Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Deutschlands Open-Data-Reifegrad gemäß aktuellem „Open Data Maturity in Europe Report“.

Open DataDeutschland weiter im Mittelfeld

[26.11.2018] Deutschland hat im Bereich Open Data im Vergleich zum Vorjahr kaum Fortschritte gemacht. Das zeigt eine aktuelle Studie, welche den Open-Data-Einsatz anhand der Kategorien Policy, Portalinfrastruktur, Auswirkungen und Datenqualität in 32 Ländern untersucht hat. mehr...

Ministerpräsident Daniel Günther will das Silicon Valley nach Schleswig-Holstein holen.

MACH-FührungskräfteforumFrischer Wind aus Nord

[26.11.2018] Über 300 Besucher kamen nach Lübeck zum 18. Führungskräfteforum Innovatives Management. Dort hörten sie von Ministerpräsident Daniel Günther, dass er das Silicon Valley nach Schleswig-Holstein holen will. mehr...

NEGZ-StudieKI in der öffentlichen Verwaltung

[26.11.2018] Eine Kurzstudie zur künstlichen Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung hat das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) vorgestellt und sieben Gestaltungsempfehlungen herausgearbeitet. mehr...

Die Gemeinde Beverstedt besiegelt ihre Zusammenarbeit mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO).

BeverstedtNeues DMS von der KDO

[26.11.2018] Als neues Dokumenten-Management-System führt die Gemeinde Beverstedt die Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ein. Das DMS soll unter anderem Bearbeitungszeiten verkürzen und die Auskunftsfähigkeit gegenüber den Bürgern und Unternehmen verbessern. mehr...

PDV GmbHUmfirmierung vollzogen

[26.11.2018] Die PDV-Systeme GmbH firmiert nun als PDV GmbH. Anfang November ist die Umbenennung vollzogen worden. mehr...

GewerbewesenVOIS | GESO gestartet

[26.11.2018] Die VOIS-Produktfamilie hat ein neues Mitglied: VOIS | GESO für das Gewerbewesen. Es wird in den kommenden Jahren das Fachverfahren migewa ablösen. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg: Ideen zu Open Government

[23.11.2018] Ideen für Open Government haben Vertreter aus Bürgerschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung in Baden-Württemberg auf einem MeetUp entwickelt. Die Vorschläge sollen an die Landesregierung übergeben werden und in den Nationalen Aktionsplan Open Data einfließen. mehr...

Bund: KI-Strategie beschlossen

[23.11.2018] Das Bundeskabinett hat die Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Sie wird auf dem Digital-Gipfel Anfang Dezember in Nürnberg im Detail vorgestellt. mehr...

Bremen: Leitbild und Kriterien der Bürgerbeteiligung

[23.11.2018] Ein Leitbild für die Bürgerbeteiligung hat der Bremer Senat beschlossen. In dessen Erarbeitung wurde unter anderem der Ausschuss für Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und Beiräte der Bremischen Bürgerschaft einbezogen sowie die Ergebnisse einer Bürgerbefragung. mehr...

Seit über 20 Jahren beschäftigen sich die Kommunen mit der IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung und der Einführung von E-Government-Services.

Round Table: Start zum Marathon

[23.11.2018] Digitale Transformation heißt das Thema unserer Zeit. Warum kommen die Kommunen gerade jetzt an der Digitalisierung nicht mehr vorbei? mehr...

Berlin: Verwaltungssteuerung wird verbessert

[23.11.2018] Um die gesamtstädtische Verwaltungssteuerung zu verbessern, will der Berliner Senat nicht nur ein Monitoring und Steuerungsverfahren für die Bürgerämter einführen, sondern auch einen Zukunftspakt Verwaltung mit den Bezirksbürgermeistern schließen. mehr...

Dr. Siegfried Kaiser

Ceyoniq: Manager für E-Government

[22.11.2018] Siegfried Kaiser wird neuer Produkt-Manager E-Government bei Ceyoniq Technology. Damit will das Unternehmen seine Expertise für die digitale Verwaltungstransformation weiter ausbauen. mehr...

SAP und Software AG realisieren offene Smart-City-Plattform.

SAP / Software AG: Plattform für Smart Cities

[22.11.2018] Eine gemeinsame Plattform für Smart Cities haben SAP und Software AG gestartet. Sie umfasst Komponenten aus den Bereichen Internet der Dinge, Big Data und künstliche Intelligenz sowie eine Entwicklungsplattform für smarte Apps. mehr...

Prozess-Management: Potenziale besser ausschöpfen

[22.11.2018] Einen Überblick über den Status quo von Prozess-Management in öffentlichen Verwaltungen gibt eine aktuelle Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit der MACH AG. Demnach werden wesentliche Potenziale derzeit noch nicht ausgeschöpft. mehr...

Der Digitalverband Bitkom hat Bürger nach dem Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde befragt.

Bitkom-Umfrage: Stadt, Land, Frust

[22.11.2018] Der Digitalverband Bitkom hat Bürger zum Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde befragt. Zwei von drei Befragten bewerten ihren Wohnort demnach als nicht digital. Großen Verbesserungsbedarf sehen sie unter anderem bei der öffentlichen Verwaltung. mehr...

1 548 549 550 551 552 1.344