
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
[22.05.2018] Die IT-Abteilung der Stadt Friedberg beantwortet technische Hilfeanfragen kaum noch per E-Mail oder Telefon. Die Kommunalverwaltung installierte dafür ein Client-Management-System mit integriertem Help Desk. mehr...
[18.05.2018] Die „Digitale Agenda für Mecklenburg-Vorpommern“ hat die Landesregierung diese Woche beschlossen. Dabei hat sie sich auch auf ein 40-Millionen-Euro-Programm mit Projekten zur Digitalisierung verständigt. Größtes Vorhaben ist der Aufbau einer Bürgerplattform. mehr...
[18.05.2018] Das effiziente Management kommunaler Beteiligungen erfordert eine adäquate Software-Unterstützung. Insbesondere aufgrund der immer komplexeren Compliance-Vorgaben muss das ausgewählte IT-Verfahren bestimmten Anforderungen genügen. mehr...
[18.05.2018] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und die Stadt Detmold führen ihre Geodateninfrastrukturen zusammen. Die Funktionalitäten beider Lösungen werden in das neue System übernommen und um neue Features erweitert. mehr...
[18.05.2018] Das Behörden-IT-Sicherheitstraining BITS steht jetzt in neuer Version zur Verfügung. In mittlerweile neun Lektionen sensibilisiert das E-Learning-Werkzeug Behördenmitarbeiter in Sachen IT-Sicherheit. mehr...
[18.05.2018] Sowohl von kleinen Gemeinden wie von Großstädten wird TopCash 2 genutzt. 50 Verwaltungen haben die Gebührenkassenlösung von Anbieter EDV Ermtraud inzwischen erfolgreich eingeführt. mehr...
[18.05.2018] Bei der Weiterentwicklung der Online-Terminbuchung für die Berliner Bürgerämter sind auch die Bürger gefragt. Ihre Anregungen sollen in die Entwicklung einer Testversion des neuen Buchungssystems einfließen. mehr...
[17.05.2018] Wie das Bürgerbudget im Haushalt 2019/2020 eingesetzt werden soll, können die Bürger der Stadt Bonn online mitbestimmen. mehr...
[17.05.2018] Als direkte Kontaktmöglichkeit für die Bürger hat der Arnsberger Bürgermeister Ralf Paul Bittner einen WhatsApp-Kanal eingerichtet. Er soll der gegenseitigen Information dienen. mehr...
[17.05.2018] Einen Antrag auf die Kostenfreiheit des Schulwegs können die Bürger der Stadt München jetzt auch online stellen. Der neue Service soll in das Bürgerkonto eingebunden werden. mehr...
[17.05.2018] Die Stadtwerke Weinheim erweitern ihr WLAN-Netz in der Stadt. Seit einem Jahr können Besucher und Anwohner bereits auf dem Marktplatz kostenlos surfen. mehr...
[17.05.2018] Das erste Service-Terminal zur Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises ist jetzt in Düsseldorf in Betrieb gegangen. Weitere Terminals sollen folgen. Ebenso sollen künftig mehr städtische Dienstleistungen darüber abrufbar sein. mehr...
[17.05.2018] Ab November dieses Jahres sollen Bundesministerien und Verfassungsorgane Belege in elektronischer Form annehmen können. Nun nehmen das Bundesinnen- und das Bundesfinanzministerium unter anderem mit der Bundesdruckerei den Pilotbetrieb zum elektronischen Rechnungsaustausch auf. mehr...
[16.05.2018] Das Dortmunder Systemhaus liegt bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes im Zeitplan. Eine besondere Herausforderung für den IT-Dienstleister stellt die IT-Unterstützung der Dortmunder Schulen dar. mehr...
[16.05.2018] Im Kreis Minden-Lübbecke haben die kommunalen Jobcenter mit Unterstützung des krz die digitale Sozialakte eingeführt. Ziel ist es nun, die E-Akte im Jobcenter flächendeckend einzusetzen sowie für weitere Rechtsgebiete der Leistungsverwaltung zu implementieren. mehr...