Mittwoch, 24. September 2025
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken.
Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.

(Bildquelle: Initiative D21)

Nur noch ein Drittel der Deutschen hat (sehr) großes Vertrauen in den Staat – 2022 waren es noch 38 Prozent. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Aus Sicht der Initiative D21 zeigen die Ergebnisse, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend sein kann, damit der Staat als handlungsfähig erlebt und Vertrauen das in die Demokratie gestärkt wird. Damit Digitalisierung die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ZukunftskongressGold-Sponsor Materna

[23.05.2019] Dokumenten-Management und E-Akte, Formular-Management, Change-Kommunikation, Personal-Management, Blockchain sowie künstliche Intelligenz und Chatbots sind Themen von Materna beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

Erste Sitzung des Kommunalbeirats der Telekom in Berlin.

TelekomKommunalbeirat gegründet

[23.05.2019] Für einen schnellen und unbürokratischen Breitband-Ausbau will die Deutsche Telekom die Zusammenarbeit mit den Kommunen verstärken und hat dazu jetzt einen Kommunalbeirat einberufen. mehr...

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (l.) und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer informieren auf einer Pressekonferenz über die Ergebnisse der gemeinsamen Kabinettssitzung.

Sachsen / BayernZusammenarbeit stärken

[23.05.2019] Die Kabinette von Bayern und Sachsen haben den Ausbau der länderübergreifenden Zusammenarbeit beschlossen. Auf einer gemeinsamen Sitzung ging es unter anderem um Quantenkommunikation, künstliche Intelligenz und elektronische Behördenservices. mehr...

Weitere Meldungen

Dierdorf: BI-Lösung von ab-data

[22.05.2019] Ihre Finanzdaten wird die Verbandsgemeinde Dierdorf künftig mit der Business-Intelligence-Lösung ab-data Web KomPASS planen, analysieren und steuern. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus stellt Fünf-Punkte-Arbeitsprogramm vor.

Hessen: Digitalisierung vorantreiben

[22.05.2019] Bei ihrer ersten Pressekonferenz hat Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus ihr Fünf-Punkte-Arbeitsprogramm vorgestellt. Schwerpunkte der Digitalisierung für und mit den Menschen sind etwa der Ausbau der digitalen Infrastruktur und des digitalen Rathauses. mehr...

Metropolregion FrankfurtRheinMain soll flächendeckend mit Glasfaserkabeln ausgestattet werden.

FrankfurtRheinMain: Gigabit für die gesamte Region

[22.05.2019] Die Metropolregion FrankfurtRheinMain soll flächendeckend mit Glasfaserkabeln ausgestattet werden, sodass alle Privathaushalte und Unternehmen einen gigabitfähigen Internet-Zugang erhalten. Kommunen und der Regionalverband haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

ITEBO: ITeBAU meets OpenR@thaus

[22.05.2019] Das Unternehmen ITEBO hat seine Bauplattform ITeBAU und sein Bürgerportal OpenR@thaus verknüpft. Anträge können somit direkt aus dem Portal an die Bauplattform geschickt werden, die Baugenehmigung wiederum wird in den Postkorb des Bürgers in OpenR@thaus zugestellt. mehr...

Nordrhein-Westfalen und Bremen vereinbaren länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Gewerbeanmeldung.

Bremen / NRW: Vereinbarung für Gewerbeanmeldung

[22.05.2019] Eine Erklärung zur Digitalisierung und Standardisierung von wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen haben Nordrhein-Westfalen und Bremen unterzeichnet und damit Vorschriften des OZG umgesetzt. mehr...

Zukunftskongress: DMS-Potenzial von Optimal Systems

[21.05.2019] Welche Potenziale Dokumenten-Management-Systeme (DMS) den Kommunen bieten, zeigt Optimal Systems beim anstehenden Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

Startschuss für das schnelle Internet in der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg.

Kreis Limburg-Weilburg: Erste Schule am Glasfasernetz

[21.05.2019] Der Kreis Limburg-Weilburg will bis Ende dieses Jahres alle Schulen mit einem Glasfaseranschluss ausstatten. Der Startschuss für das Projekt wurde jetzt in der Adolf-Reichwein-Schule gegeben. mehr...

Osnabrück: Funknetz für die Smart City

[21.05.2019] In Osnabrück baut die SWO Netz, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, ein energieeffizientes und reichweitenstarkes LoRaWAN-Funknetz auf. Dieses soll künftig Smart-City-Anwendungen wie das bedarfsgerechte Schalten der Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...

AKDB: Lösung fürs Datenschutz-Management

[21.05.2019] Mit privacy kommunal basis und privacy kommunal premium bietet die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Datenschutzbeauftragten ein Datenschutz-Management-Tool in zwei Ausführungen an. mehr...

Villachs Bürgermeister bearbeitet Post via iPad.

Villach: Per Mausklick archiviert

[21.05.2019] Die Stadt Villach hat im Jahr 2016 eine breit angelegte Digitalisierungsoffensive gestartet. Herzstück ist ein Dokumenten-Management-System. Workflows helfen, interne Prozesse effizienter zu gestalten und damit den Service für die Bürger zu verbessern. mehr...

Bayern: Digitalministerium mit eigenem Haushalt

[20.05.2019] Das bayerische Staatsministerium für Digitales hat jetzt seinen eigenen Haushalt. Er sieht insgesamt rund 90 Planstellen sowie 79,3 Millionen Euro für dieses Jahr und 84,3 Millionen Euro für 2020 vor. mehr...

OZG-Umsetzung: Brandenburg und das Auswärtige Amt starten im Themenfeld Ein- und Auswanderung von der Planungs- in die Umsetzungsphase.

OZG-Umsetzung: Erstes Themenfeld bereit für die Praxis

[20.05.2019] Das vom IT-Planungsrat zur OZG-Umsetzung bestimmte Themenfeld Ein- und Auswanderung hat als erstes die Planungsphase erfolgreich abgeschlossen. Nun soll es in die Umsetzung starten. mehr...

1 507 508 509 510 511 1.344