Freitag, 26. September 2025
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten.
ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.

Die Akteure stellen die Initiative (Neu)Start KfZ vor. *

*v.l.: Jonas Goos, Büroleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter von MdB Markus Reichel; Anja Soisson, Stadt Leipzig; Bert Wendsche, OB Radebeul und Präsident des SSG; MdB Markus Reichel; Michael Breidung, Landeshauptstadt Dresden

(Bildquelle: Oliver Kunze / Büro Dr. Markus Reichel, MdB)

Klare Strukturen und Prozesse würden helfen, die Chancen der digitalen Transformation erfolgreich und effizienter zu nutzen. Die föderale Zuständigkeitsverteilung und die Vielzahl an Akteuren machen die Digitalisierung der Verwaltung jedoch komplex, langwierig und vor allem teuer. Die Dresdner Forderungen, Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von fünf kreisfreien Städten (Essen, Köln, Leipzig, München, Freiburg) und dem Deutschen Städtetag, die erstmals im März 2021 in Dresden dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Thüringen / NiedersachsenEntwurf für novelliertes Vergabegesetz

[24.01.2019] Sowohl für Thüringen als auch für Niedersachsen liegt ein Entwurf zur Novellierung des jeweiligen Vergabegesetzes vor. Vereinfachung, Kosteneinsparungen und Entbürokratisierung sind das Ziel. In Thüringen liegt ein besonderes Augenmerk auf der stärkeren Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange. mehr...

BerlinUrbane 5G-Modellregion

[24.01.2019] Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Telekom will Berlin als 5G-Modellregion zum Vorreiter werden. Unter anderem wollen die Kooperationspartner unterschiedliche 5G-Szenarien in der großstädtischen Umgebung testen. mehr...

DüsseldorfVon der Liste zur App

[24.01.2019] In Düsseldorf wurde unter Einbindung unterschiedlicher Ämter und von Open Data eine Lösung geschaffen, die Mensch und Maschine mehr und leichter zu nutzende Informationen zur Verfügung stellt. mehr...

Weitere Meldungen

Nächtliche Veranstaltungen und Bürgerdienste: Die Multifunktions-App digital@ka soll zukünftig unterschiedliche Angebote unter einem digitalen Dach vereinen.

Karlsruhe: Bürger gestalten App mit

[23.01.2019] In die Entwicklung der Multifunktions-App digital@ka können sich Karlsruher ab sofort einbringen, indem sie der Stadt über das Beteiligungsportal mitteilen, welche Angebote wünschenswert wären. mehr...

Unterstützt vom Bund digitalisiert die Stadt Paderborn ihr Parkraum-Management.

Paderborn: Digitales Parkraum-Management

[23.01.2019] Für eine bessere Luftreinhaltung digitalisiert die Stadt Paderborn ihr Parkraum-Management. Parkplätze werden dafür mit Sensoren ausgestattet, sodass Verkehrsteilnehmer in Echtzeit den Belegungszustand abfragen können. mehr...

Die Stadtwerke Flensburg statten die Stadt Glücksburg und ihre außenliegenden Ortsteile mit Glasfaseranschlüssen aus.

Stadtwerke Flensburg: Glasfaser für Glücksburg

[23.01.2019] Die Stadtwerke Flensburg werden nicht nur die Stadt, sondern auch die außenliegenden Ortsteile von Glücksburg mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Das Versorgungsunternehmen konnte sich in einer entsprechenden Ausschreibung durchsetzen. mehr...

Johannes Rosenboom

Materna: Neuer Vertriebsleiter für Public Sector

[23.01.2019] Johannes Rosenboom, beim IT-Beratungsunternehmen Materna im Geschäftsbereich Public Sector bislang zuständig für die Bereiche Business Development und Marketing, übernimmt nun zusätzlich die Vertriebsverantwortung für diesen Bereich. mehr...

Verimi sorgt künftig für sicheren Zugang zu E-Government-Angeboten des Freistaats Thüringen.

Thüringen: Sicher identifizieren mit Verimi

[23.01.2019] Für einen sicheren Zugang zu den E-Government-Angeboten des Freistaats Thüringen sorgt künftig Verimi. In einem ersten Schritt wird Verimi an das zentrale E-Government-Portal des Landes und das Antragsmanagement-System ThAVEL angebunden. mehr...

Learntec 2019: AixConcept sorgt für Win-win-Situation

[22.01.2019] Auf der Kongressmesse Learntec wird das Unternehmen AixConcept seine Schulnetzwerklösung MNSpro Cloud vorstellen und weitere Lösungen für die digitale Schule präsentieren. mehr...

Stadtwerke Bad Oeynhausen: GIS-Software für Kanalkataster

[22.01.2019] Ein neues Geo-Informationssystem auf Basis von Open Source Software haben die Stadtwerke Bad Oeynhausen eingeführt. Die Lösung soll unter anderem die Führung des Kanalkatasters erleichtern. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Unterstützung für Medienbildung

[22.01.2019] Medienbildungskonzepte sind Voraussetzung dafür, dass Schulen Fördermittel über den DigitalPakt Schule erhalten. In Mecklenburg-Vorpommern bietet das Bildungsministerium Schulen jetzt Unterstützung bei der Erstellung derartiger Konzepte. mehr...

Stadt Wolfenbüttel gewinnt Axians Infoma Innovationspreis 2018.

Axians Infoma: Wolfenbüttel erhält Innovationspreis 2018

[22.01.2019] Mit ihrem Projekt zur Digitalisierung des Finanz-Managements konnte die Stadt Wolfenbüttel beim Axians Infoma Innovationspreis 2018 überzeugen. Weitere Finalisten sind der Kreis Recklinghausen sowie die Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen. mehr...

Bremer Verwaltung setzt auf positionsbezogene Mängelkategorien.

Mängelmelder: Geodaten vereinfachen Abläufe

[21.01.2019] Die Einbindung von Geodaten in das Beschwerde-Management kann Bearbeitungsprozesse vereinfachen. Das zeigen die Städte Bremen, Ulm und Flensburg sowie der Bodenseekreis, welche die Funktion der positionsbezogenen Kategorien im Mängelmelder nutzen. mehr...

Welche Kriterien Servicekonten hierzulande erfüllen sollten

Vitako: Positionspapier zum Servicekonto

[21.01.2019] In einem Positionspapier unterbreitet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge zur Konzeption von interoperablen Postfächern und Servicekonten. mehr...

Staatssekretär Thomas Wünsch übergibt der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin

Haldensleben: Regionales Digitalisierungszentrum

[21.01.2019] Gefördert vom Land Sachsen-Anhalt will die Stadt Haldensleben ein regionales Digitalisierungszentrum errichten. Es soll unter anderem den digitalen Wandel im ländlichen Raum stärken. mehr...

1 537 538 539 540 541 1.344