Sonntag, 28. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BerlinODIS für die Verwaltung

[11.05.2018] Berliner Verwaltungsmitarbeiter werden künftig bei der Veröffentlichung von Open Data von der Technologiestiftung Berlin unterstützt. Die neue Open Data Informationsstelle (ODIS) für die Berliner Verwaltung wird kommende Woche vorgestellt. mehr...

Weitere Meldungen

Amt Hüttener Berge: Digitalisierung in Kooperation

[09.05.2018] Im Rahmen einer Verwaltungskooperation unterstützt das Land Schleswig-Holstein das Amt Hüttener Berge mit Standardkomponenten für das kommunale E-Government. mehr...

Kreis Dithmarschen: E-Akte wird eingeführt

[09.05.2018] Die elektronische Akte führt der Kreis Dithmarschen ein und setzt dabei auf IT-Dienstleister Dataport. mehr...

Bochum startet als erste deutsche Großstadt ins Gigabit-Zeitalter.

Bochum: Erste Großstadt im Gigabit-Zeitalter

[09.05.2018] Als erste deutsche Großstadt verfügt Bochum flächendeckend über einen Internet-Zugang mit Gigabit-Geschwindigkeiten. Das mit der Stadt und den Stadtwerken umgesetzte Vorhaben ist für Kabelnetzbetreiber Unitymedia der Auftakt einer Gigabit-Offensive. mehr...

Dr. Sönke E. Schulz ist der neue Co-Vorsitzende des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ).

NEGZ: Neue Führungsspitze

[09.05.2018] Zum neuen Co-Vorsitzenden des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) ist Sönke E. Schulz gewählt worden. Mit Helmut Krcmar bildet er nun die Führungsspitze des NEGZ. mehr...

Thüringen: Fahrplan fürs E-Government

[08.05.2018] In Thüringen wollen Land und Kommunen gemeinsam einen konkreten Umsetzungsfahrplan für das E-Government erarbeiten. Der Freistaat stellt in den kommenden Jahren 80 Millionen Euro für kommunale E-Government-Projekte zur Verfügung. mehr...

MACH: Marktstudie zum Prozess-Management

[08.05.2018] In einer Marktstudie wollen die Firma MACH und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Verbreitungsgrad, Motivation und Werkzeuge des Prozess-Managements für die öffentliche Verwaltung untersuchen. mehr...

Als Referent des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) steht Jan Simons Landes- und Kommunalpolitik zur Seite.

BREKO: Referent für Landes- und Kommunalpolitik

[08.05.2018] Einen Referenten für die Landes- und Kommunalpolitik hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) berufen. Jan Simons soll Landespolitikern, Landräten und Bürgermeistern bei Fragen rund um das Thema Breitband-Ausbau und digitale Infrastrukturen zur Verfügung stehen. mehr...

Erste Erlebnisse am Bürger-Terminal im Rathaus Eglofs in Argenbühl.

Argenbühl: Verein betreibt Bürger-Terminal

[08.05.2018] In der Gemeinde Argenbühl in Baden-Württemberg betreibt ein Verein in einer Rathaus-Außenstelle ein Bürger-Terminal, über das Verwaltungsdienstleistungen mittels eID genutzt werden können. mehr...

BNetzA: App zur Breitband-Messung

[07.05.2018] Ob die vereinbarten Download-Raten im Festnetz eingehalten werden, lässt sich jetzt mit einer Desktop-App zur Breitband-Messung von der Bundesnetzagentur überprüfen. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Government-Beirat einberufen

[07.05.2018] Für Schleswig-Holstein ist ein E-Government-Beirat einberufen worden. In diesem arbeiten Vertreter von Land und Kommunen, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern an der Weiterentwicklung der Digitalisierung. mehr...

Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnet die fünf Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ aus.

Zukunftskommune@bw: Fünf digitale Gewinner

[07.05.2018] Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Ulm und ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen gehen als Gewinner aus dem Wettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw hervor. mehr...

Binz: Ostseebad wählt 115

[07.05.2018] Mit der Gemeinde Binz ist die 13. Kommune des Kreises Vorpommern-Rügen dem 115-Verbund beigetreten. mehr...

Hessen: Portal für kommunale Leitpläne

[07.05.2018] Ein zentrales Internet-Portal bündelt in Hessen die Informationen zu Bauleitplänen aller Städte und Gemeinden sowie sonstiger Planungsträger. mehr...

Brandenburg: i-Kfz Portal für Kommunen

[04.05.2018] Mithilfe des Portals iKfz.Brandenburg.de können die Kommunen des Landes Schritt für Schritt die Kraftfahrzeugzulassung im Internet anbieten. Die dafür notwendige Digitaltechnik stellt das Innenministerium zur gemeinsamen Nutzung bereit. mehr...

1 596 597 598 599 600 1.344