
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
[05.06.2018] Einen kompletten Neustart hat sich in diesem Jahr die CEBIT verordnet: Angesagt ist ein Netzwerken in Campus- und Festivalatmosphäre. Behörden können sich im Ausstellungsbereich „Digital Administration“ für den digitalen Wandel inspirieren lassen. mehr...
[05.06.2018] Im Rahmen der CEBIT stellt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die gemeinsam mit Verbandskommunen entwickelte Digitalisierungsstrategie 2020 vor. mehr...
[05.06.2018] Die bayerische Landeshauptstadt München soll bis Ende des Jahres ein stadtweites Long-Range-Funknetz erhalten. Das öffnet die Türen für Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge. mehr...
[05.06.2018] Öffentlichen Verwaltungen, die mit geringem Ressourceneinsatz viele Bewerber erreichen wollen, stellt Vivento die neue Lösung Interamt Kompakt zur Verfügung. mehr...
[05.06.2018] Mit dem neuen Kommunikationskanal WhatsUp Vreden bündelt die nordrhein-westfälische Stadt zwei Angebote: per WhatsApp Informationen aus dem Rathaus empfangen sowie Anregungen oder Kritik dorthin senden. mehr...
[04.06.2018] Die Stadt Augsburg setzt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schrittweise um. Unter anderem soll künftig ein Datenverarbeitungsverzeichnis geführt werden. mehr...
[04.06.2018] Ihr umfangreiches Produktportfolio stellt die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der CEBIT aus. mehr...
[04.06.2018] Mit neuen Formaten und auf zwei volle Tage ausgeweitet findet der sechste Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft werden sich dort wieder der Digitalisierung des Public Sectors widmen. mehr...
[04.06.2018] Einen Schwerbehindertenausweis können die Bürger in Hamburg jetzt online beantragen. Medienbruchfrei soll das Verfahren mit dem geplanten Bürgerkonto der Freien und Hansestadt werden. mehr...
[04.06.2018] Um das volle Potenzial von Open Data nutzen zu können, sollten Behörden bei der Bereitstellung strategisch vorgehen. Perfektionismus ist dabei nicht gefragt: Ein schrittweises Herantasten ist besser, als gar keine Daten zu veröffentlichen. mehr...
[04.06.2018] Die Verbände BREKO, Buglas, VKU und der Deutsche Landkreistag fordern eine Überarbeitung des DigiNetz-Gesetzes. In seiner jetzigen Form torpediere es den Glasfaserausbau in der Fläche, indem es Fehlanreize für einen Doppelausbau setzt. mehr...
[01.06.2018] Das Unternehmen cit feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr reist cit mit neuem Messestand sowie den Schwerpunktthemen virtuelles Bauamt, einheitliche Web-Oberflächen für Fachverfahren, modernes Anliegen- und Fall-Management und intelligentes Formular-Management zur CEBIT nach Hannover. mehr...
[01.06.2018] Sachsen-Anhalt will den Glasfaser-Ausbau im Land beschleunigen. Wirtschaftsminister Armin Willingmann hat dem Kabinett jetzt die Eckpunkte für die künftige Gigabit-Strategie vorgestellt. mehr...
[01.06.2018] In Nordrhein-Westfalen können Gründer und Unternehmer ihre Gewerbeanzeige künftig online übermitteln. Möglich macht das ein neues Portal, betrieben vom Land und bestückt von den kommunalen Spitzenverbänden, Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern. mehr...
[01.06.2018] Teil zwei und drei seiner Analyse der Auswirkungen der DSGVO auf den schulischen Alltag hat das Unternehmen AixConcept jetzt veröffentlicht. Themen sind der Datenschutzbeauftragte sowie das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten. mehr...