Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 

Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Ohne Risiko: Online-Demonstratoren von ELITE 2.0 machen Cybergefahren erlebbar.

(Bildquelle: AI generated / Fraunhofer FOKUS)

Was bei einem unbedachten Klick auf einen infizierten E-Mail-Anhang alles passieren kann, und wie IT-Sicherheitsmaßnahmen dagegenwirken, macht das Projekt ELITE 2.0 jetzt gefahrlos im Browser erlebbar. Entwickelt wurden die Online-Demonstratoren von den Fraunhofer-Instituten für Offene Kommunikationssysteme FOKUS sowie für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wie die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Thüringen-CIO Hartmut Schubert und Wirtschaftsstaatssekretärin Valentina Kerst informieren die Presse über die Ergebnisse des zweiten Digitalisierungskabinetts.

ThüringenZweites Digitalisierungskabinett

[13.12.2018] Beim zweiten Digitalisierungskabinett in Thüringen stand die Verwaltungsdigitalisierung im Fokus. Zudem wurde die Strategie für E-Government und IT im Freistaat fortgeschrieben. mehr...

Weitere Meldungen

AusweisApp2: 7. Anwenderforum im Januar

[12.12.2018] Im Vorlauf des Branchenkongresses Omnisecure 2019 findet am 21. Januar das siebte Anwenderforum zur AusweisApp2 statt. mehr...

VG Schirnding: Bürgerservice im Portal

[12.12.2018] Online-Behördengänge will die Verwaltungsgemeinschaft Schirnding ihren Bürgern künftig ermöglichen und führt dazu eine neue Software ein. Zunächst sollen Wahlscheine für die Europawahl via Internet beantragt werden können. mehr...

krz: Dienste im Netz des Bundes

[12.12.2018] Seine Dienste zwischen Client und Server kann das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) nun verschlüsselt im Netz des Bundes anbieten. mehr...

Aktive Bürgerbeteiligung am Radverkehrskonzept.

Kreis Marburg-Biedenkopf: Modell für Open Government

[12.12.2018] Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf hat sich im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, ihre Arbeit und Strukturen offener zu gestalten. Wert legt die hessische Kommune dabei insbesondere auf den Bürgerdialog. Sie ist zudem Teil des Modellprojekts Open Government. mehr...

Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück ist beim Deutschlandstart von Apple Pay dabei.

Stadtwerke Osnabrück: Zahlen per Apple Pay

[12.12.2018] Die Stadtwerke Osnabrück sind beim Deutschlandstart des Zahlsystems Apple Pay dabei. Über die Mobilitäts-App der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück kann nun das Handy-Ticket mit dem iPhone bezahlt werden. mehr...

Kämmerin Kornelia Wienke und Bürgermeister Ronald Thiel haben das Konzept des Pritzwalker Bürgehaushalts vorgestellt.

Pritzwalk: Erster Bürgerhaushalt gestartet

[11.12.2018] Die Stadt Pritzwalk hat ihren ersten Bürgerhaushalt gestartet. Bis zum 31. Januar können Bürger ihre Ideen unter anderem über die städtische Website mitteilen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Glasfaser für alle Schulen

[11.12.2018] In Sachsen-Anhalt sollen alle Schulen einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Projekt Glasfaser für die Schulen wird dafür in das Vorhaben rund um die Erneuerung des Landesdatennetzes aufgenommen. mehr...

Digital-Gipfel: Politprominenz in Nürnberg versammelt.

Digital-Gipfel: Im Brutkasten der Innovation

[11.12.2018] Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung ging es vor allem um das Thema Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus wurde über das Prinzip Once Only 2.0 als konsequente Weiterentwicklung von Once Only und Portalverbund diskutiert. mehr...

Sachsen: Vorteile der Doppik nicht genutzt

[11.12.2018] Noch immer haben viele Kommunen in Sachsen Schwierigkeiten mit der Doppik. Das hat der Sächsische Rechnungshof in seinem Jahresbericht 2018 festgestellt. mehr...

Zürich: 3D-Modell als Open Data

[10.12.2018] Die Schweizer Stadt Zürich stellt ihr 3D-Stadtmodell jetzt als Open Data zur Verfügung. Es kann beispielsweise bei Bautätigkeiten oder der Entwicklung von virtuellen Realitäten herangezogen werden. mehr...

In Bürgerkommunen Aufgaben kollektiv lösen.

Saarland: Auf dem Weg zum Bürgerland

[10.12.2018] Für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung sind radikal neue Ansätze gefragt. Das Saarland bietet gute Voraussetzungen, diese umzusetzen – und sich damit auf den Weg zum Bürgerland Saar zu machen. mehr...

Eine Software befreit die Primärspeicher der Stadt Hof von kalten Daten.

Hof: Ohne kalte Daten

[10.12.2018] Eine Software lagert Daten, welche von den Mitarbeitern der Stadt Hof nicht genutzt werden, vom Primärspeicher automatisiert auf günstigere Speicher aus. Die Lösung kann zwischen aktiven und inaktiven Daten unterscheiden. mehr...

Mönchengladbach: Online-Termin-Service ausgeweitet

[10.12.2018] Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Online-Terminvergabe für die Meldestelle im Vitus-Center weitet Mönchengladbach das Angebot auf die Meldestelle im Rathaus Rheydt aus. mehr...

krz: Per Hotspot direkt ins Netz

[10.12.2018] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) erweitert sein WLAN-Angebot um eine Hotspot-Lösung. Verbandskommunen können so einen Internet-Zugang ohne Passwort und Log-in anbieten. mehr...

1 544 545 546 547 548 1.344