
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
[27.07.2018] Die Freie und Hansestadt Hamburg arbeitet im Haushaltswesen ab sofort mit SAP HANA. Bei der Umstellung wurde die Stadt von IT-Dienstleister Dataport unterstützt. mehr...
[27.07.2018] Mit Kommunen, regionalen Versorgern und Tochterunternehmen der Gemeinden bekommen die etablierten Telekommunikationsunternehmen neue Konkurrenz. Nicht zuletzt die großen Stadtwerke und Regionalversorger gewinnen an Markenbekanntheit, so die Einschätzung von Sopra Steria Consulting. mehr...
[27.07.2018] In puncto Aktualität ihres Geo-Informationssystems ist die Stadt Bregenz österreichweit Vorreiter. Auch hinsichtlich der Digitalisierung von Planungsdaten hat die Stadt die Nase vorn. mehr...
[27.07.2018] Als deutschlandweiter Vorreiter setzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) seit dem Jahr 2008 den vorausgefüllten Meldeschein (VAMS) ein. Mittlerweile ist sein Einsatz gesetzlich vorgeschrieben. mehr...
[26.07.2018] Hamburg stellt die Rohdaten der Ampelschaltungen offen zur Verfügung, sodass sie Entwickler, Dienstleister und Automobilhersteller für Navigations- und Assistenzdienste in Fahrzeugen nutzen können. In einem Pilotprojekt wurde dies bereits erfolgreich erprobt. mehr...
[26.07.2018] Die baden-württembergische Stadt Wertheim hat das Ziel einer Vollversorgung mit schnellem Internet bald erreicht. Derzeit werden in der Altstadt Glasfaserkabel verlegt. mehr...
[26.07.2018] In Bielefeld können Verwaltungsdienstleistungen jetzt auch per PayPal beglichen werden. Die Stadt weitet damit ihr Angebot an digitalen Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...
[26.07.2018] Im Rahmen eines Blockathons in der Digital Church in Aachen sollen die Teilnehmer innovative Lösungen zum Thema Blockchain in der Verwaltung erarbeiten. mehr...
[26.07.2018] Seit fünf Jahren gibt es in bayerischen Standesämtern elektronische Personenstandsregister (ePR). Betrieben werden sie zentral im Rechenzentrum der AKDB. Ein Anlass zu feiern – und in die Zukunft zu blicken. mehr...
[25.07.2018] Die Thüringer Verwaltungen veröffentlichen immer mehr Ausschreibungen auf elektronischem Weg. Der Freistaat sieht sich somit im Hinblick auf die elektronische Vergabepflicht ab Oktober 2018 gut aufgestellt. mehr...
[25.07.2018] Von der Strategie über die Planung bis hin zur Umsetzung lässt sich die Stadt Ludwigsburg beim Breitband-Ausbau von Vivax unterstützen. Nicht zuletzt bei den Vertragsverhandlungen war die Beratung durch das Unternehmen von Vorteil. mehr...
[25.07.2018] Das neue Chief Information/Innovation Office (CIO) Dortmunds hat seine Arbeit aufgenommen. Es wird nicht nur die Gesamtstrategie Digitale Stadt erarbeiten, sondern auch digitale Trends und Entwicklungen für die Kommune beobachten. mehr...
[25.07.2018] Unter neuer Führung strebt die AKDB eine andere Unternehmenskultur an. Kommune21 sprach mit den Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner über ihre Ziele und die Gründe, warum jetzt die Stunde der kommunalen IT-Dienstleister schlägt. mehr...
[25.07.2018] Um zeitgemäße Bürgerportale mit vielfältigen interaktiven Diensten punktgenau anbieten zu können, kooperieren der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und das Unternehmen Nolis. mehr...
[25.07.2018] In einigen Bundesländern hat es Probleme mit landesweiten digitalen Bildungsplattformen gegeben. Das Unternehmen itslearning ist überzeugt, dass Lern-Management-Systeme (LMS) bis auf Weiteres die bessere Lösung sind. Das zeige etwa das Beispiel Bremen. mehr...