen Beiträgen zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. mehr...
[17.06.2019] Die Website der Stadt Norden präsentiert sich jetzt optisch und technisch mit frischem Anstrich. Der Relaunch stellt auch die Weichen für die Einführung digitaler Verwaltungsservices. mehr...
[17.06.2019] Parktickets können in Bocholt jetzt auch mit dem Mobiltelefon bezahlt werden. Beim Handyparken arbeitet die Stadt mit dem Dachverband smartparking zusammen. mehr...
[14.06.2019] Schulen in Schleswig-Holstein werden künftig eine einheitliche Verwaltungssoftware nutzen. weBBschule wurde vom Land Brandenburg entwickelt und soll auch im Saarland zum Einsatz kommen. mehr...
[14.06.2019] Mithilfe des Ratsinformationssystems SD.NET und der iRICH-App der Firma Sternberg soll bei der Stadtverwaltung Halle (Westf.) das papierlose Büro Realität werden. mehr...
[14.06.2019] Die Stadt Augsburg will zur Smart City werden und bewirbt sich um Aufnahme in das Förderprogramm Modellkommunen Smart Cities der Bundesregierung. Geplant ist unter anderem der Aufbau einer digitalen Kommunikationsinfrastruktur, die eine Nutzung von Daten in Echtzeit ermöglicht. mehr...
[13.06.2019] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Stralsund jetzt um einen Mängelmelder erweitert. Die ersten darüber eingegangenen Anliegen konnten bereits gelöst werden. mehr...
[13.06.2019] Die Lösung SmartTransfer von Anbieter DATEV vereinfacht für öffentliche Verwaltungen den Empfang und Versand sowie den Freigabeprozess von elektronischen Rechnungen. mehr...
[13.06.2019] Gut angenommen wird der Online-Bewohnerparkausweis der Stadt Düsseldorf. Der Service wurde bereits 10.000-mal genutzt. mehr...
[13.06.2019] Digitale Prozesse können die internen Arbeitsabläufe kommunaler Jobcenter nahezu revolutionieren, wie das Beispiel der job-com im Kreis Düren zeigt. Das Ziel eines Jobcenters 4.0 kann dabei auch in vielen kleinen Schritten erreicht werden. mehr...
[13.06.2019] Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten ist dem 115-Verbund im Kreis Karlsruhe beigetreten. Damit gibt das gemeinsame Servicecenter von Stadt und Kreis nunmehr Auskunft zu den Verwaltungsservices von 22 Städten und Gemeinden. mehr...
[12.06.2019] Bis zum Jahr 2022 stellt das Thüringer Finanzministerium Fördergelder für kommunale Projekte zur Verwaltungsdigitalisierung bereit. Die ersten Anträge sind jetzt eingegangen. mehr...
[12.06.2019] Eine Kooperation zum Vertrieb der Software waldwasser für Wasserversorger sind die AKDB und der Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald eingegangen. mehr...