Montag, 29. September 2025
[29.09.2025] SAP stellt im Personalwesen auf eine cloudbasierte Software um. Allerdings fehlen dieser noch bestimmte Funktionen, weshalb sie von den Kommunen nicht flächendeckend eingesetzt werden kann. Als Übergangslösung bieten sich hybride Systeme an.
Ein Mann tippt mit dem Finger auf ein Personensymbol, das mit zahlreichen anderen Personensymbolen vernetzt ist.

Der Weg zum modernen HR-System ist kein reiner Cloudpfad.

(Bildquelle: stock.adobe.com/Michaela)

Der Wandel im Personalwesen der öffentlichen Verwaltung ist in vollem Gange. Lösungen aus dem Hause SAP spielen dabei eine wichtige Rolle. Allerdings stellt die Cloudstrategie des Softwareanbieters vor allem Kommunen vor große Herausforderungen. Denn was technologisch auf dem Papier nach Standardisierung und Effizienz aussieht, verursacht in der Praxis oft enorme Anstrengungen und organisatorische Reibungspunkte. Gleichzeitig sehen sich die Städte, Gemeinden und Landkreise dem wachsenden ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Anbieter Telecomputer bietet einen neuen E-Government-Dienst zur Verwaltung von Fahrschulen und -lehrern.

TelecomputerFahrschulen webbasiert verwalten

[12.01.2018] Für die Verwaltung von Fahrschulen und Fahrlehrern nutzen nun bereits fünf Kommunen die webbasierte Lösung eKOL-FFL von Anbieter Telecomputer. mehr...

BremerhavenStraßen-Management mit pit-Kommunal

[12.01.2018] Für das Straßen-Management nutzt die Stadt Bremerhaven seit Anfang dieses Jahres die Lösung pit-Kommunal von Anbieter IP SYSCON. Ziel ist der Aufbau eines Erhaltungsmanagement-Systems. mehr...

Weitere Meldungen

GovConnect: 30 Standesämter setzen auf xSta

[11.01.2018] Für das Modul xSta der Firma GovConnect haben sich jetzt 30 Standesämter entschieden. Bürger können darüber online Urkunden beantragen und bezahlen, während die Bürger- und Buchungsdaten automatisiert an die entsprechenden Fachverfahren in den Verwaltungen übermittelt werden. mehr...

EasyPark in Berlin im Einsatz.

EasyPark: Bei 100 deutschen Städten im Einsatz

[11.01.2018] Handyparken mit EasyPark ist jetzt in 100 deutschen Städten möglich. Die Zahl der Parkvorgänge, die damit über das Smartphone abgewickelt werden, hat sich seit 2016 verdoppelt. mehr...

Damit es gar nicht erst so weit kommt

Kreis Stendal: BRAVO+ für Brandschutzprüfer

[11.01.2018] Der Kreis Stendal setzt bei der Brandschutzobjektverwaltung auf die Web-Anwendung BRAVO+ von Anbieter IT-Consult Halle. mehr...

Im 115-Service-Center des Kreises Cochem-Zell werden auch die Anrufe aus dem Kreis Altenkirchen angenommen.

Kreis Altenkirchen/Kreis Bernkastel-Wittlich: Cochem-Zell wird zum Multi-Center

[11.01.2018] Um ihren Bürgern den 115-Service anbieten zu können, kooperieren die Kreise Altenkirchen und Bernkastel-Wittlich mit dem 115-Service-Center des Kreises Cochem-Zell. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Kommunen beim Start der Behördennummer. mehr...

Arnsberg: Mut machen zur Digitalisierung

[11.01.2018] Ein Buch zur „Digitalisierung in Stadt und Land“ haben der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg, Hans-Josef Vogel, der Geschäftsführer der Stadtwerke Arnsberg, Karlheinz Weißer, und Professor Wolf D. Hartmann, wissenschaftlicher Koordinator für die Entwicklung des campus Arnsberg, geschrieben. Es soll Kommunen Mut machen, die Digitalisierung zu wagen. mehr...

Ravensburg: Auf dem Weg zur vernetzten Stadt

[10.01.2018] Die baden-württembergische Stadt Ravensburg geht das Thema Digitalisierung an: Mit dem Smart-City-Projekt digital@rv sowie der Teilnahme am Landeswettbewerb Zukunftskommune@bw. mehr...

Die Stadt Karben präsentiert ihre neue Website mit integrierten Bürgerservices.

Karben: Neues Design, neuer Bürgerservice

[10.01.2018] Die Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis hatte beim Relaunch ihrer Website den interaktiven Bürgerservice im Blick. mehr...

Bad Wurzach: RIS eingeführt

[10.01.2018] Der Gemeinderat der baden-württembergischen Stadt Bad Wurzach erhält künftig die Sitzungsunterlagen digital. Zum Einsatz kommt das Ratsinformationssystem der Firma Sternberg aus Bielefeld. mehr...

Im Standesamtswesen hat ein Software-Anbieter bereits das Monopol. Das droht auch bei anderen Fachverfahren.

Software-Markt: Schwund der Arten

[10.01.2018] Der Markt für Kommunal-Software ist in Bewegung. Die frühere Vielfalt verblasst, Hersteller verschwinden oder lassen ihre Produkte in den Suiten einiger großer IT-Dienstleister aufgehen. Was haben Kommunen von dieser Konsolidierung zu erwarten? mehr...

Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur übergab den Förderbescheid an die Kommunalvertreter des Kreises Steinfurt.

Kreis Steinfurt: Weitere Fördermittel für Breitband-Ausbau

[10.01.2018] Der Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen gehört nach eigenen Angaben zu den Kreisen mit der höchsten Förderung für den Ausbau des schnellen Internets. Neben Landesfördermitteln haben nun weitere sechs Kommunen Bundesfördermittel in Höhe von fast 32 Millionen Euro bekommen. mehr...

Dank einer Kooperation mit dem Service-Center des Kreises Pinneberg

Quickborn: 115-Service via Pinneberg

[09.01.2018] Wählen Bürger in Quickborn die 115, erreichen sie das Service-Center des Kreises Pinneberg. In einem Vorlauf wurden die neuen Abläufe der Kooperation getestet. mehr...

Thüringen: Besucherrekord für Zuständigkeitsfinder

[09.01.2018] 2,3 Millionen Besucher verzeichnete Thüringens verwaltungsübergreifender Online-Zuständigkeitsfinder im Jahr 2017 und damit einen Besucherrekord. mehr...

DStGB: Brandl ist neuer Präsident

[09.01.2018] Mit Uwe Brandl hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) seinen neuen Präsidenten gewählt. Ein entscheidendes Zukunftsthema für ihn ist die Digitalisierung. mehr...

1 625 626 627 628 629 1.345