Sonntag, 28. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

BonnDigitalisierung mit CDO

[04.04.2018] Als Chief Digital Officer (CDO) wird Friedrich Fuß die Digitalisierung in Bonn moderieren und koordinieren. Die Bundesstadt plant und realisiert unterschiedliche Vorhaben, um Bürgern und Unternehmen neue, zeitgemäße Services anbieten zu können. mehr...

Der Kreis Soest wird die Gemeinde Bad Sassendorf beim Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur unterstützen.

Kreis SoestGeodaten-Infrastruktur für Bad Sassendorf

[04.04.2018] Der Kreis Soest wird die Gemeinde Bad Sassendorf dabei unterstützen, eine Geodaten-Infrastruktur aufzubauen. mehr...

MarlNeukunde für den Kita-Navigator

[04.04.2018] Für die Vergabe der Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen nutzt die Stadt Marl künftig den Kita-Navigator. Insgesamt setzen damit nun 35 Kommunen auf die von der ITK Rheinland entwickelte Lösung. mehr...

KemptenOffensive gegen weiße Flecken

[04.04.2018] In der bayerischen Stadt Kempten sollen auch Randbezirke und Gewerbegebiete Anschluss ans Highspeed-Internet erhalten. Eine entsprechende Glasfaseroffensive haben jetzt die Unternehmen M-net und Allgäuer Überlandwerk gestartet. mehr...

BielefeldRathaus gibt Behördendaten frei

[04.04.2018] Ein Open-Data-Portal hat jetzt die Stadt Bielefeld gestartet. Interessierte finden hier etwa Daten aus dem Bereich Verkehr, aber auch Bevölkerungs- und Sozialdaten. mehr...

Weitere Meldungen

Auf der INTERGEO stehen auch 2018 Lösungen und Visionen rund um die Geoinformation im Zeitalter der Digitalisierung im Fokus.

Intergeo 2018: DNA der Digitalisierung

[03.04.2018] Geoinformation ist die DNA der Digitalisierung, so die Ansicht der Veranstalter der diesjährigen Intergeo. 130 Referenten und 600 Firmen erwarten sie zu der Kongressmesse Mitte Oktober in Frankfurt am Main. mehr...

Die Stadt Düsseldorf baut ihre digitalen Serviceleistungen aus.

Portale: Düsseldorfer Service

[03.04.2018] Was bei Versandhäusern längst gang und gäbe ist, sucht man bei Behörden oft vergebens: komplett digitale Serviceangebote ohne Papier oder persönliche Vorsprache. Die Stadt Düsseldorf will mit einem Serviceportal Abhilfe schaffen. mehr...

Mönchengladbach/Rheydt: Freies WLAN für die Innenstädte

[03.04.2018] Kostenlos im Internet surfen können bald die Besucher der Innenstädte von Mönchengladbach und Rheydt. Das Projekt City-WLAN ist zunächst auf drei Jahre angesetzt. mehr...

Kranenburg: On- und Offline-Dorfplatz

[03.04.2018] Als nordrhein-westfälische Modellkommune für Open Government hat die Gemeinde Kranenburg einen interaktiven Dorfplatz aufgebaut. Bürger können dort beispielsweise Termine eintragen, ihr Unternehmen vorstellen oder auf eigene Web-Angebote verweisen. mehr...

AKDB: Standesamtsdienste im Bürgerservice-Portal

[03.04.2018] Dank neuer Standesamtsdienste im Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) lassen sich Urkunden medienbruchfrei online beantragen. mehr...

Die Technische Universität Hamburg

Hamburg: Unterricht aus dem digital.learning.lab

[03.04.2018] Bausteine für den digitalen Unterricht sollen Hamburgs Lehrer ab dem Schuljahr 2018/2019 aus dem digital.learning.lab beziehen können. Den virtuellen Austausch- und Lernraum hat die Schulbehörde (BSB) gemeinsam mit der TU Hamburg entwickelt. mehr...

Kreis Straubing-Bogen: Digitalisierung der Kreistagsarbeit

[29.03.2018] Der bayerische Kreis Straubing-Bogen möchte seine Kreistagsarbeit digitalisieren. Mit der Anpassung und Änderung der Geschäftsordnung ist nun der erste Schritt getan. mehr...

In Springe werden Kita-Plätze online vergeben.

Portale: Dreh- und Angelpunkt

[29.03.2018] Kommunen nutzen ihre Internet-Präsenz längst nicht mehr nur zur Beschreibung ihrer Dienstleistungen. Die medienbruchfreie Abwicklung kompletter Bürgeranliegen macht die kommunale Website zu einer interaktiven Serviceplattform. mehr...

Thomas Rossbach

Köln: Koordinator für Breitband

[29.03.2018] Bei der Stadt Köln kümmert sich ein Breitband-Koordinator als Stabsstelle um den Ausbau und die Weiterentwicklung des Kölner Glasfasernetzes, des WLAN-Netzes und der Funktechnologien. mehr...

Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde in Freiburg eine Smart-City-Kommunikationsinfrastruktur in Betrieb genommen.

Freiburg im Breisgau: Smart City nimmt Gestalt an

[29.03.2018] Badenova rüstet die Stadt Freiburg für das Internet der Dinge aus. Ein Netzwerk auf Basis der Funktechnologie LoRaWAN ist jetzt in Betrieb gegangen. mehr...

1 604 605 606 607 608 1.344